Kulturwirtschaft/ International Cultural and Business Studies
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Interkulturelle Studien, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Kulturwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Passau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Der fächerübergreifende Studiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies verbindet Wirtschaftswissenschaften mit bis zu zwei angewandten Fremdsprachen und einem von Ihnen gewählten Kulturraum. Er ist in der Form deutschlandweit einzigartig.
Das spricht für ein Kulturwirtschaft-Studium in Passau:
- sechs Kulturräume zur Wahl: angloamerikanischer, frankophoner, iberoromanischer, ost(mittel)europäischer, südostasiatischer oder deutscher Kulturraum.
- zwölf Fremdsprachen zur Wahl: Wirtschaftsenglisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch, Chinesisch, Indonesisch, Thai und Deutsch als Fremdsprache.
- Integriertes Auslandsstudium oder -praktikum, Exkursion oder Studienprojekt im gewählten Kulturraum.
- Wertvolle Praxiserfahrung durch ein verpflichtendes Praktikum und ein Kompaktseminar zur Interkulturellen Wirtschaftskommunikation.
- Deutsch-argentinischer Doppelabschluss möglich
Die ideale Kombination aus Wirtschaft und Kultur
Großes Sprachenangebot
Wertvolle Praxiserfahrung
Das sagen unsere Studierenden
Mit einem Abschluss in Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies haben Sie vielfältige internationale Berufsmöglichkeiten, z. B. in Industrie und Handel, im Tourismus, bei Banken, Versicherungen, Kulturorganisationen, im öffentlichen Dienst, der Medienbranche oder Berufen in multinationalen Unternehmen, die an interkulturellen und sprachlichen Schnittstellen liegen.
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Fachbindung Wirtschaft)
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Kulturraumspezialisierung (6 Kulturräume zur Wahl), Kulturwissenschaft, Sprachen, Volkswirtschaftslehre
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
https://www.uni-passau.de/einschreibung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
Außerdem gilt folgendes: Fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Wirtschaft

- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Fachbindung Wirtschaft)

- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Kulturraumspezialisierung (6 Kulturräume zur Wahl), Kulturwissenschaft, Sprachen, Volkswirtschaftslehre

- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
https://www.uni-passau.de/einschreibung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Wirtschaft
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät
Detaillierte Studieninhalte
Das Studium umfasst vier Modulbereiche:
Modulbereich A: Grundlagen der Kulturwirtschaft
Sie lernen Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und des Interkulturellen Managements sowie des globalen Verständnisses für Zusammenhänge von Kultur und Wirtschaft. Außerdem erwerben Sie Grundkenntnisse in den Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft.
Modulbereich B: Kulturraumstudien
Im Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien entscheiden Sie sich für einen der sechs zur Wahl stehenden Kulturräume. Darin belegen Sie Lehrveranstaltungen in Kultur- und Literatur- oder Sprachwissenschaft sowie Veranstaltungen zur Geschichte und Politik des Kulturraums. Im Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum wählen Sie ein sozio-historisches Fach.
Die Bachelorarbeit schreiben Sie in der Regel ebenfalls in Modulbereich B.
Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften
Im Bereich Wirtschaftswissenschaften erwerben Sie methodische Grundlagen in den Fächern Mathematik, Statistik und Betriebliches Rechnungswesen. Danach spezialisieren Sie sich entweder auf Prüfungsmodule aus dem Bereich Management (Betriebswirtschaftslehre) oder Economics (Volkswirtschaftslehre).
Modulbereich D: Fremdsprachen und Angewandte Interkulturalität
Sie wählen eine oder zwei der zwölf angebotenen Fremdsprachen. Bei der Fremdsprachenausbildung können Sie zwischen wirtschafts- oder kulturwissenschaftlicher Fachsprache wählen.

