Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität Passau. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Kulturwirtschaft/ International Cultural and Business Studies

Facts
Bachelor
Passau
International
Sprachen
Wirtschaft
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Interkulturelle Studien, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Kulturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Passau
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der fächerübergreifende Studiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies verbindet Wirtschaftswissenschaften mit bis zu zwei angewandten Fremdsprachen und einem von Ihnen gewählten Kulturraum. Er ist in der Form deutschlandweit einzigartig.
Das spricht für ein Kulturwirtschaft-Studium in Passau: 

  • sechs Kulturräume zur Wahl: angloamerikanischer, frankophoner, iberoromanischer, ost(mittel)europäischer, südostasiatischer oder deutscher Kulturraum.
  • zwölf Fremdsprachen zur Wahl: Wirtschaftsenglisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch, Chinesisch, Indonesisch, Thai und Deutsch als Fremdsprache.
  • Integriertes Auslandsstudium oder -praktikum, Exkursion oder Studienprojekt im gewählten Kulturraum.
  • Wertvolle Praxiserfahrung durch ein verpflichtendes Praktikum und ein Kompaktseminar zur Interkulturellen Wirtschaftskommunikation.
  • Deutsch-argentinischer Doppelabschluss möglich
Das bieten wir dir

Die ideale Kombination aus Wirtschaft und Kultur

Der B.A. KuWi vereint beide Studienbereiche und macht Sie zu einer gefragten interdisziplinären Expert:in!

Großes Sprachenangebot

Wir bieten Ihnen eine hochwertige, von Muttersprachlern unterrichtete Fremdsprachenausbildung. Wählen Sie aus 15 Sprachen!

Wertvolle Praxiserfahrung

Sammeln Sie bereits vor dem Berufseinstieg wertvolle internationale Praxiserfahrung durch Auslandspraktika und Auslandssemester!
Der Studiengang im Video
Study in Passau
B.A. Kulturwirtschaft • Informationsvideo
Mögliche Berufsfelder

Mit einem Abschluss in Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies haben Sie vielfältige internationale Berufsmöglichkeiten, z. B. in Industrie und Handel, im Tourismus, bei Banken, Versicherungen, Kulturorganisationen, im öffentlichen Dienst, der Medienbranche oder Berufen in multinationalen Unternehmen, die an interkulturellen und sprachlichen Schnittstellen liegen.

Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Studienberatung
Telefon: +49(0)851/509-1154
Hochschulstandort
Universität Passau
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Der Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies ist zulassungsfrei. Das heißt, Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder dem EWR-Raum (z. B. Abitur, österreichische Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt online im Campusportal für das Studium einschreiben.
Quelle: Universität Passau
Welche Fremdsprachen stehen zur Wahl?
Wirtschaftsenglisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch, Chinesisch, Indonesisch, Thai, Japanisch, Arabisch, Türkisch und Deutsch als Fremdsprache.
Quelle: Universität Passau
Gibt es die Möglichkeit eines Doppelabschlusses?
Ja! Zwischen der Universität Passau und der Universidad del Salvador, Buenos Aires, besteht ein Doppelstudienabkommen. Studierende des Studiengangs Bachelor Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (ICBS) an der Universität Passau und Studierende des Studiengangs Licenciatura en Gerenciamiento Económico Intercultural (LiGEI) an der Universidad del Salvador können durch das Doppelabschlussabkommen neben dem Abschluss ihrer Heimatuniversität den der Partneruniversität erwerben.
Quelle: Universität Passau
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies studiere?
Beim Studiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies an der Universität Passau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Interkulturelle Studien, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Kulturwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Passau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Passau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Fachbindung Wirtschaft)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies sind:
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftslehre, Kulturraumspezialisierung (6 Kulturräume zur Wahl), Kulturwissenschaft, Sprachen, Volkswirtschaftslehre
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
https://www.uni-passau.de/einschreibung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.07.2026
Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Passau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Wirtschaft
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
22.07.2025 bis 30.09.2025
Ansprechpartner:in
Studienberatung
Dr. Ulrike Bunge
Tel: 509-1151 0851
studienberatung@uni-passau.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Fachbindung Wirtschaft)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftslehre, Kulturraumspezialisierung (6 Kulturräume zur Wahl), Kulturwissenschaft, Sprachen, Volkswirtschaftslehre
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
https://www.uni-passau.de/einschreibung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.07.2026
Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Integriertes Auslandsstudium oder -praktikum; in den Sprachen Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch ist eine studienbegleitende Fachspezifische Fremdsprachenausbildung möglich; deutsch-argentinischer und deutsch-amerikanischer Doppelabschluss möglich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Wirtschaft
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät
*Quelle: Universität Passau

Detaillierte Studieninhalte

Das Studium umfasst vier Modulbereiche:

Modulbereich A: Grundlagen der Kulturwirtschaft

Sie lernen Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und des Interkulturellen Managements sowie des globalen Verständnisses für Zusammenhänge von Kultur und Wirtschaft. Außerdem erwerben Sie Grundkenntnisse in den Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft.

Modulbereich B: Kulturraumstudien

Im Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien entscheiden Sie sich für einen der sechs zur Wahl stehenden Kulturräume. Darin belegen Sie Lehrveranstaltungen in Kultur- und Literatur- oder Sprachwissenschaft sowie Veranstaltungen zur Geschichte und Politik des Kulturraums. Im Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum wählen Sie ein sozio-historisches Fach. 
Die Bachelorarbeit schreiben Sie in der Regel ebenfalls in Modul­bereich B.

Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften

Im Bereich Wirtschaftswissenschaften erwerben Sie methodische Grundlagen in den Fächern Mathematik, Statistik und Betriebliches Rechnungswesen. Danach spezialisieren Sie sich entweder auf Prüfungsmodule aus dem Bereich Management (Betriebswirtschaftslehre) oder Economics (Volkswirtschaftslehre).

Modulbereich D: Fremdsprachen und Angewandte Interkulturalität

Sie wählen eine oder zwei der zwölf angebotenen Fremdsprachen. Bei der Fremdsprachenausbildung können Sie zwischen wirtschafts- oder kulturwissenschaftlicher Fachsprache wählen.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
628
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
144
Absolvent:innen pro Jahr
249

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
25
45
Literaturwissenschaft
25
40
Regionalwissenschaften
20
Sprachwissenschaft
10
20

Das Studium

Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Deutschlandweit in dieser Form einmalige Kombination von Wirtschaft, Kultur und Sprachen; sechs Kulturräume zur Wahl: angloamerikanischer Kulturraum, frankophoner Kulturraum, iberoromanischer Kulturraum, ostmitteleuropäischer Kulturraum, südostasiatischer Kulturraum oder deutscher Kulturraum; integriertes Auslandsstudium und/oder -praktikum sowie eine Exkursion oder ein Studienprojekt im gewählten Kulturraum; praxisorientiert durch ein obligatorisches Praktikum und Kompaktseminare; Option des deutsch-argentinischen oder deutsch-US-amerikanischen Doppelabschluss
Außercurriculare Angebote
Es gibt eine Vielzahl von Tätigkeiten über die Hochschulgruppen, Fachschaften, das Service-Learning-Projekt "All You Can Do", dem Picais-Gründerzentrum, dem ZKK, freiwillige Sprachkurse, Angebote des Hochschulsports etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1160
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Literaturen, Kulturen und Medien Frankreichs sowie der Frankophonie vom 19. bis 21. Jahrhundert; Praxisseminare (Mitwirkung an Fachtagungen, frz. Filmwoche; Schule-Uni-Kooperationen, Exkursionen); binationale Tandem-Seminare mit frz.-sprachigen Dozierenden/Studierenden; Literaturen/Kulturen Lateinamerikas, Spaniens, Frankreichs, 20./21. Jahrhundert; Franko- und Hispanophonie; gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; regionale Varietäten und Sprachpolitik; Wissenschaftssprache; Sprache im digitalen Raum; Sprachtabus und euphemistischer Sprachgebrauch; Vorstellungsbilder von Behinderung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
www.uni-passau.de/studienberatung/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ausführliche Orientierungswochen für Studierende der Fachschaft Philo (www.phil.uni-passau.de/fachschaft/o-woche/) inkl. Fächerinfotag; identitätsstifgende Einführungsveranstaltungen im jeweiligen Curriculum
Orientierungsangebote von Unternehmen
Angebote des Zentrums für Karriere und Kompetenzen (ZKK): www.uni-passau.de/zkk/; insbesondere die Messe Campus Meets Company, Unternehmenspräsentationen, Stellenbörse, Lebenslauf-Check etc.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Doppelabschlusprogramm im B.A. Kulturwirtschaft / ICBS mit Buenos Aires (Argentinien) und Duluth (Minnesota, USA); Doppelabschlussprogramm im M.A. Kuwi mit Aix-en-Provence und der TDU in Istanbul. Doppelabschlussprogramme im M.A. European Studies mit Málaga (Spanien) und Straßburg (Frankreich). Im B.A. European Studies Major stehen jeweils 3 gesonderte Studienplätze in Málaga (Spanien), Aix-en-Provence (Frankreich) und Budapest (Ungarn) zur Verfügung; in Växjö (Schweden) sogar 5 Partnerstudienplätze.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Castilla-La Mancha, Ciudad Real, Spanien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad de Málaga, Málaga, Spanien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Aix-Marseille Université, Marseille, Frankreich; Université d'Angers, Angers, Frankreich; Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich; Università degli Studi di Verona, Verona, Italien; Universidad del Salvador, Buenos Aires, Argentinien; Universidad del Magdalena, Santa Marta, Kolumbien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben gut ausgestatteten Rechner-Pools, stehen ein Multimedia-Labor sowie Equipment für Video-Konferenzen zur Verfügung. Ausbildung mit realen Systemen (z. B. SAP, Data-Warehouse-Systeme, Dokumenten- und Contentmanagement-Systeme); Einsatz der jeweils aktuellsten Technologie in der Systementwicklung (u. a. auch für Handy und Smartphones).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Intermedialität; Raum; Transkulturalität; Identität; Migration; Minderheiten; Romani Studies; Literaturdidaktik, regelmäßige Ausrichtung des int.Passauer Romain-Rolland-Kolloquiums; "Images of Disability / von Behinderung in Literatur und Film" sowie "Ethik und Literatur"; Räume: Franko- und Hispanophonie; gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; regionale Varietäten und Sprachpolitik; Wissenschaftssprache; Sprache im digitalen Raum; Sprachtabus und euphemistischer Sprachgebrauch; Vorstellungsbilder von Behinderung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es gibt Vertrauensdozent*innen; Dauerhafte Spitzenleistungen in Forschung und Lehre können nur durch eine exzellente Nachwuchsförderung erreicht werden. Deshalb ist die Schaffung hervorragender Arbeitsbedingungen – insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs – unsere Handlungsmaxime. Die Universität Passau fördert ideell und auch finanziell den aktiven und erfolgreichen Beitrag ihrer Nachwuchswissenschaftler*innen zur globalen Wissenschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Teilnahme am jährlichen Unternehmensplanspiel 5-Euro-Business-Wettbewerb, Teilnahme am monatlichen Gründercafé und Sprechstunden des Transferzentrums, Recherche in der universitätseigenen Patentrecherchedatenbank, Teilnahme der GROW-Ferienakademie von der Hans-Lindner-Stiftung, Fakultätsübergreifendes Seminar "Business Plan Writing", Beantragung von "Gründerzeit" zur Umsetzung eines Business Plans, d. h. Studierende können sich für 2 Semester vom Studium beurlauben lassen und werden vom Gründungscoach begleitet, Kontaktherstellung zu Wirtschaftsvertreter*innen, Mentoring
Sonstige Besonderheiten
Die Wahlmöglichkeiten und Schwerpunktsetzungen in den Studiengängen sind groß mit Blick auf die Wahl von Kulturräumen und sozio-historischen Fächern; Internationalität ausgedrückt durch strukturelle Partnerschaften wie z. B. dem HSP-Programm des DAAD, diversen Summer Schools sowie verschiedenen Doppelabschlussprogrammen. Es gibt zudem identitätsstiftende Veranstaltungen für Erstsemester in den Kuwi-Studiengängen zur Orientierung für den weiteren Studienverlauf und zur Erleichterung der Schwerpunktwahl.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Passau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 62 Studierenden der Studiengänge European Studies (B.A.), European Studies Major (B.A.) und Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen