Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen, internationales
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen, internationales im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Tel: 06131 628-0
Fax: 06131 628-7777
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Tel: 06131 628-0
Fax: 06131 628-7777
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen, internationales

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen, internationales studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen, internationales an der Hochschule Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen, internationales angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen, internationales hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen, internationales zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen, internationales gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe im Umfang von 12 Wochen, sofern es nicht Bestandteil der auf das Studium vorbereitenden Ausbildung war. Der Nachweis sollte vor Aufnahme des Studiums erbracht sein, andernfalls sind Restzeiten spätestens bis Rückmeldung in das 4. Studiensemester nachzuweisen.
Vorpraktikum im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe im Umfang von 12 Wochen, sofern es nicht Bestandteil der auf das Studium vorbereitenden Ausbildung war. Der Nachweis sollte vor Aufnahme des Studiums erbracht sein, andernfalls sind Restzeiten spätestens bis Rückmeldung in das 4. Studiensemester nachzuweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen, internationales sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
Kann ich Bauingenieurwesen, internationales ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Mainz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen, internationales gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Abschluss einer qualifizierten Berufsausbildung mit
einer Mindestdurchschnittsnote von : 2.50
und einem Beratungsgespräch an der Hochschule
Außerdem gilt folgendes: Abschluss einer qualifizierten Berufsausbildung mit
einer Mindestdurchschnittsnote von : 2.50
und einem Beratungsgespräch an der Hochschule
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Vorpraktikum im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe im Umfang von 12 Wochen, sofern es nicht Bestandteil der auf das Studium vorbereitenden Ausbildung war. Der Nachweis sollte vor Aufnahme des Studiums erbracht sein, andernfalls sind Restzeiten spätestens bis Rückmeldung in das 4. Studiensemester nachzuweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Leiter des Studiengangs:
Prof. Dr. Alfons Buchmann
Prof. Dr. Alfons Buchmann
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Abschluss einer qualifizierten Berufsausbildung mit
einer Mindestdurchschnittsnote von : 2.50
und einem Beratungsgespräch an der Hochschule - Ansprechpartner/Kontakt:
- Ilayda Aksünger
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
114
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
51
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
35
41
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
15
21
Verkehrswesen / Raumplanung
9
15
Baumanagement / -betrieb
10
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen
2 mindestens zweitägige Exkursionen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor Internationales Bauingenieurwesen bietet ein studiengebührenfreies Auslandsjahr an Partnerhochschulen weltweit, darunter ein spannendes, Stipendien-Programm in Kolumbien. Ein optionaler Doppelabschluss mit der Southern Illinois University in den USA wird durch Stipendien unterstützt. Praktische Erfahrungen sammeln Studierende in einem Praxissemester im In- oder Ausland. Innovative Lehrformate wie COIL-Projekte und interdisziplinäre, mehrsprachige Vorlesungsreihen fördern interkulturelle Kompetenzen und bereiten optimal auf eine internationale Karriere im Bauingenieurwesen vor.
Außercurriculare Angebote
- Mentorenprogramm, - Forum Bau (Networking Veranstaltung um Praxis und Lehre zu vernetzen), - Social Events der Fachschaft, - Exchange Lectures mit Partnerhochschulen (UWI, CPUT, SIUE, UniNorte), - Durchführung von interdisziplinären, mehrsprachigen Vorlesungsreihen, COIL-Projekte mit Partnerhochschulen im Ausland, - Vergabe von DAAD-Stipendien
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
500
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
26,0 %
Konstruktiver Ingenieurbau
29,8 %
Wasserwesen
15,6 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
11,6 %
Baumanagement
17,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Erfahrene Professoren und Lehrbeauftragte leiten die Module, die Veranstaltungsformen werden von den Lehrenden je nach den speziellen Gegebenheiten individuell ausgestaltet. Neben der reinen Wissensvermittlung in Vorlesungen wird das erworbene Wissen in Übungen und Projektgruppen praktisch umgesetzt. In vielen der Veranstaltungsformen werden auch Schlüsselqualifikationen vermittelt. So ist in Projektgruppen die Teamfähigkeit und die Strukturierung von komplexen Aufgaben ein wesentliches Lernziel. In den Vorlesungen arbeiten die Studierenden teilweise in Gruppen- und Seminararbeit.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infoveranstaltungen für Schüler werden regelmäßig angeboten, z.B. Hochschulinfotag, Schulbesuche, Tage der Berufs- und Studienorientierung, Teilnahme an Bildungsmessen; Info-Vorträge von Professoren gemeinsam mit Studierenden an Schulen online und/oder vor Ort
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Orientierungswoche, eine ganze Woche vor offiziellem Semesterbeginn mit Informationsveranstaltungen z.B. über Bibliothek, OLAT (Virtuelle Lernplattform), Studienabläufe
- Mentoren-Programm
- Orientierungs-Veranstaltung zu Vertiefungsschwerpunkten im Laufe des ersten Semesters
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Forum Bau (Networking-Veranstaltung)
- Unternehmensmesse Bau (findet jedes Semester vor Ort bei uns statt)
- Mauerwerkstag
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Derzeit sind an der Hochschule Mainz junge Leute aus mehr als 60 Nationen immatrikuliert. Von den rund 5800 Studierenden kommen ca. 850 Studierende aus dem Ausland. Studierende unserer Hochschule haben die Möglichkeit an über 90 Partnerhochschulen weltweit einen Teil ihres Studiums zu absolvieren. Mit der Erasmus+ Universitätscharta haben wir uns verpflichtet, die Mobilitätsstandards einzuhalten. Aktuell ist die Hochschule Mainz auch durch das DAAD geförderte "Internationalization@Home" Projekt im Bereich "Civil Engineering" international gut vernetzt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
HAMK University of Applied Science, Finnland; Southern Illinois University at Edwardsville, USA; Seoul National University of Technology, South Korea; Universidad del Norte, Columbia; Cape Peninsula University of Technology (CPUT) in Kapstadt, Südafrika.
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne PC-Pools mit Spezialsoftware für Konstruktiven Ingenieurbau, Baubetrieb, Facilitymanagement, Verkehrsplanung, Geotechnik; moderne Labore mit Einsatz in der Lehre: Tragwerksbaulabor, Wasserbaulabor, Geotechniklabor, Verkehrsbaulabor, Chemie- und Physiklabor; aktueller umfangreicher Bibliotheksbestand; Arbeitsräume für Studierende.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Gemeinsames Institut der forschenden Professoren, iS-mainz; Arbeitsgemeinschaft Forschungsprofil für alle Fachbereiche der Hochschule; Forschungsschwerpunkt Innovative Verbundwerkstoffe; Prüfstelle für Baustoffe MPA Mainz für Industrieforschung im Bereich Stahlleichtbau und Betontechnologie; Energielabor der Fachrichtung Bau- und Immobilienmanagement
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Wir haben mehrere forschungsstarke Professuren, die über Drittmitteleinwerbungen den wissenschaftlichen Nachwuchs durch Promotionsstellen fördern. Dies wird durch am Fachbereich angesiedelte Institute, nämlich das "Institute of Innovative Structures" und das "Institute for Real Estate and Construction Management" begünstigt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ist zentral für die gesamte Hochschule vorhanden.
Sonstige Besonderheiten
Viele Kooperationen mit Universitäten im Ausland zur Absolvierung von Auslandssemestern; Kooperationen mit deutschen Hochschulen im Rahmen von Abschlussarbeiten; 5 Bachelorstudiengänge: Bauingenieurwesen, Internationales Bauingenieurwesen, Technisches Immobilienmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management. 3 Masterstudiengänge: Bauingenieurwesen; Technisches Immobilienmanagement, Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management. Möglichkeit der Wahl von Schwerpunkten: Baubetrieb oder Konstruktiver Ingenieurbau.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mainz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 32 Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen (B.Eng.) und International Civil Engineering (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte