Studiengangsprofil
Im Ranking
Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
8-wöchiges technisches Praktikum; die Ableistung vor Beginn des Studiums ist grundsätzlich gefordert. Soweit unter den aktuellen Bedingungen das Praktikum bis zum Studienbeginn nicht oder nicht vollständig nachgewiesen werden kann, können fehlende Zeiten bis zum Ende des 4. Fachsemesters erbracht werden.
(Hinweis: Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem industriellen oder handwerklichen Metallberuf oder ein Praktikum im Rahmen der Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule in einem dieser Berufe ersetzt den technischen Teil des Praktikums.)
Sprachkenntnisse: Englisch auf dem Niveau B 1.2
8-wöchiges technisches Praktikum; die Ableistung vor Beginn des Studiums ist grundsätzlich gefordert. Soweit unter den aktuellen Bedingungen das Praktikum bis zum Studienbeginn nicht oder nicht vollständig nachgewiesen werden kann, können fehlende Zeiten bis zum Ende des 4. Fachsemesters erbracht werden.
(Hinweis: Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem industriellen oder handwerklichen Metallberuf oder ein Praktikum im Rahmen der Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule in einem dieser Berufe ersetzt den technischen Teil des Praktikums.)
Sprachkenntnisse: Englisch auf dem Niveau B 1.2
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Auslandserfahrungen, Interkulturelle Kompetenz, Internationales Partnernetzwerk, Internationalität, Management, Maschinenbau, Praxisorientierung, Technik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
Kann ich Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bremen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 8-wöchiges technisches Praktikum; die Ableistung vor Beginn des Studiums ist grundsätzlich gefordert. Soweit unter den aktuellen Bedingungen das Praktikum bis zum Studienbeginn nicht oder nicht vollständig nachgewiesen werden kann, können fehlende Zeiten bis zum Ende des 4. Fachsemesters erbracht werden.
(Hinweis: Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem industriellen oder handwerklichen Metallberuf oder ein Praktikum im Rahmen der Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule in einem dieser Berufe ersetzt den technischen Teil des Praktikums.)
Sprachkenntnisse: Englisch auf dem Niveau B 1.2

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Auslandserfahrungen, Interkulturelle Kompetenz, Internationales Partnernetzwerk, Internationalität, Management, Maschinenbau, Praxisorientierung, Technik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
integriertes Auslandssemester und integriertes Praxissemester im Ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
187
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
36
60
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
54
78
Integrationsfächer
30
Soft Skills und Fremdsprachen
24
Berufspraktika
24
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 24 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Herausragendes Alleinstellungsmerkmal ist die internationale Ausrichtung des Studienganges. Ein jeweils einsemestriges Auslandstudium und Auslandspraktikum sind fester Bestandteil des Curriculums. Einer integrativen betriebswirtschaftlichen und technisch-naturwissenschaftlichen Grundausbildung folgen Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Marketing, Controlling, der Logistik und Produktion. Die Interdisziplinarität wird durch die curricular verankerte Vermittlung von Soft-Skills und Fremdsprachen ergänzt und so die für Managementaufgaben als erfolgskritisch angesehenen Kompetenzen gefördert.
Außercurriculare Angebote
Die HSB hat ein umfangreiches außercurriculares Angebot, das in Form von Seminaren, Workshops, Modulen, Ringvorlesungen Mentoring-Projekten sowie über Unterstützungs- und Beratungsangeboten allen Studierenden zur Verfügung steht. Bereiche und Themen sind u.a. Online-Self-Assessments zur Studienvorbereitung und -begleitung, die Entwicklung erfolgreicher Lernstrategien, die Förderung der Kommunikationskompetenz, der Ausbau von Sozialkompetenzen, die Stärkung der eigenen Persönlichkeit, die Motivation für gesellschaftliches Engagement, Ringvorlesungen zur Nachhaltigkeit, Bewerbungstrainings, etc.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
49 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
46 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das ausgewogene, deutsch- und englischsprachige Modulangebot der ersten vier Semester in technischen, wirtschaftlichen und interkulturellen Fachgebieten gewährleistet eine ideale Grundlage für den in das Studium integrierten Auslandsaufenthalt. Dieser insgesamt einjährige, als Pflichtteil gestaltete Auslandsaufenthalt setzt sich aus einem Studiensemester an einer ausländischen Hochschule sowie einem Auslandspraktikum zusammen und stellt ein besonderes Merkmal des Studiengangs dar, das den Absolvent*innen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt bietet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infobroschüre zum Studienangebot der Hochschule; Flyer zu den einzelnen Studiengängen; Offene Beratungszeiten der Zentralen Studienberatung, Workshops für Studieninteressierte; Infotermine "Studieren an der HSB"; Studieninfotag; Rent-a-Student Programm; Infomesse; Schulmessen: Internetinformationen: http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/angebot/beratungen/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemester Informationsblatt; Orientierungswoche; Buddyprogramm; Offene Beratungszeiten der Zentralen Studienberatung; Informationsveranstaltung Modulanmeldung/ Prüfung & technischer Infrastruktur; Infoveranstaltungen Fremdsprachen; Erstsemesterbegrüßung.
Internetangebote: https://www.hs-bremen.de/informationen-fuer/erstsemester
https://www.hs-bremen.de/studieren/beratung-und-unterstuetzung/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme an Berufsinformationsmessen; Beratung durch den Career Service; Speed Dating mit Unternehmensvertretern; Barcamp; Firmenexkursionen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemester Informationsblatt; Orientierungswoche; Buddyprogramm; Offene Beratungszeiten der Zentralen Studienberatung; Informationsveranstaltung Modulanmeldung/ Prüfung & technischer Infrastruktur; Infoveranstaltungen Fremdsprachen; Erstsemesterbegrüßung.
Internetangebote: https://www.hs-bremen.de/informationen-fuer/erstsemester
https://www.hs-bremen.de/studieren/beratung-und-unterstuetzung/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Viele Module werden in englischer Sprache unterrichtet und/oder haben einen inhaltlich speziell internationalen Bezug. An den englischsprachig unterrichteten Fachmodulen an der HSB nehmen Gaststudierende ausländischer Partnerhochschulen teil und erarbeiten mit den deutschen Studierenden Falllösungen. Durch einen einjährigen Auslandsaufenthalt, für den die Studierenden durch interkulturelle Trainer im Rahmen des Studienplans vorbereitet werden, steht den Absolvent*innen die ganze Welt offen. Der Auslandsaufenthalt beinhaltet ein Studien- und ein Praxissemester im Ausland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Hong Kong, China; Montpellier Business School, Frankreich; Glasgow Caledonia University, Großbritannin; Niagara College, Kanada; University of Latvia, Lettland; University of Malta, Malta; University of Namibia, Namibia; Hanzehogeschool Groningen, Niederlande; Mälardalens Högskola, Schweden; Kookmin University, Südkorea
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden können für Lehre und Eigenarbeit 100 PCs einschließlich umfangreicher Peripherie in 5 PC-Räumen nutzen. Alle Arbeitsplätze sind in das Campusnetz eingebunden und bieten Internetzugang. Zudem steht ein flächendeckendes WLAN auf dem Campus zur Verfügung. Alle Veranstaltungsräume verfügen über festinstallierte Beamer. Es bestehen umfangreiche elektronische Bibliotheksressourcen. Studierenden und Hochschullehrern werden mehr als 20.000 elektronische Volltextzeitschriften und 5.000 E-Books im Campusnetz zur Verfügung gestellt; auch ein Zugriff von zu Hause ist möglich.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Studiengang ist mit den Forschungsaktivitäten an der Fakultät verzahnt. In mehreren Instituten arbeiten Professor*innen und weitere Wissenschaftler*innen im Bereich ökonomisch-sozialwissenschaftlicher Forschung. Hierüber werden regelmäßige Inputs für die Lehre gegeben; umgekehrt bieten sich Möglichkeiten für die Einbindung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Über BRIDGE, die Bremer Hochschul-Initiative zur Förderung von unternehmerischem Denken, Gründung und Entrepreneurship, wird ein gründungsbezogenes Kursprogramm angeboten. In jedem Semester wird Interessierten in über 20 Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, ihre Gründungskompetenz auf- bzw. auszubauen. Durch das Bremer Programm für Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolvent*innen und Young Professionals (BRUT) werden Studierende kurz vor Studienabschluss, Alumni, Promovierte, Habilitierte, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Young Professionals gefördert.
Sonstige Besonderheiten
Seit 2010 wird der Bremer Diversity Preis vom Zentrum für Interkulturelles Management & Diversity der Hochschule Bremen (ZIM) in enger Kooperation mit dem Mercedes-Benz Werk Bremen und 11 weiteren Trägern verliehen. Unter dem Motto "Vielfalt gestalten, Chancengleichheit fördern, Diskriminierung vermeiden", werden jährlich Institutionen, Projekte und Persönlichkeiten aus dem bremischen Raum mit dem Bremer Diversity Preis "Der Bunte Schlüssel – Vielfalt gestalten!" ausgezeichnet.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte