Studiengangsprofil
Im Ranking
Biologische Chemie und Data Science
Bachelor
Mannheim
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biologische Chemie und Data Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologische Chemie und Data Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologische Chemie und Data Science studiere?
Beim Studiengang Biologische Chemie und Data Science an der Technische Hochschule Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologische Chemie und Data Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologische Chemie und Data Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologische Chemie und Data Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologische Chemie und Data Science gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biologische Chemie und Data Science sind:
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Chemie, Bioanalytik, Biochemie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Biologische Chemie und Data Science ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Mannheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biologische Chemie und Data Science gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Chemie, Bioanalytik, Biochemie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
192
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Absolvent:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
205 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studierende des Studiengangs Biologische Chemie & Data Science erfahren eine stark chemisch und analytische Ausrichtung in ihrem Studium und werden damit auf ein Berufsfeld mit analytischen Aufgaben (z. B. Entwicklung von analytischen Methoden, Aufklärung von biochemischen Wirkmechanismen oder Entwicklung neuer Arzneimittel) in chemischen, pharmazeutischen und biologischen Betrieben vorbereitet.
Fachausrichtung
Biotechnologie
Umfang Pflichtlaborpraktika
58 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Exzellente technische Ausstattung der Labore, forschungsorientierte Lehre, gut eingebunden in regionale und überregionale industrielle Netzwerke und Forschungsverbände. Professor*innen aus der Industrie.
Außercurriculare Angebote
Beratung zu Firmengründungen, Praxismentoring, Networking Events, Brau AG, Reparadel
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
1.4 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
590
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
11 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsorientierte Projektarbeiten, Masterstudiengang auf Englisch, part time studies, externer wissenschaftlicher Beirat aus der Industrie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Internationaler Studiengang mit durchgängig englischer Unterrichtssprache, forschungsorientierte Projektarbeiten, part time studies
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfo-Tag, Schnuppervorlesungen (Möglichhkeit einen Tag oder einige Stunden an den Vorlesungen teilzunehmen)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fächergebundene Informationsveranstaltungen (mit Anwesenheitspflicht)
Orientierungsangebote von Unternehmen
CareerStation (einmal jährliche Karrieremesse der Hochschule Mannheim auf dem Campus)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationaler Studiengang MSc Biotechnology, internationale Hochschul- und Forschungskooperation, EU-FP7-Verbundprojekt, Gewinner BMBF "EU Strategie FH".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Shinshu University, Japan; Memorial University of Newfoundland, Kanada; Broad Institute of Mit and Harvard, USA; University of New South Wales, Australien; Universidade Estadual Paulista, Brasilien; Institute Tecnológico y des Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; University of Gdansk, Polen; Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien; Sungshin Women's University, Südkorea.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochauflösende Geräteplattform (Mikroskop, Spektroskopie), Fermentationsanlagen, chemische Analytik, breite Massenspektrometrie- und Spektroskopie-Ausstattung, 4 neue (!) Massenspektrometer (2 x MALDI-TOF/TOF; SolariX FTICR, ESI-QTOF) und FTIR-Mikroskop, Bruker-Referenzzentrum/Massenpektrometrie, high-end Mikroskopieplattform, verfahrenstechnische Labors, S2-gentechnische Labors.
Sonstige Besonderheiten
Förderung von Studierenden durch Stipendien (Deutschlandstipendien), durchschnittlich jährlich 9 Bachelorstipendien und 7 Masterstipendien; ca. 50 % der Deutschlandstipendien an der HS Mannheim werden von der Fakultät Biotechnologie eingeworben; Förderung von 10 % der Bachelorstudierenden und 15 % der Masterstudierenden mit Deutschlandstipendien.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 57 Studierenden der Studiengänge Biologische Chemie & Data Science (B.Sc.) und Biotechnologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Biotechnologie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Biotechnologie
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Biotechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte