Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Bachelor
Gießen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Physik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Gießen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?

Beim Studiengang Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Gießen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Gute Vorkenntnisse in Mathematik und in naturwissenschaftlichen Fächern werden empfohlen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 14.02.2025
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 01.09.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 01.09.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.08.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/fristen
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 01.09.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 01.09.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.08.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Physik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Physik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Gute Vorkenntnisse in Mathematik und in naturwissenschaftlichen Fächern werden empfohlen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 14.02.2025
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 01.09.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 01.09.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.08.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/fristen
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 01.09.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 01.09.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.08.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
An der Physik interessierte Studierende erhalten eine wissenschaftliche Ausbildung, die im Bachelorstudiengang Physik in der Regel nach 6 Studiensemestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt und auf die diversen Tätigkeitsbereiche in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung vorbereitet. Die Studierenden werden dazu ausgebildet, aufbauend auf fundierten Grundkenntnissen in Mathematik sowie experimenteller und theoretischer Physik die erlernten Methoden in weiten Bereichen anzuwenden und selbstständig weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden die Fähigkeit zu eigenen Problemlösungen und zur Präsentation von komplexen Sachzusammenhängen sowie die Entwicklung kommunikativer Kompetenz in Teamarbeiten gefördert.

Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
125
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
49
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
48
Theoretische Physik
30
Mathematik
39
Laborpraktika
20
27
Sonstiges
4
27

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Ausbildungsphasen BSc-Physik und Materialwissenschaft bieten eine breite fundierte Ausbildung, auf die dann die modernen, interdisziplinären und forschungs- und anwendungsorientierten MSc-Studiengänge mit ihren Spezialisierungsmöglichkeiten anschließen. An die MSc-Studiengänge schließen sich wiederum in das Forschungsnetzwerk eingebundene, strukturierte Promotionsmöglichkeiten an.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
520

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Das Themenfeld Raumfahrt ist einzigartig in Deutschland in der Physik. Es ist an die aktuelle Forschung über Experimente auf der ISS und die Forschung an elektrischen Raumfahrtantrieben angebunden. DLR und AIRBUS sind über Kooperationsverträge in Lehre und Forschung eingebunden. Die AGs in der Materialphysik betreiben gemeinsam mit der Chemie interdisziplinäre Studiengänge BSc und MSc Materialwissenschaft, Module daraus werden auch für den MSc Physik Schwerpunkt Angewandte und Festkörperphysik genutzt. Aktuell werden für alle Bereiche strukturierte Promotionsprogramme entwickelt.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Das Themenfeld Raumfahrt ist einzigartig in Deutschland in der Physik. Es ist an die aktuelle Forschung über Experimente auf der ISS und die Forschung an elektrischen Raumfahrtantrieben angebunden. DLR und AIRBUS sind über Kooperationsverträge in Lehre und Forschung eingebunden. Die AGs in der Materialphysik betreiben gemeinsam mit der Chemie interdisziplinäre Studiengänge BSc und MSc Materialwissenschaft, Module daraus werden auch für den MSc Physik Schwerpunkt Angewandte und Festkörperphysik genutzt. Aktuell werden für alle Bereiche strukturierte Promotionsprogramme entwickelt.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Schulbesuche (Justus@School), Schüler:innen besuchen die Hochschule (Visit Justus), Studienwahlworkshops, Hochschulinformationstage, Informationsangebote vor der Studienbewerbung (#JLUundDU)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

universitätsweite Studieneinführungswoche mit studentischen Mentor:innen (Inhalte u.a.: Studienorganisation, Stundenplangestaltung, Vernetzung, Prüfungsregularien)

Orientierungsangebote von Unternehmen

„Karriere weltweit“ – Angebote von (über-)regionalen Arbeitgebern für Studierende inkl. Workshops und Vorträgen

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Insbesondere im Teilbereich der subatomaren Physik bestehen Beteiligungen an großen internationalen Verbünden bzw. Experimenten, neben CERN gehören dazu auch die LHC-Experimente in China und Japan (BELLE). Hochattraktiv für Studierende sind - neben ERASMUS - auch die Studienplätze der Gießener Physik an der University of Washington in Seattle (ISAP-Programm). Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 20 Prozent.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Washington, Seattle, USA; Sichuan University, China; Kyoto Institute of Technology, Japan; Osaka University, Japan; Umeå universitet, Schweden; Stockholms universitet, Schweden; Université de Bordeaux, Frankreich; Université de Montpellier, Frankreich; Lodz University, Polen

Besonderheiten in der Ausstattung

Rasterkraftmikroskop; UHV Tieftemperatur-Rasterkraftmikroskop; UHV Reibungskraftmikroskop; Ionenfallenmassenspektrometer mit Clusterdesorptions- und ESI-Quelle; HV-Clusterdesorptionsanlage mit Flugzeitmassenspektrometer; Weltraumsimulationstanks (Jumbo; Big Mac); 2 MBE Doppelkammersysteme; Sputteranlagen; Reinraumlabor mit Photo- und Elektronenstrahllithographie; Raman-Mikroskop; Mikroskopaufbau für spitzenverstärkte Raman-Spektroskopie; Großrechner, Rechnercluster, Zugriff auf externe Superrechnerstrukturen im Rahmen von LOEWE CSC.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Aktivitäten zur Raumfahrtphysik sind einzigartig für Physik-Fachbereiche in Deutschland, u. a. verfügt die JLU Gießen über die größten universitären Testanlagen für elektrische Raumfahrtantriebe. Die JLU strebt hier eine privilegierte Partnerschaft mit dem DLR an. Die Arbeitsgruppen im Bereich der subatomaren Physik sind an einer der weltgrößten Forschungskooperationen, dem FAIR-Projekt in Darmstadt sowie dem Programm am LHC in Genf eingebunden.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Zahlreiche Angebote des Entrepreneurship Cluster Mittelhessen, die teilweise zielgerichtet für angehende Absolventinnen und Absolventen der MINT-Studiengänge ausgelegt sind.

Sonstige Besonderheiten

Erfolge des Fachgebiets Physik u.a.bei der LOEWE-Initiative des Landes Hessen haben zusätzliche Investitionsmittel in Millionenhöhe in das Fachgebiet gebracht, die z.T. auch in obige Ausstattung geflossen sind. Diese wird in der Lehre z.B. im Fortgeschrittenen-Praktikum oder bei Abschlussarbeiten eingesetzt. In der Materialforschung besteht über Methodenplattformen des interdisziplinären LaMa Zugriff auf modernste Geräteinfrastruktur. Die Weltraumsimulationstanks sind die größten Europas an einer Universität. Die Experimentieranlagen in der subatomaren Physik sind extern bei CERN, GSI, DESY.

Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden der Studiengänge Physik (B.Sc.) und Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen