Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Lemgo
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Lemgo angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lemgo angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
• Ein 8-wöchiges Grundpraktikum muss bis zum Ende des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden, wenn keine entsprechende Berufsausbildung vorliegt.
• Ein 8-wöchiges Grundpraktikum muss bis zum Ende des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden, wenn keine entsprechende Berufsausbildung vorliegt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik sind:
- Schwerpunkte:
- Didaktik, Feintechnische Systeme, Kraft- und Arbeitsmaschinen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Kann ich Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- • Ein 8-wöchiges Grundpraktikum muss bis zum Ende des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden, wenn keine entsprechende Berufsausbildung vorliegt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Didaktik, Feintechnische Systeme, Kraft- und Arbeitsmaschinen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Fachbereich informiert über die Option, den Studiengang dual zu studieren.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
95 % männlich
5 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
150 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
11 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 49 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Mechatronik ist ein multidisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen der klassischen Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik basiert. Sie befasst sich mit der Entwicklung und technischen Umsetzung integrierter mechanisch-hydraulisch-elektronischer Systeme, die sich durch eigenständige Handlungsfähigkeit auszeichnen. Schwerpunkte des Studiums sind Mechanisch-Feintechnische Systeme, Elektronische Systeme sowie die Option eines Studiums mit der Studienrichtung Didaktik. Wir arbeiten eng mitb Praxispartnern aus der Region zusammen.
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an studentischen Projekten, wie dsa Formula Student Racing Team. Regelmäßige Veranstaltungen Fachbereich und Fachschaft: "Bewerbergrillen", Absolventenfeier; Exkursion der Fachschaft;, ScienceSlam, Hackaton, Transferveranstaltungen der Hochschule
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
40
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Fachbereich:
Zahlreiche Laborpraktika in kleinen Gruppen
Familiäre Atmosühäre und kurze Wege
Standort :
Innovationscampus gemeinsam mit Berufsschulen
Dualer Studienverlauf: Branchen
Steckbverbindungen
Feinsystemtechnik
Antriebstechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden zwischen dual und nicht dual Studierenden teilweise getrennt statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig
Der Fachbereich
Dual Studierende
10
Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
11 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studienschwerpunkte in den Bereichen Feinsystemtechnik (Steckverbindungen), Antriebstechnik und Systemsimulation. In diesen Bereichen auch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region im Bereich gemeinsamer F+E Projekte sowie darin eingebunden studentischer Arbeiten. Forschungsinstitute INIT und IFE mit mechatronischen Themen eng mit Studiengang verbunden. Studentische Arbeiten zusemmn mit regionalen Unternehmen. Hoher Anteil Laborpraktika in Kleingruppen im Studium. Sehr gutes Betreuungsverhältnis und familiäre Atmosphäre.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Lippe MINT Tag
Schülerlabor
Informationstag
Besuch von Schulen
Veranstaltungen am Tag der offenen Tür
Grillabend mit Studierenden und Studieninteressierten
Berufsfindungsmessen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstiwoche
Information der Hochschule
Information des Fachbereichs
Information durch Fachschaft
Persönliche Beratungsangebote u. Tutoren durch Lehrende
Orientierungsangebote von Unternehmen
Besuche und Führungen in Unternehmen der Region
Kontaktbörse Stellenangebote CareerCenter
Hochschulinterne Jobmesse CareerDay
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationsabkommen mit ausländischen Hochschulen zum Austausch von Studierenden; Anrechnung von internationalen Prüfungsleistungen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université des Lorraine, Frankreich; Savonia University of Applied Sciences, Finnland; Windesheim University of Applied Sciences, Niederlande; University of Debrecen, Ungarn; University of Alberta, Kanada; Northern Alberta Institute of Technolgy, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute technische Ausstattung der Labore im Bereich Verbindungstechnik sowie Hardware in the Loop Simulationen. Zugang zu Forschungsfabrik SmartFactory
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Mechatronik sehr forschungsstark im Bereich der Verbindungstechnik und Antriebstechnik. Studierende werden über studentische Arbeiten und Hilfskrafttätigkeit eingebunden. Entwicklungsprojekte vor allem mit regionalen Unternehmen und Praxispartnern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promovierende: Mitgliedschaft im Promotionskolleg NRW sowie im Graduiertenzentrum OWL mit Angeboten u. Vorgeben zum Kompetenzaufbau. Die dort verankerten und umgesetzten Konzepte zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs werden durch die Arbeit des Fachbereichs aktiv unterstützt. Aktive Mitgliedschaft (Forschung und Organisation) in Forschungsschwerpunkten und Forschungsinstituten. Übernahme von Lehre. Postdoc: Beschäftigung in Forschungsinstituten und in der Lehre. Förderung über spezielle Programme, z. B. ProFuture, Tandemstellen Praxis-Hochschule.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungszentrum "Campus Foundery OWL" mit Angeboten zu Räumlichkeiten, Beratung, Coaching und Finanzierung. Gründungsidee als Bestandteil studentischer Arbeiten. Anpassung des Studienverlaufs für studentische Gründer.
Sonstige Besonderheiten
Umsetzung von gleichstellungsorientierten und chancengerechte Auswahl Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren über Gleichstellungbeauftragte des Fachbereichs und der Hochschule. Wiedereinstiegsprogramm für Ingenieurinnen nach Unterbrechung in der beruflichen Phase. Nachhaltigkeit und Ressourcenoptimierung als wiederkehrendes Thema in den Tätigkeiten des Fachbereichs (z. B. papierlose Verwaltung). Nachhaltigkeit als Teil des Curriculums, z. B. Modul Nachhaltigkeit in Bachelor und Masterstudiengängen
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lemgo

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden des Studiengangs Mechatronik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 6 Maschinenbau u. Mechatronik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich 6 Maschinenbau u. Mechatronik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 6 Maschinenbau u. Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte