Studiengangsprofil
Im Ranking
Molekulare Biotechnologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Biotechnologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Molekulare Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molekulare Biotechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molekulare Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Molekulare Biotechnologie an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Molekulare Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molekulare Biotechnologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molekulare Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molekulare Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Molekulare Biotechnologie sind:
- Schwerpunkte:
- (Bio)Informatik, Bioprozesstechnik, Molekularbiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Kann ich Molekulare Biotechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bielefeld ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Molekulare Biotechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.
Außerdem gilt folgendes: Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- (Bio)Informatik, Bioprozesstechnik, Molekularbiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Bewerbung muss über www.hochschulstart.de erfolgen!
Dieses Fach kann nur als fachwissenschaftlicher 1-Fach-Bachelor studiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universität Bielefeld.
Dieses Fach kann nur als fachwissenschaftlicher 1-Fach-Bachelor studiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universität Bielefeld.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
137
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
10 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 20 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 25 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 25 Pflichtcredits in Chemie, 50 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 45 Pflichtcredits und 20 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
40 Plätze insgesamt, 20 Kurseinheiten mit maximal 2 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang verbindet molekulare Aspekte der Biologie und Biochemie mit den Produktionstechniken der Biotechnologie. Viele Produkte für den Alltag, Pharma- und Chemieindustrie werden biotechnologisch hergestellt und erfordern ein molekulares Verständnis für die Bausteine (z.B. Enzyme, Antikörper), ein biologisches Verständnis für den Produktionsorganismus (Bakterien, Zellen, etc) und Kenntnisse der Produktion (z.B. Fermenter, Qualitätsanforderungen). Studierende erlernen daher im biomolekularen Design, der Organismenoptimierung und der Prozessführung eine leitende Funktion zu übernehmen.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden haben die Möglichkeit an besonderen Events teilzunehmen: beim iGEM (Internationally Genetic Engineered Maschines Competiotion) können sie ein ganzes Projekt (so utopisch die Idee anfangs auch ist) vollkommen selbstständig im Team durchführen/bearbeiten, alles dokumentieren und dann intnernational im Wettbewerb verteidigen. Bei Brauwettbewerben können Studierende in Kleingruppen das eigene Bier entwickeln und beim Brauwettbewerb beurteilen lassen. Die btS Bielefeld Life Sciences e.V. ist die größte Studentische Initiative in ganz Deutschland mit weiteren Möglichkeiten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
35 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
240
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
42,9 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
28,6 %
Zoologie
0,0 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
0,0 %
Mikrobiologie
28,6 %
Ökologie
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Molekulare Biotechnologie der Technischen Fakultät wird im Kern aktuell von vier Arbeitsgruppen organisiert. Hinzu kommen Arbeitsgruppen aus Chemie, Biologie und Physik. Ein Vorteil der kleinen MBT Studiengänge sind Kleingruppen mit 2 Personen in den Praktika und eine intensive Betreuung. So kennt man jeden Lehrenden und Studierenden persönlich. Ein Studiengangskoordinator ist für alle Belange der Studierenden die Ansprechperson. Auslandsemester sind im B.Sc. oder M.Sc. möglich.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Molekulare Biotechnologie der Technischen Fakultät wird im Kern aktuell von vier Arbeitsgruppen organisiert. Hinzu kommen Arbeitsgruppen aus Chemie, Biologie und Physik. Ein Vorteil der kleinen MBT Studiengänge sind Kleingruppen mit 2 Personen in den Praktika und eine intensive Betreuung. So kennt man jeden Lehrenden und Studierenden persönlich. Ein Studiengangskoordinator ist für alle Belange der Studierenden die Ansprechperson. Die Lehre, vor allem im Master, ist an eigenen Forschungsprojekten orientiert: so lernen die Studierenden auch gleich das Format der Forschung kennen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
CeBiTec Schüler-Akademie, Orientierungswoche der Universität für alle Studiengänge, MINT-Sommer (2 Wochen Einblick), Agentur für Arbeit (Uni-Wochen_BiZ_Bielefeld)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Start-Woche der Technischen Fakultät, Masteranden-Kongress, Einführungsveranstaltungen vom Studiengangskoordinator BSc. und M.Sc.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Masteranden-Kongress, Events gemeinsam mit der btS Life Sciences-Bielefeld e.V. (Biotechnologische Studenteninitiative), Brauwettbewerb CeBiTec, Sommerfest MBT, Weihnachtsfeier MBT
Orientierungsangebote von Unternehmen
Programme für Studierenden in Kooperation mit der btS Life Sciences-Bielefeld e.V. (Biotechnologische Studenteninitiative)
Veranstaltung "Studium und Industrie" mit Alumnis
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorsemester, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Forschungsgruppen haben gute Verbindungen zu internationalen Arbeitsgruppen. Studierende können ihr Auslandsemester (oder 2) bei verschiedenen ERASMUS Partnern (hier kooperieren wir mit anderen Fakultäten der Uni zusammen für noch mehr Möglichkeiten) oder weltweit über das DAAD realisieren. Weitere Möglichkeiten, wie das Fullbright Stipendium für die USA bieten weitere Möglichkeiten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Zagreb, Zagreb, Kroatien; University of Liège, Liège, Belgien; Autonome Universität Madrid, Madrid, Spanien; KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Eine gute biotechnologische Ausstattung liegt im Fachbereich vor für die verschiedenen Fachdisziplinen (Upstream/Prozess o. Kultivierung/Downstream & Analytik für Mikroorganismen und Zellkulturen). Durch die gute Anbindung an das CEBITEC (Centrum for Biotechnology) können weitere Plattformen (u.a. Genomics, Proteomics und Metabolomics) genutzt werden. Da die Universität Bielefeld zum Großteil im Hauptgebäude untergebracht ist, sind die Wege zur Physik, Biologie und Chemie sehr kurz - es existieren viele Kooperationen unter einem Dach.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Projektarbeiten, Abschlussarbeiten und Spezialisierungspraktika werden stets an aktuelle Forschungsprojekte gekoppelt. Außeruniversitär nehmen Studierende der Biotechnologie seit Jahren am internationalen iGEM-Wettbewerb teil, welcher auch vom Fachbereich betreut wird. Praktika und Abschlussarbeiten werden auch an anderen Instituten oder in der Industrie durchgeführt, einige Biotechunternehmen sind in der Stadt oder regional gut zu erreichen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich unterstützt die Gründungskultur. Seit der Gründung im Jahre 1990 wurden u.a. die folgenden Firmen gegründet: Innovatis AG (jetzt Roche AG), Plasmid Factory, Xell (jetzt Sartorius), Biofidus AG, Algenium GmbH
Sonstige Besonderheiten
Bielefeld besitzt den größten Standort der Biotechnologischen Studenteninitiative in Deutschland: btS Life Science Bielefeld e.V.; Gender & Diversity sind in Bielefeld an der Universität sehr etabliert und zu Hause; Die Universität integriet die Nachhaltigkeit ins Lehrleitbild. Sie lernt und entwickelt diesen Bereich weiter.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/bachelor/biotechnologie
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte