Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Anzeige

Masterstudium Experimental and Empirical Economics

Facts
Master of Science
Innsbruck
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science (MSc)
  • Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Innsbruck
  • Fakultät: Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Mögliche Berufsfelder

Das Studium qualifiziert Studierende für eine leitende Tätigkeit durch die Anleitung zur Selbstständigkeit, Schärfung des Urteilsvermögens und Förderung der Entscheidungsfähigkeit.

Beispiele für Karrieremöglichkeiten sind:

  • Führungskraft in Gremien der EU, der OECD, der UNO und ähnlicher Organisationen,
  • Referent*in bei der Europäischen Zentralbank oder der Österreichischen Nationalbank,
  • Freiberufliche Berater*in (z.B. Budgetpolitik, Umweltpolitik),
  • Fachreferent*in in der Landes- und Bundesverwaltung,
  • Wirtschaftsforscher*in in öffentlichen oder privaten Institutionen.
Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
Janette Walde
Telefon: +43 512 507 - 70422
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 507-0
E-Mail: -
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Masterstudium Experimental and Empirical Economics studiere?

Beim Studiengang Masterstudium Experimental and Empirical Economics an der Universität Innsbruck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (MSc)

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie und Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch).

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Form wird das Studium Masterstudium Experimental and Empirical Economics angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Innsbruck angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Innsbruck.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester/Sommersemester.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Masterstudium Experimental and Empirical Economics zu studieren?

Für das Studium des Fachs Masterstudium Experimental and Empirical Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Masterstudium Experimental and Empirical Economics sind:

Schwerpunkte:
Im Masterstudium Experimental and Empirical Economics entwickeln Studierende die Fähigkeit zu analytischem Denken in einem breiten ökonomischen Kontext, das für eine Karriere in Forschung, Wirtschaft, Finanzen und im öffentlichen Sektor erforderlich ist. Das Studium wird von der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik angeboten – eine der führenden europäischen Institutionen für empirische Ökonomie und Datenwissenschaft sowie für Verhaltens- und Experimentelle Ökonomie. Genau diese Stärken kommen im Studium zum Tragen. Studierende setzen sich kritisch mit den Entscheidungen von Einzelpersonen, den Strategien von Unternehmen und der Politik von Regierungen auseinander, um Paradigmen in Wirtschaft und Wirtschaftspolitik zu verstehen und in Frage zu stellen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Das Studium im Portrait

Spannende Forschung und du kannst ein Teil davon sein.

Die Universität Innsbruck ist eine der führenden europäischen Institutionen für Verhaltens- und experimentelle Ökonomie sowie für empirische Ökonomie und Data Science.

Unsere Forschungsgruppen untersuchen die Entscheidungen von Individuen, die Strategien von Unternehmen und die Politik von Regierungen. In unserem Masterprogramm Applied Economics sind Studierende Teil unserer Forschungsgemeinschaft und entwickeln das Expertenwissen, das für einen hochkarätigen Job in der Wirtschaft, im Finanzwesen oder im öffentlichen Sektor sowie für eine Karriere als Forscher*in benötigt wird.

Möchtest du

  • Teil einer internationalen Forschungsgemeinschaft sein?
  • deine Konzentration auf analytische und empirische Methoden und deren kreative Anwendungen legen?
  • Kontakt zu internationalen Top-Wissenschaftlern, die für Seminare und Workshops nach Innsbruck kommen, bekommen?
  • individuelle Entscheidungsfindung auf Basis der Verhaltensökonomie und benachbarter Disziplinen (Psychologie, Soziologie, Neurowissenschaften) neu überdenken?
  • das Rüstzeug für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik erhalten?

Wenn ja, dann solltest du unser Angebot im Masterstudium Applied Economics, das aufgrund der Internationalität der Studierenden, Lehrenden und Gastvortragenden vollständig auf Englisch abgehalten wird, nützen.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Wintersemester/Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Im Masterstudium Experimental and Empirical Economics entwickeln Studierende die Fähigkeit zu analytischem Denken in einem breiten ökonomischen Kontext, das für eine Karriere in Forschung, Wirtschaft, Finanzen und im öffentlichen Sektor erforderlich ist. Das Studium wird von der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik angeboten – eine der führenden europäischen Institutionen für empirische Ökonomie und Datenwissenschaft sowie für Verhaltens- und Experimentelle Ökonomie. Genau diese Stärken kommen im Studium zum Tragen. Studierende setzen sich kritisch mit den Entscheidungen von Einzelpersonen, den Strategien von Unternehmen und der Politik von Regierungen auseinander, um Paradigmen in Wirtschaft und Wirtschaftspolitik zu verstehen und in Frage zu stellen.

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Sonstiges

Anmerkung:
Informationen für Studieninteressierte:
https://www.uibk.ac.at/studium

Studieninhalt

Das Masterstudium erweitert und vertieft die Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre. Unsere Studierenden lernen Problemstellungen fachgerecht zu formulieren, passende Datenbestände zu recherchieren, neueste Methoden anzuwenden, die Ergebnisse zu interpretieren und die Schlussfolgerungen an fachferne Entscheidungsträger kompetent zu kommunizieren.

Das Masterstudium ist forschungsorientiert. Neben der Verbreiterung der Fachkenntnisse zielt es vor allem auf eine Vertiefung in den Forschungsbereichen der Fakultät ab. In der abschließenden Masterarbeit werden die erlernten Theorien und Methoden eigenständig auf aktuelle fachbezogene Fragestellungen angewandt.

Absolvent*innen des Masterstudiums

  • verfügen über ein ausreichend volkswirtschaftliches Wissen, um sich in neue Aufgaben rasch und selbstständig einarbeiten zu können,
  • können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten professionell anwenden, um Probleme auf ihrem Fachgebiet zu lösen,
  • sind fähig, die erworbenen Methoden in der Forschung erfolgreich einzusetzen, sie kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln,
  • sind ausgebildet, sich neueste Methoden und Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur sich selbständig anzueignen und damit wird nachhaltiges Lernen ermöglicht,
  • haben fachliche und soziale Kompetenzen erworben, die sie gut auf Führungsaufgaben vorbereiten.

Besuche uns auf unserer Homepage des Studiengangs oder gewinne einen Eindruck von unserer Fakultät und ihren Forschungsaktivitäten.

Schreib
uns!

Das könnte dich auch interessieren