Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Europarecht, Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Transnational Law (Hanse Law School) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Transnational Law (Hanse Law School)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Transnational Law (Hanse Law School) studiere?
Beim Studiengang Transnational Law (Hanse Law School) an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europarecht, Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch, Deutsch und Niederländisch statt.
In welcher Form wird das Studium Transnational Law (Hanse Law School) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Transnational Law (Hanse Law School) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Transnational Law (Hanse Law School) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Transnational Law (Hanse Law School) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Transnational Law (Hanse Law School) sind:
- Schwerpunkte:
- Deutsches, niederländisches Recht, Fremdsprachen, Jura, Rechtsvergleiche, Rechtswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftswissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Deutsch, Niederländisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Anmeldefristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Deutsches, niederländisches Recht, Fremdsprachen, Jura, Rechtsvergleiche, Rechtswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftswissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Deutsch, Niederländisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Anmeldefristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Universität Bremen und der Universität Oldenburg. Die Universität Oldenburg führt das Zulassungsverfahren durch. Bewerbungsunterlagen sind an das Immatrikulationsamt der Universität Oldenburg zu senden. Die Immatrikulation ist an beiden Universitäten möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang wird in Kooperation mit der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg angeboten. Die Veranstaltungen finden überwiegend in Seminarform in kleinen Gruppen statt. Das Studienprogram ist vollständig auf Englisch studierbar. Im Wahlpflichtbereich können auch deutschsprachige Seminare belegt werden. Es ist möglich, ein Semester im Ausland zu absolvieren, wodurch unter Umständen ein Doppelabschluss erworben werden kann.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1360
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Fachbereich Rechtswissenschaft hat das Pflichtcurriculum in eine modulare Struktur überführt. Im Schwerpunktstudium werden sechs verschiedene Schwerpunkte angeboten, die auch die Forschungsarbeit der hiesigen Institute abbilden. Forschendes Studieren sowie die Heterogenität der Studierenden bei der Ausgestaltung des Lehrangebots spielen eine zentrale Rolle. Exemplarisch hierfür sind die Law Clinics und Moot Court-Teilnahmen des Fachbereichs. Schließlich ist der universitäre Examensvorbereitungskurs fest etabliert und wird von den Studierenden sehr gut angenommen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der LL.B.-Studiengang der Hanse Law School schließt ein einjähriges Auslandsstudium ein. Über das LL.M.-Studium kommt eine Vielzahl ausländischer Studierender nach Bremen. Am Fachbereich bestehen Kooperationen mit 45 Erasmus-Partneruniversitäten in 18 Ländern sowie mit 5 Universitäten im Libanon, in Japan, Russland sowie Tansania. Es wird eine Reihe englischsprachiger, teils türkischsprachiger Kurse angeboten sowie am Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen ein Kurs "Juristisches Türkisch".
Besonderheiten in der Ausstattung
Juris-, Beck-Online- und Westlaw-Zugänge; StudIP-Nutzung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Schwerpunkte der Forschung des Fachbereichs sind Transnationalisierung, Grundlagen des Rechts und Digitalisierung. Die wichtigsten Forschungsinstitute sind das Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP), die Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU), das Bremer Institut für Gender-, Arbeits- und Sozialrecht, das Institut für Handelsrecht, das Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht und das Bremer Institut für Kriminalwissenschaften.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 06: Rechtswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte