Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
70
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
10
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Am traditionellen Diplomstudiengang Physik orientierter Masterstudiengang in experimenteller und theoretischer Physik mit Spezialisierungsmöglichkeiten in Molekül-, Festkörper-, Oberflächen-, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kosmologie und Astronomie; Integration von Schlüsselqualifikationen; Mitarbeit in Forschungsgruppen, selbstständige und zielorientierte Forschung.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
540
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
5,4 %
Oberflächen und Nanostrukturen
16,1 %
Festkörper- und Materialphysik
21,4 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
26,8 %
Astrophysik und Astronomie
12,5 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
17,9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studienmodell an der Universität Bielefeld ist über alle Fakultäten hinweg vereinheitlicht strukturiert. Dies erleichtert den Studierenden eine individuelle, interdisziplinär ausgerichtete Schwerpunktsetzung. Die Vernetzung der Fakultäten für Physik, Biologie, Chemie, Mathematik und Technik fördert ein aktives Studium über die Fächergrenzen hinweg.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studienmodell an der Universität Bielefeld ist über alle Fakultäten hinweg vereinheitlicht strukturiert. Dies erleichtert den Studierenden eine individuelle, interdisziplinär ausgerichtete Schwerpunktsetzung. Die Vernetzung der Fakultäten für Physik, Biologie, Chemie, Mathematik und Technik fördert ein aktives Studium über die Fächergrenzen hinweg.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Meet, Greed & Safety-Veranstaltung, die sich an alle Studierenden im Lehramt wendet und die Studienanfänger*innen mit den Studierenden in höheren Semesters bekannt macht.
Vielfältige Angebote von der Fachschaft an Studierende der Physik: Kneipentour, Filmabend, Feuerzangebowle, Spiel- und Computerspielabend, ...
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht eine Vielzahl von ERASMUS-Abkommen zwischen der Fakultät für Physik und ausländischen Universitäten. Diese können sowohl im Rahmen der Studierenden- wie auch der Lehrendenmobilität genutzt werden. Die Fakultät stellt mit einer großzügigen Anrechnungspraxis ausländischer Leistungen sicher, interessierten Studierenden quasi jederzeit einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Weiterhin ist die Fakultät für Physik an zwei internationalen Graduiertenkollegs beteiligt und es bestehen weitere bilaterale Abkommen mit ausländischen Universitäten (Shanghai, Tunis, Wrocław und Aix-Marseille). Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 20 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Aarhus, Dänemark; Uni Jyväskylä, Finnland; Uni Paris Sud, Frankreich; Uni Bergen, Norwegen; Uni Tromsö, Norwegen; Uni Wroclawski, Polen; Uni Complutense de Madrid, Spanien; Nat Changhua University of Education, Taiwan; Uni Ankara, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
GPU-basierter Cluster-Computer (3,5 Pflops); LOFAR-Station; Focussed-Ion-Beam; Helium-Ionen-Mikroskop; Tieftemperaturlabor; hochauflösendes Weitfeldmikroskop; ultrahochauflösendes Transmissionselektronenmikroskop; Superresolution- and Life Cell-Microscopy, UHV-Rastermikroskop; Ultrakurzzeitspektroskopie; THz-Spektroskopie; Laserspektroskopie; Reinräume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Auf der Basis der traditionellen Gebiete der Physik hat die Fakultät Schwerpunkte der experimentellen und theoretischen Forschung in den Bereichen Biophysik, supramolekulare Strukturen, Nanostrukturphysik, Licht-Materie-Wechselwirkung und Astroteilchenphysik & Kosmologie gesetzt. In der theoretischen Physik liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik, speziell der Elementarteilchen-Materie bei den extremen Bedingungen, die in Schwerionenkollisionen beim LHC, im frühen Universum und in der Astrophysik vorliegen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Die Versuchaufbauten in den Anfänger- und Fortgeschrittenen-Praktika sind modernisiert und ausgebaut und ein neuer Arbeitsraum mit 25 Computerarbeitsplätzen für die Ausbildung in Computer-Physik und Computer-Anwendungen in der Physik (MatLab, LabView, Mathematica) ist eingerichtet.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Physik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte