Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Master
Koblenz
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Koblenz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss mit mindestens 210 Credit-Points (CP) oder ein Diplomabschluss im Bereich Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren naturwissenschaftlich-technischen Studiengang.
Bachelorabschluss mit mindestens 210 Credit-Points (CP) oder ein Diplomabschluss im Bereich Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren naturwissenschaftlich-technischen Studiengang.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb, Fassade/Energie, Gebäudeplanung, Geotechnik, Management, Mathematik, Stahlbau und Stahlbetonbau, Statik, Verkehr, Wasser
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Koblenz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Geforderte Berufserfahrung: 2 Jahre
Außerdem gilt folgendes: Geforderte Berufserfahrung: 2 Jahre
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss mit mindestens 210 Credit-Points (CP) oder ein Diplomabschluss im Bereich Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren naturwissenschaftlich-technischen Studiengang.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb, Fassade/Energie, Gebäudeplanung, Geotechnik, Management, Mathematik, Stahlbau und Stahlbetonbau, Statik, Verkehr, Wasser

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Geforderte Berufserfahrung: 2 Jahre
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
142
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
51
Absolvent:innen pro Jahr
47
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Masterstudiengang können die Studierenden frei aus dem Modulangebot des Bauingenieurwesens und darüber hinaus auch aus dem Modulangebot anderer Fachbereiche wählen. Sie können somit einen Masterabschluss nach ihren Interessen und Fähigkeiten erzielen. Das Modulangebot deckt die gesamte Breite des Bauingenieurwesens ab. Es ist also eine Spezialisierung in den Bereichen konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb, Wasserbau und Verkehrswesen möglich.
Außercurriculare Angebote
Jedes Semester findet eine Vortragsreihe statt. Hier berichten Vertreter aus der Praxis über interessante Projekte aus dem Bauwesen., Im Dezember findet die traditionelle Nikolausfeier mit den Studierenden und den Lehrenden statt., Bei regelmäßigen Kooperations-Treffen können sich Unternehmen und Studierende über Praxisphasen oder gemeinsame Thesen austauschen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
880
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
38,7 %
Konstruktiver Ingenieurbau
26,3 %
Wasserwesen
15,8 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,9 %
Baumanagement
12,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breite und fundierte Ausbildung in den Bachelor-Studiengängen; Praxisnahe Lehre; Vermittlung von naturwissenschaftlichen Grundlagen und Kenntnissen aus allen Bereichen des Bauingenieurwesens; Praktische Ausrichtung mit Anwendungsorientierung; Berufsqualifizierende Ausbildung; Enge Vernetzung der Lehrenden in der Region; Zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen; Offenes Lehr- und Lernumfeld; Förderung der Team- und Kommunikationsfähigkeit
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Freie Wahl der Inhalte ist möglich; Studierende können selbst ihren Schwerpunkt wählen; Breites Angebot der Module aus allen Fachgebieten des Bauingenieurwesens; Vermittlung von vertieften Kenntnissen und wissenschaftlicher Methoden; Praktische Ausrichtung mit Anwendungsorientierung; Vorbereitung auf Führungspositionen in der Baubranche; Enge Vernetzung der Lehrenden in der Region; Zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen; Berufsbegleitendes Studieren ist möglich; Offenes Lehr- und Lernumfeld
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Munster Technological University, Cork, Irland; Durban University of Technology, Durban, Südafrika; Universidad del Pais Vasco, Leioa (Bilbao), Spanien; University G d'Annunzio Chieti-Pescara, Chieti/Pescara, Italien; German Jordanian University, Amman, Jordanien; Universität Antwerpen, Belgien; UniEVANGÉLICA, Anápolis, Brasilien; Yamagata University, Japan; FH Kärnten, Spittal, Österreich
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich bauen - kunst - werkstoffe
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich bauen - kunst - werkstoffe
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte