Studiengangsprofil
Im Ranking
Geoinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Geoinformatik, Geowissenschaften
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geoinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geoinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geoinformatik studiere?
Beim Studiengang Geoinformatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geoinformatik, Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geoinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geoinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geoinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geoinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Hochschulabschlusses im Studiengang Geographie oder eines anderen fachlich einschlägigen Studiengangs. Die Gesamtnote sollte min. "gut" oder besser sein. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Hochschulabschlusses im Studiengang Geographie oder eines anderen fachlich einschlägigen Studiengangs. Die Gesamtnote sollte min. "gut" oder besser sein. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geoinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Fernerkundung, Forschung, Geografie, Geoökologie, GIS, Hydrogeochemie, Polarimetrie, Softwareentwicklung, Umwelt, Wirtschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Hochschulabschlusses im Studiengang Geographie oder eines anderen fachlich einschlägigen Studiengangs. Die Gesamtnote sollte min. "gut" oder besser sein. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Fernerkundung, Forschung, Geografie, Geoökologie, GIS, Hydrogeochemie, Polarimetrie, Softwareentwicklung, Umwelt, Wirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
7 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Schwerpunkte Humangeografie
Migration, demographischer Wandel, regionale Entwicklung
Schwerpunkte Physische Geografie
Klima- und Umweltwandel
Ausbildung in geografischen Methoden
Methoden der Radarfernerkundung, Methoden der Erdbeobachtungsdatenverarbeitung, Angewandte Geoinformatik,
Machine Learning, Web-basierte Informationssysteme, Methoden der Polarimetrie und Interferometrie, Methoden der hyperspektralen Fernerkundung, Methoden der Geodateninfrastruktur
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Mit dem MSc-Studiengang Geoinformatik wird den Studierenden eine flexible und anwendungsorientierte Ausbildung angeboten. Das Innovationspotenzial des Studiengangs besteht in der Kombination und Integration von Methoden der Geoinformatik / geographischen Datenwissenschaften und Fernerkundung in der Grundlagenforschung und ihrer praxisorientierten Anwendung in internationalen Forschungsprojekten. Dies geschieht entweder im Rahmen einer Tätigkeit als Hilfswissenschaftler (HiWi), eines berufsorientierten Praktikums (teilweise auch mit Auslandsaufenthalt) oder des integrierten Forschungsseminars.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
13 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Optimale Ausrichtung auf Ihre individuellen Interessen dank früher Vertiefungsmöglichkeit im BSc (Physische Geographie & Bodenkunde; Wirtschaft & Raum; Geoinformatik & Fernerkundung) und umfangreichem Kontextbereich (fachverwandte Disziplinen). Bauen Sie dann auf Ihrem BSc mit einem forschungsorientierten MSc Geographie (Schwerpunkt Klima und Umweltwandel oder Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung) oder MSc Geoinformatik auf, und schnuppern Sie im berufsorientiertem Praktikum (9 Wochen) geographischen Berufsalltag bei einem potentiellen Arbeitgeber Ihrer Wahl.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master Geographie kann als humangeographische Ausrichtigung zu Migration, demographischer Wandel & regionale Entwicklung oder als physisch-geographische Ausrichtung zu Klima- und Umweltwandel studiert werden. Dabei können jeweils bis zu 35 ECTS aus fachübergreifenden Modulen gewählt werden, um eine individuelle Vertiefung zu verfolgen. Im berufsorientiertem Praktikum (6 Wochen) können Sie bei einem potentiellen Arbeitgeber Berufsalltag erleben.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote des FSR: Grillabende, Wanderungen, Stadtralley, Kneipenabend, Geokino; aktive Unterstützung bei EGEA Veranstaltungen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Radboud University Nijmegen, Niederlande; Lund University, Schweden; Universität Zürich, Schweiz; Yildiz Technical University, Istanbul, Türkei; University of Waterloo, Kanada; Universidad de Salamanca, Spanien; Universidade de Coimbra, Portugal; Université de Poitiers, Frankreich; Universitatea din Iasi, Rumänien; Universita degli studi di Pavia, Italien; Universität Turku, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Physische Geographie/Bodenkunde: modernes Labor mit C,N,S-Elementar- & TOC/TN-Analysator, GC, irMS (Isotopenanalytik), ICP-OES, Ionenchromatograph, Laser-Partikel-Scanner, Röntgendiffraktometer, Pollenanalytik; Feldgeräte u.a. Hydroakustik, Seismik, Bohrplattform. Fernerkundung/Geoinformatik: 2 PC-Pools, Differential-GPS, Bodenphysiklabor(pF/WG), Oktokopter und Multispektromer, Stereo-Kamera, ASD Geländespektrometer und Labor, RIEGL Laser Scanner, LAI-Messer. Software: eCognition, ENVI/IDL, ERDAS, ArcGIS und PCI Geomatica, Gamma, SARScape; Rechencluster Humangeographie: PC-Pool, Medienlab.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Durch zahlreiche Projekte (vgl. Drittmittelprojekte) und der Grundlagen- und angewandten Forschung können Abschlussarbeiten mit Projekt- und Praxisbezug und Finanzierung angeboten werden. Im Rahmen von Auslandsprojekten sind Feld- und Laboraufenthalte in ausländischen Universitäten und Forschungsinstituten möglich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Nutzen Sie die umfangreichen Möglichkeiten, sich während des Studiums jederzeit individuell beraten zu lassen. Profitieren Sie von den Möglichkeiten, Tutor*in in der Lehre oder studentische Hilfskraft zu werden, und genießen Sie unsere Unterstützung und enge Betreuung im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Green Office der FSU; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte