Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Master
Osnabrück
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Informatik, Mathematik/Informatik, Angew. Systemwissenschaft, Physik mit Informatik oder Cognitive Science. Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2 nach dem GERR sowie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Zudem Nachweis von bestimmten inhaltlichen Studienleistungen gemäß Zugangsordnung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Informatik, Mathematik/Informatik, Angew. Systemwissenschaft, Physik mit Informatik oder Cognitive Science. Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2 nach dem GERR sowie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Zudem Nachweis von bestimmten inhaltlichen Studienleistungen gemäß Zugangsordnung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Masterstudium der Informatik befähigt zum Einsatz wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse bei informatisch schwierigen und komplexen Problemstellungen sowohl in der Praxis als auch in der Forschung. Vermittelt werden nachhaltige informatische Denkweisen mit theoretisch untermauerten Konzepten und Methoden. Die der Informatik immanenten natur- und kognitionswissenschaftlichen, die mathematisch-theoretischen und die ingenieurwissenschaftlichen deckt die Osnabrücker Informatik, auch unter interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Instituten ab. Das Masterstudium ermöglicht eine individuelle Spezialisierung. Die Studieninhalte sind entsprechend der Forschungsschwerpunkte des Instituts für Informatik forschungsorientiert, weisen aber einen starken Praxisbezug auf. Im Masterstudium wird ein über zwei Semester laufendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Projektgruppen von acht bis zehn Studierenden angeboten. Darin werden nicht nur die jeweiligen Informatikinhalte intensiv bearbeitet und integriert, sondern gleichzeitig essentielle Sozialkompetenzen vertieft.

Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; an der Universität Osnabrück dementsprechend den Zugang zum Promotionsstudiengang „Informatik“ und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen den Zugang zum Promotionsstudiengang „Cognitive Science“.
Der Abschluss
qualifiziert für breit und vielfältig angelegte Berufsfelder, die von Tätigkeiten in der Informations-/Kommunikationsbranche, in Unternehmen(sberatungen), Behörden, Banken, Versicherungen bis hin zu Wissenschaft und Lehre reichen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
81
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Künstliche Intelligenz

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Anwendungs- und Forschungsorientierung, großer praktischer Anteil z.B. durch ein zwei Semester dauerndes Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Projektgruppen von acht bis zwölf Studierenden; flexible individuelle Studiengestaltung mit großem Wahlpflichtbereich, welcher in Säulen gegliedert ist; Spezialisierung in Algorithmik, Künstl. Intelligenz oder Eingebettete Systeme möglich; sehr gutes Betreuungsverhältnis mit engem Kontakt zu den Lehrenden; enge Kooperationen mit anderen Instituten (z.B. Kognitionswissenschaft) und Vernetzung innerhalb und außerhalb, z.B. durch Institutionen wie DFKI.
Außercurriculare Angebote
Berufsfeldseminar; Fachschafts-Events

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
95 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
630
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100

Weitere Infos

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
OSKAR (Studentisches Mentoring während den ersten Semestern) Sowie diverse andere Mentoring-Programme Ersti-Woche
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilnahme an Austauschprogrammen wie zum Beispiel Erasmus+ und über Europa heraus; Costa Rica Zentrum
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aix-Marseille Université, Marseille,Frankreich; Norges Miljo-Og Biovitenskaplige Universitet, Norwegen; L’Institut Agro Dijon, Frankreich; Stockholms universitet, Schweden; Université de Bordeaux, Frankreich; Universiteit Twente, Niederlande; Uniwersytet Mikolaja Kopernika w Toruniu, Polen; Johannes Kepler Universität Linz, Österreich; Universidad Nacional de Educación a Distancia (Uned), Spanien; Uniwersytet Im Adama Mickiewicza, Polen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der KI-Campus der Universität Osnabrück verknüpft die Bereiche Informatik, Kognitionswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Mathematik. Der KI-Campus ist zudem eng verbunden mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Einer der aktuellen thematischen Schwerpunkte des KI-Campus betrifft beispielsweise die Vernetzung und datentechnische Integration von Maschinen, Prozessen und Akteuren der landwirtschaftlichen Produktion.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Durch die gewünscht enge Betreuung der Studierenden werden qualifizierten Studierenden i.d.R. schon früh bezahlte Tätigkeiten (Tutoren, HiWis) in der Lehre oder Forschung der verschiedenen Arbeitsgruppen der Informatik angeboten. Dadurch werden sie früh und stetig auf die Fragestellungen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens hingeführt. Oftmals entwickeln sich aus diesen Tätigkeiten heraus auch die Fragestellungen der Abschulussarbeiten und, nach Bachelor- und Masterabschluss, ggf. die weitere Beschäftigung als Doktorand*in. Für letztere bietet das ZePrOs diversen nicht-fachlichen Support.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Transfer- und Innovationsmanagement (TIM) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück. Das TIM bietet u.a. einen Gründungsservice an für alle Angehörigen der Universität Osnabrück.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Geoinformatik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 6 Mathematik / Informatik / Physik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 6 Mathematik / Informatik / Physik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 6 Mathematik / Informatik / Physik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen