Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Städtebau NRW

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Landschaftsarchitektur, Städtebau
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Köln
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Städtebau NRW studiere?

Beim Studiengang Städtebau NRW an der Technische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Landschaftsarchitektur, Städtebau.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Städtebau NRW angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Köln angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Städtebau NRW hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Städtebau NRW zu studieren?

Für das Studium des Fachs Städtebau NRW gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für das Master-Studium wird zugelassen, wer über einen ersten berufsqualifizierenden Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Diplomabschluss in den Fachgebieten Städtebau, Architektur oder Landschaftsarchitektur verfügt (Gesamtnote von 2,5 und besser).

Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss der Abschluss vorliegen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Hochschulwechsler:
15.08.2024 - 15.09.2024
Nähere Informationen zu einer Bewerbung um einen Studienplatz im höheren Fachsemester finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/bewerbung-zum-hoeheren-fachsemester_5324.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 15.07.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Hochschulwechsler:
15.08.2024 - 15.09.2024
Nähere Informationen zu einer Bewerbung um einen Studienplatz im höheren Fachsemester finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/bewerbung-zum-hoeheren-fachsemester_5324.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 15.06.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Hochschulwechsler:
15.08.2024 - 15.09.2024
Nähere Informationen zu einer Bewerbung um einen Studienplatz im höheren Fachsemester finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/bewerbung-zum-hoeheren-fachsemester_5324.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 30.06.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 30.06.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Hochschulwechsler:
15.08.2024 - 15.09.2024
Nähere Informationen zu einer Bewerbung um einen Studienplatz im höheren Fachsemester finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/bewerbung-zum-hoeheren-fachsemester_5324.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 30.06.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 30.06.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie gegebenenfalls unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.12.2023
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 31.12.2023
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für das Master-Studium wird zugelassen, wer über einen ersten berufsqualifizierenden Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Diplomabschluss in den Fachgebieten Städtebau, Architektur oder Landschaftsarchitektur verfügt (Gesamtnote von 2,5 und besser).

Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss der Abschluss vorliegen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Hochschulwechsler:
15.08.2024 - 15.09.2024
Nähere Informationen zu einer Bewerbung um einen Studienplatz im höheren Fachsemester finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/bewerbung-zum-hoeheren-fachsemester_5324.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 15.07.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Hochschulwechsler:
15.08.2024 - 15.09.2024
Nähere Informationen zu einer Bewerbung um einen Studienplatz im höheren Fachsemester finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/bewerbung-zum-hoeheren-fachsemester_5324.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 15.06.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Hochschulwechsler:
15.08.2024 - 15.09.2024
Nähere Informationen zu einer Bewerbung um einen Studienplatz im höheren Fachsemester finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/bewerbung-zum-hoeheren-fachsemester_5324.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 30.06.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 30.06.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2024 - 15.07.2024
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Hochschulwechsler:
15.08.2024 - 15.09.2024
Nähere Informationen zu einer Bewerbung um einen Studienplatz im höheren Fachsemester finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/bewerbung-zum-hoeheren-fachsemester_5324.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 30.06.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 30.06.2024
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie gegebenenfalls unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.12.2023
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 31.12.2023
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Universität Siegen, Hochschule Bochum, Fachhochschule Dortmund und TH Köln;
Immatrikulation an der TH Köln

Bewerbung/Rückfragen an die Geschäftsführung des Studiengangs:
Universität Siegen, Fachbereich Architektur u. Städtebau
Prof. Dr.-Ing. H. Schröteler-von Brandt
Paul-Bonatz-Str. 9-11
57068 Siegen
Tel: 0271 740-2363

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Konsekutiver, anwendungsorientierter Masterstudiengang, Abschlussgrad M.SC, Zugang mit BA-Abschluss in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur, gemeinsamer Studiengang von 5 Hochschulen: Universität Siegen, Hochschulen Bochum und Ostwestfalen-Lippe und Fachhochschulen Köln und Dortmund (Studienort Köln), Vollzeitstudiengang mit zeitlicher Bündelung von Präsenzveranstaltungen. Projektorintiertes Studium steht im Mittelpunkt, gesamte Bandbreite städtebaulicher Inhalte.

Außercurriculare Angebote

Networking mit Absolvent*innen und Städten, sowie mit den Institutionen der Referendarausbildung

Berufsbefähigung als Architekt:in

EU-konforme Qualifizierung

Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen

120 studentische Arbeitsplätze, davon 30 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: lediglich 30 AP sind rund um die Uhr zugänglich. Alle übrigen während der üblichen Veranstaltungen im Architekturhaus (externe Anmietung durch die Universität). Ab 2025/26 Bezug Neubau Haus der Künste. Studentische Arbeitsplätze für alle. (geplant 7/24), Werkstätten: in der Regel 8.30-18.00 Uhr Mo.-Fr. Ab 2025/26 Bezug Neubau Haus der Künste. Architekturlabor mit Werkstätten, Experimentierflächen, Raumlabor etc.(geplant 7/24).

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
570
Anzahl Masterstudierende
220

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Masterstudiengang ist als anwendungsorientierter Studiengang konzipiert, der eine fachliche Vertiefung und Spezialisierung aufbauend auf einem Studium des Städtebaus, der Architektur oder der Landschaftsarchitektur. Das Studium ist projekt- und entwurfsorientiert. Die Entwürfe sollen die Einordnung von erworbenem Fachwissen in die praktische Tätigkeit befördern und üben. Die Entwurfsmodule sind interdisziplinär angelegt, werden von Lehrenden der Fachrichtungen Architektur, Städtebau, Stadt- und Regional­planung, Stadtsoziologie, Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Verkehrsplanung betreut.

Besonderheiten in der Lehre

Solide, praxisorientierte und breit angelegte Ausbildung mit Setzung individueller Schwerpunkte; Betreuung der Studierenden erfolgt in allen Modulen in kleinen Übungsgruppen (max. 15-20), intensive Betreuungsleistung; Lehrende halten einen direkten Kontakt zu den Studierenden; Übungen. Die Fakultät bietet in der deutschen Hochschullandschaft eine interdisziplinäre und einmalige Konstellation. Insbesondere die sozial-, raum- und kunstbezogenen Schnittstellen zwischen den Arbeiten vieler Wissenschaftler*innen haben seit 2011 zu einer zunehmend produktiven Dynamik in Forschung und Lehre geführt.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Glasbau; bauhistorische Forschung, Projekte im regionalen und lokalen Kontext; "Internationale Gesellschaft für Architektur und Philosophie" architekturtheoretischen Forschungen; "IPE-Internationales Planen und Bauen" Fragen der Suffizienz in der gebauten Umwelt im internationalen Kontext; Schnittstellenforschung zu anderen Disziplinen: Sozialraumforschung, Kunst im öffentlichen Raum oder zu den Bildungswissenschaften. Kleine Großstädte: Regiopolen und Dorfentwicklung; Lokale Gebaute Bildungslandschaften; Nachhaltige Stadtplanung international

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Regelmäßig stattfindendes Doktorandenkolloquium, das der Vernetzung und der wissenschaftlichen Begleitung der Promovent*innen dient. Stipendiat*innen-Programm der Fakultät, mit dem noch bis 2022 exzellente Masterabsolvent*innen gefördert werden. Stipendiat*innen-Programm (universitäre Ebene) des HoYT House of Young Talents.

Sonstige Besonderheiten

Für die Aufnahme des BA-Studiums wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit von 8 Wochen gefordert. Dieses Grundpraktikum ist in der Regel vor Aufnahme des Studiums abzuleisten. Anderenfalls ist der Nachweis zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber bis zum Beginn des 3. Semesters, zu erbringen. Einschlägige Ausbildungs- oder Berufstätigkeiten werden hier angerechnet, ebenso das Erlangen der Fachoberschulreife mit der entsprechenden Fachrichtung.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

Weitere Infos

Berufsbefähigung als Architekt:in

keine Angaben

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1010
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende
390
Quelle: Statistisches Bundesamt

Studierende

Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Geländeexkursionen
2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für den Stadtumbau des hochindustrialisierten und dicht besiedelten Landes und seiner metropolitanen und ländlichen Regionen. Die Studienziele liegen im Schwerpunkt auf der Vermittlung von breitem Fachwissen in Verbindung mit theoretischem Basiswissen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, methodisch-analytische Fähigkeiten und zugleich die geforderten kontextspezifischen Anwendungen bilden die vorrangigen Qualifizierungsziele und werden sowohl in den einzelnen Modulen als auch in den Studienprojekten vermittelt.

Außercurriculare Angebote

Teilnahme an nationalen und internationalen Workshops werden finanziell gefördert. Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben obligatorisch.

Berufsbefähigung als Architekt:in

EU-konforme Qualifizierung

Ausstattung der Arbeitsplätze

DIE Besonderheit des Architekturstudiums an der Hochschule Bochum ist die BlueBoxBochum. Ein Werkstattgebäude mit einem Arbeitsplatzangebot rund um die Uhr an Architekturstudierende. Ort zum Denken, Machen, Kreativ Sein, Diskutieren, Ausstellen, Zuhören, Vortragen.

Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen

300 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: tägliche Öffnung von Montag bis Freitag. Analoge und Digitale Werkstatt, 3D-Druck, Augmented Reality, etc..

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
720
Quelle: Befragung der Fachbereiche; Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende
60

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Masterstudiengang Städtebau NRW mit dem Abschlussgrad "Master of Science" ist ein anwendungsorientierter Studiengang. Er wird gemeinsam von der Hochschule Bochum, der FH Dortmund, der TH Köln, der TH Ost-Westfalen-Lippe und der Universität Siegen durchgeführt. Der Studiengang bündelt die Kompetenzen der fünf beteiligten Hochschulstandorte. Den Studierenden stehen das Wissen und die Erfahrung von 11 Professorinnen und Professoren sowie 10 Lehrbeauftragten zur Verfügung. Hochschulstandort ist die TH Köln.

Besonderheiten in der Lehre

Der Fachbereich stellt unseren Studierenden Arbeitsplätze in der "Blue Box" zur Verfügung, ein Ort mit 2500 m². Hier finden Seminare, Vorlesungen, Korrekturen und Betreuungen statt. Die Studierenden können hier ebenfalls alleine oder in Gruppen lernen, ein ganzheitliches, fachübergreifendes Lernen wird hier ermöglicht.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Mit Beginn des Wintersemesters 2018 ist ein internationaler Baustein im Bachelor Studiengang verpflichtend integriert. Das findet statt durch einen Ersamus Austausch oder ein gefördertes Auslandspraktikum. Für diejenigen, die während des Studiums an der Hochschule bleiben, gibt es Module bei ausländischen Gastdozenten, in Englisch abgehalten. Dieses Gastdozentenprogramm hat in den letzten Jahren insbesondere spanische, holländische und italienische Dozenten an unsere Hochschule gebracht.

Besonderheiten in der Ausstattung

BlueBoxBochum mit digitaler Planungswerkstatt; BIM-Institut; Computer-Pool

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Drei Forschungsschwerpunkte: Nachhaltiges Bauen und Planen, Ressourcen- und energiesparendes Bauen, Digitale Planungstools

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Für einen Architektur-Fachbereich an einer HAW hat unser Fachbereich einen hohen Anteil an wiss. Mitarbeiterstellen. Wiss. Mitarbeiter unseres Fachbereichs wurden an anderen Hochschulen bereits auf Professuren berufen. Die Hochschule Bochum ist Sitz des Graduierten-Kollegs NRW mit der Möglichkeit der Promotion nach einem Master-Abschluss an unserer Hochschule.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Um Sie bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen ein umfangreiches Beratungs- und Trainingsangebot - uns zwar kostenlos! Wir möchten Sie daher ermuntern, alle Angebote des Career Service Ingenieurwissenschaften nach Belieben zu nutzen - denn nur wer gut informiert und qualifiziert ist, kann über seinen beruflichen Weg fundiert entscheiden!

Sonstige Besonderheiten

Der 8-semestrige Bachelor Studiengang berechtigt nach einer 2-jährigen Berufspraxis zur Eintragung in die Architektenkammer. Dies unterscheidet ihn von 6-semestrigen Bachelorstudiengängen, die die Voraussetzung für eine Kammerbefähigung nicht erfüllen. Die Hochschule bietet zwei konsekutive aufbauende Master-Studiengänge: "Architektur und Media Management" und "Architektur Projektentwicklung". Der Master Studiengang "Städtebau NRW" wird in Kooperation mit den Hochschulen Dortmund, Köln und der Universität Siegen gelehrt. Die Studiengänge sind akkreditiert und befähigen zur Promotion.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen