Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Neubrandenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Tel: 0395 5693-0
Fax: 0395 5693-9999
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie studiere?
Beim Studiengang Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Neubrandenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neubrandenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder einschlägiger Abschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie sind:
Schwerpunkte:
Aroma- und Duftstoffe, Lebensmittelproduktion, Lebensmittelproduktmanagement, Nachhaltigkeit, Non-Food-Produkte, Produktentwicklung, Spezielle Biotechnologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
08.09.2025 - 09.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder einschlägiger Abschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Aroma- und Duftstoffe, Lebensmittelproduktion, Lebensmittelproduktmanagement, Nachhaltigkeit, Non-Food-Produkte, Produktentwicklung, Spezielle Biotechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
08.09.2025 - 09.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studienbeiträge
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Biotechnologie

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang qualifiziert Sie optimal auf Leitungsaufgaben in der krisensicheren Lebensmittelbranche. Folgende Spezialisierung ist möglich: Lebensmittelproduktmanagement. Perfekt ausgebildet für das Produktmanagement Marketing, Produktentwicklung, Organisation und Management. Lebensmittelproduktion: Optimal qualifiziert für die Produktionsleitung, Prozessentw., Automatisierungstechnik, Strategien der Haltbarmachung. Non-Food-Produkte: Nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe, aktuelle Themen der Non-Food-Produkte, Spez.Biotechnologie und Nachhaltigkeit, Aroma-und Dufts
Außercurriculare Angebote
Unsere Studierenden entw. in kreativen Prozessen neue Lebensmittelrezepturen,die teilw. im Einzelhandel zu kaufen sind. Z.B. unser Campus BRÄU. So lernen sie ganz praxisnah alles was im spät. Berufsleben wichtig ist. Viele unserer Studierenden bekommen Studentenjobs in unseren Forschungsproj. So verdienen sie Geld, lernen gleichz. modernste Herstellungstechn. kennen u arbeiten am Puls der Zeit. Wir forschen an Gewinnung wertv. Proteine aus Reststoffen der Lebensmittelprodukt.; Gewinnung pflanzl., antimikrob. Substanzen aus den trop. Urwäldern Ugandas; innovative Zutaten (Hanf, Sanddorn etc.).

Der Fachbereich

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es gibt Studiengänge der Agrarwirtschaft, der Lebensmittelwissensch. u. der Ernährung,sodass Kompetenzen entlang der gesamten Lebensmittelkette gebündelt vorh. sind. So lernen unsere Studierenden auch immer Sachverh. ganzheitl. u berufsübergreifend zu betrachten.Dies fördert den Erwerb eines transdisziplinären Wissens von der landwirtschaftl. Produktion, über die handwerkl. u. industrielle Herstellung von Lebensmitteln sowie die Vermarktung der Produkte an die Endverbraucher*innen bis hin zu Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekten.So bereiten wir angehende Fachkräfte auf die Komplexität vor.
Besonderheiten in der Ausstattung
Wir bieten auf über 1.600 m² modernste Labor- und Technikumsausstattung (zum 3D-Rundgang geht´s hier in die Labore), u. a. mit Technikum mit Extruder und Räucherschrank, Chemielabore mit mehreren HPLC und GCMS, moderne Raum- & IT-Ausstattung (inkl. Co-Working-Spaces), mehrfach preisgekrönte Bibliothek, Sprachenzentrum für Fremdsprachen-Kompetenzen, zukunftsweisende Forschung im hochschuleigenen Institut ZELT gGmbH
Rankingergebnisse für den Standort Neubrandenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen