Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Romanistik

Master of Arts / Internationaler Doppelabschluss
Bonn
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts / Internationaler Doppelabschluss
  • Sachgebiet(e): Romanistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Bonn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Romanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Romanistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Romanistik studiere?
Beim Studiengang Romanistik an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts / Internationaler Doppelabschluss
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Romanistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Romanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Romanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Romanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Romanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Romanistik sind:
Schwerpunkte:
Französisch/Italienisch, Französisch/Spanisch, Italienisch/Französisch, Italienisch/Spanisch, Spanisch/Französisch, Spanisch/Italienisch
Weitere Sprachen:
Französisch, Italienisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Französisch/Italienisch, Französisch/Spanisch, Italienisch/Französisch, Italienisch/Spanisch, Spanisch/Französisch, Spanisch/Italienisch
Weitere Sprachen:
Französisch, Italienisch, Spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
basierend auf der Kooperationsvereinbarung mit der Universidad de Salamanca besteht für eine begrenzte Anzahl an Studierenden die Möglichkeit einen Doppelabschluss zu erhalten
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
32
Geschlechterverhältnis
9 % männlich
91 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Italienisch, Spanisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Romanistik (M.A.) knüpft an die B.A.-Studiengänge an, vertieft insb. die fachwissenschaftlichen Kenntnisse, erweitert das Wissen um interdisziplinäre Aspekte und stärkt die Theorie- und Methodenkompetenzen. Der reguläre Master-Studiengang Romanistik beinhaltet mind. zwei romanische Sprachen (Frz, Ital, Span); mit dem Ergänzungsbereich Kunstgeschichte (30LP) wird eine romanische Sprache studiert. Mit einem hispanistischen Linguistikschwerpunkt besteht die Möglichkeit zur Bewerbung um einen Platz im Strukturierten Austauschprogramm Salamanca.
Außercurriculare Angebote
Die romanistischen Masterstudiengänge werden von einer Studiengangskoordination in Zusammenarbeit mit studentischen Mentor*innen betreut. Außerdem findet regelmäßig die Veranstaltung "Forum Beruf" mit Absolvent*innen, die aus ihrem Arbeitsalltag berichten, statt. Konversationskurse mit studentischen Tutor*innen, ermutigen die Teilnehmer*innen zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse. Zudem können die Studierenden an der spanischen, französischen oder italienischen Theatergruppe teilnehmen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
38 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
660
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bonner Romanistik ist geprägt von innovativer forschungsbezogener Lehre. Die Lehrinhalte spiegeln den aktuellen Forschungsstand wieder. Zudem wird ein hoher Anteil fremdsprachiger Lehre angeboten, insbesondere durch die muttersprachlichen Lektorate in Sprachpraxis und Kulturstudien. Die zahlreichen int. Kontakte ermöglichen regelmäßige Gastdozenturen und neue Perspektiven. Gemeinsam mit dem Institut français Bonn (IFB), dem Centre Ernst Robert Curtius (CERC), dem Interdisziplinären Lateinamerikazentrum (ILZ) und dem IIC Köln werden zudem modularisierte Vortragsreihen angeboten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterstudiengänge der Bonner Romanistik vertiefen insbesondere die fachwissenschaftlichen Kenntnisse, erweitern das Wissen um interdisziplinäre Aspekte und stärken die Theorie- und Methodenkompetenzen mit individueller Schwerpunktsetzung (u. a. in Kombination mit dem Master mit dem M.A. Español Como Lengua Extranjera in Salamanca, der Altamerikanistik und Germanistik aus Bonn und den internationalen Doppelabschlussprogrammen mit Florenz, León und Paris). Die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte wird durch erfolgreich eingeworbene Mittel im Rahmen der Exzellenzstrategie gestärkt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Besonderheiten der Bonner Romanistik sind die internationalen B.A.- und M.A.-Studiengänge mit renommierten Universitäten in Frankreich (Sorbonne Université), Italien (Florenz) und Spanien (León, Salamanca). Wir kooperieren mit 35 Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmusprogramms sowie 2 Universitäten in Lateinamerika. Auch internationale Forschungskooperationen und Doktorandenkollegs (Trinationales Graduiertenkolleg "Europäische Gründungsmythen", Doktorat "Italianistica" der Universitäten Bonn-Florenz-Paris) sowie zahlreiche (inter)nationale Forschungsprojekte zeichnen die Romanistik aus.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sorbonne Université, Paris; Università degli Studi, Florenz; Universidad de Salamanca, Salamanca; Universidad de Granada, Granada; Universidad de Léon, Léon; Aix-Marseille Université, Marseille; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla; Università degli Studi, Bologna; Université Bordeaux Montaigne, Bordeaux; PUCP, Lima.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung der Bonner Romanistik entspricht dem generellen technischen Standard der Universität Bonn: In der facheigenen Bibliothek stehen Computerarbeitsplätze zur Verfügung; im Unterricht werden neben Beamern auch Starboard-Techniken eingesetzt. Zudem verfügt die Bonner Romanistik über elektronische Türen zur Erleichterung des Alltags physisch beeinträchtigter Mitarbeiter und Studierender. Während der Pandemie wurden die Mitarbeiter*innen auf freiwilliger Basis im Umgang mit elektronischen Lern- und Lehrtools weiter geschult.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eine exhaustive Betrachtung der Besonderheiten ermöglicht unsere Homepage. Beispielsweise wird aktuell an einem Projekt zur Digitalisierung und ihrer Bedeutung für das Fach Romanistik gearbeitet. Es gibt zahlreiche (interdisziplinäre) Publikationen und Projekte zu Interkulturalität, Literaturwissenschaft sowie Linguistik, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsprojekte, Arbeiten zur Mehrsprachigkeit in der Fachdidaktik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Trinationales Graduiertenkolleg "Gründungsmythen Europas", Doktorschule Italianistica Bonn-Florenz; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; DAAD-Mittel "Gründungsmythen Europas" zur Mobilität; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; In der Bonner Romanistik wird der wiss. Nachwuchs durch die enge Betreuung der Professor*innen intensiv gefördert. Darüber hinaus werden Studierende bereits in unseren B.A.- und M.A.-Studiengängen in die laufenden Forschungsprojekte eingebunden und können u. a. im curricularen Rahmen an Forschungstagungen teilnehmen. Es gibt regelmäßige Kolloquien sowie mehrtägige Tagungen für M.A. und Doktorate. Für die internationalen Masterstudiengänge wurden erfolgreich Mittel zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses über das universitätsinterne Programm "ExStra" eingeworben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In der Bonner Romanistik wird eine Vorlesung zur Interkulturalität zwecks Aufbau von z. B. Beratungsgesellschaften mit dem Schwerpunkt interkulturelles Consulting angeboten.
Sonstige Besonderheiten
In der Bonner Romanistik überzeugt besonders die sehr gute Studierenden-Lehrperson-Relation. Zudem pflegt die Abteilung eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut français Bonn (IFB), dem Istituto italiano di Cultura Köln (IIC) und dem Interdisziplinären Lateinamerikazentrum Bonn (ILZ). Aus diesen Kontakten, den klaren Standortvorteilen und der Verbundenheit zum Rheinland resultiert ein sehr breites Angebot an kulturellen Veranstaltungen und Kooperationen gleichsam für Lehrende wie auch Studierende (Konzerte, Lesungen, Tagungen, Karneval der Bonner Romanistik etc.).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bonn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.