Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- BA Physik oder vergleichbarer Studiengang
- Bewerber, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, noch ihren Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen darüber hinaus entweder ausreichende Englischkenntnisse durch:
TOEFL score von mindestens 80 (ibt), 213 (cbt) bzw. 550 (pbt)
IELTS score von mindestens 6.5
oder
ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
Schwerpunkte:
Atome und Quanten, Computational Physics, Elektrodynamik und Optik, Experimentalphysik, Festkörperphysik, Höhere Mathematik, Kerne und Elementarteilchen, Mechanik und Thermodynamik, Physik der Informationstechnologie, Theoretische und Experimentelle Physik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 14.02.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- BA Physik oder vergleichbarer Studiengang
- Bewerber, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, noch ihren Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen darüber hinaus entweder ausreichende Englischkenntnisse durch:
TOEFL score von mindestens 80 (ibt), 213 (cbt) bzw. 550 (pbt)
IELTS score von mindestens 6.5
oder
ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Atome und Quanten, Computational Physics, Elektrodynamik und Optik, Experimentalphysik, Festkörperphysik, Höhere Mathematik, Kerne und Elementarteilchen, Mechanik und Thermodynamik, Physik der Informationstechnologie, Theoretische und Experimentelle Physik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 14.02.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Bewerbungsfristen:
01.06. - 31.08. für das Wintersemester
01.12. - 28.02. für das Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
155
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
38
Absolvent:innen pro Jahr
56

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Breites Angebot zur Spezialisierung (von Astrophysik bis Nanoelektronik, Biophysik, auch in Grenzgebieten zur Physik, wie Neurowissenschaften, Geophysik, Meteorologie); Möglichkeit der Mitarbeit an Projekten bei Großforschungszentren; (CERN, GSI, FAIR, LNBL, DESY); Nutzungsmöglichkeit von Hochleistungsrechnern; interdisziplinäres Arbeiten möglich in Verbundprojekten (TRR211, TRR288 ELASTO-Q-MAT, DFG SPP 2041, Helmholtzakademie HFHF, BMBF ErUM-FSP T01 und T06, SFB 1319 ELCH); Schwerpunkt "Computational Physics" mit eigenem Curriculum im Bereich Computersimulation.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
890
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
17,6 %
Oberflächen und Nanostrukturen
4,4 %
Festkörper- und Materialphysik
11,0 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
39,6 %
Astrophysik und Astronomie
6,6 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
20,9 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Es besteht ein sehr breites Angebot im Wahlpflichtbereich, gebündelt in Schwerpunkten (darunter die Schwerpunkte Klimaphysik und Geophysik); der Wahlpflichtbereich ist vergleichsweise groß. Bereits im Bachelorstudium können sehr forschungsnahe Wahlpflichtveranstaltungen gewählt werden. Nebenfächer können aus einem breiten Spektrum ausgesucht werden, einschließlich aller Geistes- und Sozialwissenschaften. Es findet ein früher Einstieg in die theoretische Physik statt. Es besteht eine außerordentlich gute Zusammenarbeit mit der Fachschaft der Studierenden am Fachbereich Physik.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Im Masterstudiengang gibt es keine Pflichtmodule außer einem umfangreichen Forschungs- und Laborpraktikum und zwei Seminaren, so dass sich die Studierenden über das sehr breite Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen sehr frei auf ein Forschungsgebiet ihrer Wahl spezialisieren können. Masterarbeiten werden häufig im Rahmen von internationalen Verbundprojekten durchgeführt, womit meist ein Auslandsaufenthalt einhergeht. Neben den schon im Bachelorstudiengang verfügbaren Schwerpunkten kann der Schwerpunkt "Computational Physics" mit eigenem Curriculum im Bereich Computersimulation gewählt werden.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Alumni-Netzwerk, in das auch Studierende integriert sind; von der Fachschaft organisiertes Sommerfest

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 30 Prozent.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universitetet i Bergen, Norwegen; Universitat Autonoma de Barcelona, Spanien; Kobenhavns Universitet, Dänemark; Universite Pierre et Marie Curie (Paris VI), Frankreich; Universita degli Studi di Catania, Italien; University of California, Berkeley, USA; Fudan University, Shanghai; UNIVERSITY OF BERGEN, STOCKHOLM UNIVERSITY, UNIVERSITY OF GOTHENBURG, UNIVERSIDAD DE GRANADA, Università degli studi di Firenze, Universitá degli studi di Napoli Federico II, Università degli studi di Trieste, Technische Universität Graz, Umea University, Selcuk University

Besonderheiten in der Ausstattung

Schon im Rahmen der Ausbildung werden vor Ort vorhandene Beschleunigeranlagen genutzt; die Physik ist an einem Hochleistungsrechner beteiligt (Center for Scientific Computing); Kryostate, Aufbau von Detektoranlagen, Kryoelektronenmikroskopie, Terahertzphotonik, Coltrims, Hochfeldlabor, Molekularstrahlepitaxie, Gammaspektroskopie.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Der Fachbereich ist in vielen Gebieten sowohl der angewandten als auch der Grundlagenforschung engagiert. Die Professorinnen und Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in zahlreichen Forschungsverbünden und Kooperationen eingebunden. Exemplarisch seien die Verbundprojekte TRR211, TRR288 ELASTO-Q-MAT, DFG SPP 2041, DFG Forschergruppen 2414 und 5249, Helmholtzakademie HFHF, BMBF ErUM-FSP T01 und T06, SFB 1319 ELCH sowie die Exzellenzinitiativen ELEMENTS und SCALE sowie CLiC genannt. Viele dieser Projekte werden bei Großforschungszentren (CERN, GSI, FAIR, LNBL, DESY) durchgeführt.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die universitätseigene Innovectis GmbH bietet umfangreiche Unterstützung bei der Kollaboration mit der Industrie, bei Ausgründungen und bei Patentanmeldungen.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.uni-frankfurt.de/36079338/Grundst%C3%A4ndige_Studieng%C3%A4nge?show_all=true

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen