Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemieingenieurwesen

Master of Science
Garching
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Garching
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemieingenieurwesen studiere?

Beim Studiengang Chemieingenieurwesen an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Chemieingenieurwesen angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Garching angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Garching angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Chemieingenieurwesen unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemieingenieurwesen zu studieren?

Für das Studium des Fachs Chemieingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Chemieingenieurwesen sind:

Schwerpunkte:
Industrielle chemische Prozesse, Makromolekulare Chemie, Reaktordesign, Wärme- und Stoffübertragung

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Industrielle chemische Prozesse, Makromolekulare Chemie, Reaktordesign, Wärme- und Stoffübertragung

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Ausnahmen beachten!
Anmerkung:
Bewerbungszeiträume:
01.04. - 31.05. für das Wintersemester
01.10. - 15.01. für das Sommersemester

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
165
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
62
Absolvent:innen pro Jahr
65

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Es erfolgt eine Vertiefung der Makromolekularen Chemie, Industriellen chemischen Prozesse, Wärme- und Stoffübertragung, Thermodynamik, Reaktordesign, Prozess- und Anlagentechnik, Bioprozesse, sowie eine Semesterarbeit/Forschungspraktikum und ein Auslandsaufenthalt. Darüberhinaus gibt es Spezialisierungen in Chemischer Prozesstechnik, Bioprozesstechnik oder Nanoprozesstechnik. Ergänzt wird dies durch Wahlmodule und ein Industriepraktikum

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1980

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Die TUM-Fakultät für Chemie bietet ein breit gefächertes Studienangebot mit jeweils grundständigen Studiengängen in Chemie, Chemieingenieurwesen, Biochemie und Lebensmittelchemie. Neu sanierte Praktikumsräume mit hervorragender Ausstattung ermöglichen ein hohes Maß an Praxisorientierung. Die forschungsnahe Ausbildung findet an Geräten höchster Qualität statt (z.B. 12 NMR Spektrometer, auch mit 750, 900 und geplanten 1200 MHz).

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die TUM-Fakultät für Chemie bieten zahlreiche Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte an. Ob Sie im Ausland studieren oder ein Praktikum absolvieren möchten, es stehen Ihnen eine ganze Reihe von Programmen zur Verfügung. Im Rahmen des Erasmus-Programms sind wir Partner von 53 europäischen Auslandsuniversitäten in 20 Ländern. Das Programm TUMexchange umfasst den studienbezogenen Austausch mit Universitäten in 25 Ländern in Nordamerika, Lateinamerika, Russland, Japan, Südostasien, Indien, China, Afrika, Israel sowie Ozeanien.

Besonderheiten in der Ausstattung

Neu sanierte Praktikumsräume mit hervorragender Ausstattung ermöglichen an der TUM-Fakultät für Chemie ein hohes Maß an Praxisorientierung. Die forschungsnahe Ausbildung findet an Geräten höchster Qualität statt (z.B. 12 NMR Spektrometer, auch mit 750, 900 und geplanten 1200 MHz).

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Das Fakultätsgraduiertenzentrum Chemie ist Teil der TUM-Graduate School. Es dient zur Strukturierung und Verbesserung der Promotion an unserem Chemie-Department. Neben der fachlichen Ausbildung, die nach wie vor zum Großteil am betreffenden Lehrstuhl oder Fachgebiet abläuft, steht den Promovierenden ein fachliches und überfachliches Fortbildungsangebot zur Verfügung. Außerdem wird die Vernetzung innerhalb der Chemie und darüberhinaus durch die TUM-Graduate School gefördert.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

TU München and UnternehmerTUM offer students, scientists, and start-up entrepreneurs a unique infrastructure to successfully build up their business: comprehensive qualification from the initial seed of an idea to the growth phase – since May 2015 the new Entrepreneurship Center at Campus Garching hosts a venue to combine its services under one roof. Academic chairs from the TUM Entrepreneurship Research Institute round out the alliance between practical application, research and teaching.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum