Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Würzburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Eignungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf

Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung).

Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
Schwerpunkte:
Algorithmik und Theorie, Embedded Systems, Games Engineering, Human-Computer-Interaction, Intelligente Systeme, Internet-Technologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Software Engineering
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Eignungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf

Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung).

Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Algorithmik und Theorie, Embedded Systems, Games Engineering, Human-Computer-Interaction, Intelligente Systeme, Internet-Technologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Software Engineering
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Fach kann auch in Teilzeit studiert werden:
https://www.uni-wuerzburg.de/studium/angebot/teilzeit/

Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
285
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
128
Absolvent:innen pro Jahr
42

Studienergebnis

Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Rahmen der Masterausbildung haben Studierende große Wahlfreiheit, denn der Studiengang beinhaltet einen mit 70 ECTS-Punkten sehr großen Wahlpflichtbereich, innerhalb dessen aus über 70 Veranstaltungen gewählt werden kann. Indem sich Studierende auf einen der folgenden sieben Schwerpunkte konzentrieren, können sie ihrem Studium jedoch ein besonderes Profil geben: Algorithmik und Theorie, Software Engineering, Internet Technologie, Intelligente Systeme, Embedded Systems, Luft- und Raumfahrttechnik, oder Games Engineering.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1750
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
490

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es besteht die Möglichkeit zu einer breiten Grundausbildung im Bachelor Informatik oder zu einer Spezialisierung bereits im Bachelor in den Studiengängen: Luft- und Raumfahrtinformatik, Games Engineering, Mensch-Computer-Systeme, Informatik und Nachhaltigkeit sowie Künstliche Intelligenz und Data Science.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Regelmäßige Infoveranstaltungen für Auslandssemester
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit dem Master in Space Science and Technology bietet der Fachbereich in Kooperation mit europäischen Partneruniversitäten ein vollständig englischsprachigen Studiengang an, der von der EU im Rahmen des Erasmus Mundus Programms gefördert wird. Der Fachbereich führt zahlreiche Sommer- und Winterschulen mit insbesondere internationalen Teilnehmern durch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hanoi University of Science and Technology, Vietnam; Université de Bordeaux, Frankreich; Università di Genova, Italien; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Technische Universität Graz, Österreich; Politechnika Krakowska, Polen; Universidade do Lisboa, Portugal; Universidad de Granada, Spanien; University of British Columbia, Kanada; Lviv Polytechnic National University, Ukraine
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernes Institutsgebäude mit zwei großen Hörsälen (mit je 350 Plätzen), einer Reihe von Seminar- und Übungsräumen (mit 20 bzw. 50 Plätzen), vielen Sitzgruppen im Atrium (für Gruppenarbeit), drei modernen Rechnerräumen, die im Rahmen der Gebäudeöffnungszeiten jederzeit zugänglich sind. Weitere spezielle Ausstattung: Robotikhalle, vmobile Roboter, vKUKA Roboter, vFluglabor, Flugsimulator, Antenne zur Kommunikation mit eigenen Pico-Satelliten (UWE), immersive Großdisplays (Large Projection Screens,CAVEs), Trackingsysteme zur Bewegungserfassung, Roomscale-VR,High Performance Computing Cluster.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut hat sich in vier Forschungsschwerpunkte gruppiert: Computing, Systems and Networks; Data Science and Artificial Intelligence; Aerospace and Robotics; Human-Centered Computing. In 2020 wurde das Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) als zentrale Einrichtung der Uni Würzburg gegründet. Es wird in den kommenden Monaten und Jahren auf eine Größe von 20 bis 30 Lehrstühlen, Professuren und Forschergruppen anwachsen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Qualifikation wird durch selbstständige wissenschaftliche Forschungstätigkeit sowie damit in Zusammenhang stehende Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen einer strukturierten Promotion erworben. Bei der Anmeldung der Promotion wird zwischen Qualifikant und dem/der Betreuer*in eine Betreungvereinbarung abgeschlossen, die neben dem Vorschungsvorhaben auch Qualifizierungsmaßnahmen und die Finanzierung des Beschäftigungsverhältnisses skizziert werden. Durch relativ kleine Arbeitsgruppen erfolgt eine enge, persönliche Betreuung durch den/die betreuende*n Professor*in.
Sonstige Besonderheiten
Eigener Studiengang zum Thema Informatik und Nachhaltigkeit auch mit fächerübergreifenden Nachhaltigkeits-Veranstaltungen aus der Geographie und Biologie.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 144 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.), Human-Computer Interaction (M.Sc.), Luft- und Raumfahrtinformatik (M.Sc.), Satellite Technology im Elitenetzwerk Bayern (ENB) (M.Sc.) und eXtended Artificial Intelligence (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen