Studiengangsprofil
Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Religionswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung studiere?
Beim Studiengang Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Religionswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen im Bereich theologischer Studien im Umfang von mindestens 120 Leistungspunkten und einer Abschlussnote von mindestens "gut". Weiterhin sind das Latinum, Graecum und Hebraicum nachzuweisen. Fehlende Sprachkenntnisse können aber auch studienbegleitend bis zur Anmeldung der Masterarbeit erworben werden. Sehr gute Englischkenntnisse sind für das Studium ebenfalls unverzichtbar.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen im Bereich theologischer Studien im Umfang von mindestens 120 Leistungspunkten und einer Abschlussnote von mindestens "gut". Weiterhin sind das Latinum, Graecum und Hebraicum nachzuweisen. Fehlende Sprachkenntnisse können aber auch studienbegleitend bis zur Anmeldung der Masterarbeit erworben werden. Sehr gute Englischkenntnisse sind für das Studium ebenfalls unverzichtbar.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung sind:
- Schwerpunkte:
- Altes Testament, Geschichte des Christentums, Geschichte, Literatur und Theologie des Neuen Testaments, Religionen in Kulturen und Gesellschaften, Religionsgeschichte Israels, Systematisch-theologische Theoriebildung, Theorie religiöser Bildung und Erziehung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen im Bereich theologischer Studien im Umfang von mindestens 120 Leistungspunkten und einer Abschlussnote von mindestens "gut". Weiterhin sind das Latinum, Graecum und Hebraicum nachzuweisen. Fehlende Sprachkenntnisse können aber auch studienbegleitend bis zur Anmeldung der Masterarbeit erworben werden. Sehr gute Englischkenntnisse sind für das Studium ebenfalls unverzichtbar.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Altes Testament, Geschichte des Christentums, Geschichte, Literatur und Theologie des Neuen Testaments, Religionen in Kulturen und Gesellschaften, Religionsgeschichte Israels, Systematisch-theologische Theoriebildung, Theorie religiöser Bildung und Erziehung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Schlagworte