Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen

Master
Osnabrück
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-2104
Fax: 0541 969-2066
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen studiere?

Beim Studiengang Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen zu studieren?

Für das Studium des Fachs Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Qualifizierter Abschluss eines akkreditierten Bachelor- oder Diplom-Studienganges der Informatik, der Elektro-/ Kommunikationstechnik oder artverwandter Studiengänge

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen sind:

Schwerpunkte:
Angewandte Kryptologie, Internet der Dinge, Mobile Anwendungen, Mobile Datenkommunikation, Parallele und verteilte Algorithmen, Projektmanagement und Führungstheorien, Software- und Data Engineering, Stochastische Prozesse, Usability und User Experience, Wissensbasierte Methoden

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 12.01.2024
Vorlesungsbeginn: 25. September 2023
Prüfungsbeginn: 13. Januar 2024
Prüfungsende: 03. Februar 2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.03.2024 - 15.06.2024
Vorlesungsbeginn: 04. März 2024
Prüfungsbeginn: 15. Juni 2024
Prüfungsende: 06. Juli 2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 01.03.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 01.03.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 01.02.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC).
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 01.02.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC).
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.12.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.12.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 01.03.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 01.03.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 01.02.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 01.02.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.12.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.12.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Qualifizierter Abschluss eines akkreditierten Bachelor- oder Diplom-Studienganges der Informatik, der Elektro-/ Kommunikationstechnik oder artverwandter Studiengänge
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Angewandte Kryptologie, Internet der Dinge, Mobile Anwendungen, Mobile Datenkommunikation, Parallele und verteilte Algorithmen, Projektmanagement und Führungstheorien, Software- und Data Engineering, Stochastische Prozesse, Usability und User Experience, Wissensbasierte Methoden

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 12.01.2024
Vorlesungsbeginn: 25. September 2023
Prüfungsbeginn: 13. Januar 2024
Prüfungsende: 03. Februar 2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.03.2024 - 15.06.2024
Vorlesungsbeginn: 04. März 2024
Prüfungsbeginn: 15. Juni 2024
Prüfungsende: 06. Juli 2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 01.03.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 01.03.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 01.02.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC).
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 01.02.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC).
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.12.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.12.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 01.03.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 01.03.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 01.02.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 01.02.2024
An der Hochschule Osnabrück gibt es nur wenige Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.12.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.12.2023
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Semesterbeitrag siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/finanzierung/
Anmerkung:
Möglichkeit des flexiblen Masters (Studium neben Teilzeitstelle)

Der Abschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und den Zugang zum höheren Dienst.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
78
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Anteil internationaler Studierender
3 %
Absolvent:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
55.6 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Medieninformatik
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
15 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 61 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Studierenden sollen für eine berufliche Tätigkeit im Umfeld der Informatik, besonders im Bereich der verteilten und mobilen Anwendungen auf gehobenem wissenschaftlichem Niveau ausgebildet werden. Die Vertiefungen Software- und Data Engineering und Internet der Dinge stehen zur Wahl. Sie werden qualifiziert für Aufgaben als Projektleiter in der Informationstechnologie, für Tätigkeiten im Bereich der Informatikforschung und für Aufgaben im höheren Dienst in der Informationstechnologie in einer Berufslaufbahn im öffentlichen Dienst.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
660
Anzahl Masterstudierende
80

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Das Studium vermittelt vertieftes Fachwissen in Verbindung mit berufsrelevanten Qualifikationen auf der Basis wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse, dazu zählen: Analyse, Modellierung und Realisierung verteilter und mobiler Software-Anwendungen; Systemübergreifende Problemlösungskompetenz und Transferfähigkeit; Kommunikative und soziale Kompetenzen sowie Interdisziplinarität; Vertiefte Methoden für die Planung und das Projektmanagement. Ein hoher Anteil ins Studium integrierter Praktika und Projekte dient der Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis.

Besonderheiten in der Lehre

In der Studieneingangsphase gibt es das studiengangbezogene Modul "Orientierung und Methoden", das Wissenschaftliches Arbeiten, Berufsorientierung und Durchführung eines ersten Projektes beinhaltet. Grundlagenmodule werden durch Übungen in Kleingruppen, Prakika und Prüfungen durch Lehrende sowie Tutorien von Studierenden vertieft und begleitet. Das Studium bietet eine hohe Anzahl an studienintegrierten Praktika in unserer modernen Laborlandschaft und projektorientiertes Lernen in Kooperation mit Unternehmen sowie eine enge Betreuung durch Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Karlstad University, Schweden; Prince of Songkhla University, Thailand; Stockholm University, Schweden; University of Florida, USA; Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande; University Sundsvall, Schweden; Universidad de Oviedo Gijón, Spanien

Besonderheiten in der Ausstattung

EDV-Schulungszentrum mit 7 Rechnerpools (je 24 Arbeitsplätzen); Sprachlabor; virtueller Desktop; 2 Rechnerpools (Medienlabor)mit je 20 Arbeitsplätzen (Imac, Mac OS X); Usability-Labor mit Blickverlaufskamera, Multitouch-Tisch, Motion-Capturing-System Video- und Fotokameras, ipod/iphone,Wii-Konsolen; 2 Rechnerpools (Softwaretechnik) mit je 20 Arbeitsplätzen; Embedded Systems; Fischertechnik-Labor.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Eine wachsende Anzahl an Forschungsprojekten dokumentiert die große Bedeutung der Hochschule als Innovationstreiber für die Region. Forschung ist profilbildend auch für die Informatik insbesondere in unserem Schwerpunktfeld "Zukunftsweisende Agrarsystemtechnologie" mit dem EU-Projekt "AgrarNet - Kommunikationsplattform für mobile und zeitkritische Agrarprozesse" oder auch "Agro-Technicum" sind Forschungsthemen für unsere Informatik.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Flexibler Master: Masterstudierende werden als wiss. Mitarbeiter in Teilzeit (50%) in drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten beschäftigt. Studium wird dadurch um ein bis zwei Semester verlängert; Promotionsförderstellen: Die Fakultät will mittelfristig 5 – 6 halbe Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter mit Promotionsmöglichkeit einrichten. Aktuell läuft Modellvorhaben. Promotionsabschlussförderung: Hochschulweiter Fond zur Abschlussförderung (50%, maximal 1 Jahr), wenn Drittmittelfinanzierungen auslaufen und der Abschluss der Promotion innerhalb eines Jahres erwartet werden kann.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Wissens- und Technologie-Transfer-Stelle von Hochschule und Universität Osnabrück: Jährlich werden mit etwa 20-25 Studierenden unserer Fakultät Beratungsgespräche zur Selbständigkeit/ Unternehmensgründung durchgeführt. Die Intensität der Gespräche richtet sich nach der Komplexität der (Forschungs-)Ideen.

Sonstige Besonderheiten

Besonders intensive Kontakte zur regionalen und überregionalen Industrie und Wirtschaft, in Forschungsprojekten z.B. mit Airbus, Siemens, Phoenix-Contact, Claas, Grimme, Ericsson, Testing Technologies, Arcor, Osnatel, Nokia Siemens Networks, Atos Origin, Portugal Telecom, Deutsche Welle, Motorola, Qualcomm.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen