Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Informatik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
                                            
        Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Informatik
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
    
                    Beim Studiengang Informatik an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science (M.Sc.)
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Rostock angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
                    - Schwerpunkte:
- Informationssysteme, Mobile und verteilte Systeme, Modelle und Algorithmen
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.10.2025 - 30.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                01.10.2025 - 30.11.2025
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Informationssysteme, Mobile und verteilte Systeme, Modelle und Algorithmen
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.10.2025 - 30.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                01.10.2025 - 30.11.2025
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
            
                                Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
            
         
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    135 
                        
Geschlechterverhältnis
    85 % männlich
                15 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    46 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    39 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    90 
                        
Regelstudienzeit
    
                    3 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachausrichtung
    
                    Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Exzellente Betreuung; viele Wahlmöglichkeiten; Vertiefungsrichtungen Smart Computing, Modelle und Algorithmen, Informationssysteme; sehr gute Industriekontakte; Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte; enger Forschungsbezug; exzellente Arbeitsmarktsituation, auch vor Ort; ausgezeichnete EDV-Ausstattung, ausreichende Anzahl an PC-Pools, Smart Computing Lab, WLAN in allen Gebäuden, Internet in Wohnheimen; vielfach ausgezeichnete Mensa.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Data Science Club, Programmierwettbewerb, Ringvorlesungen, Kustodie
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    60 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    870 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    180 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Exzellente Betreuung; Schwerpunkt Praktische Informatik; studentisches Mentoring-Programm, Wahl zwischen Praktikum, Auslandssemester und Nebenfach; viele individuelle Wahlmöglichkeiten, Spezialisierungsmöglichkeiten in Richtung Maritime Informatik, Medieninformatik, Computational Demography, Komplexe Systeme, Theoretische Informatik und Geo- und Umweltinformatik; Einbindung in Forschungsprojekte; engagierte Dozenten und Betreuer; lebhaftes IT-Umfeld; interdisziplinäre Ausrichtung; modernes Gebäude; sehr gute räumliche Ausstattung.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Exzellente Betreuung; Schwerpunkt Praktische Informatik; studentisches Mentoring-Programm, viele individuelle Wahlmöglichkeiten, Spezialisierungsmöglichkeiten in Richtung Maritime Informatik, Medieninformatik, Computational Demography, Komplexe Systeme, Theoretische Informatik und Geo- und Umweltinformatik; Einbindung in Forschungsprojekte; engagierte Dozenten und Betreuer; lebhaftes IT-Umfeld; interdisziplinäre Ausrichtung; modernes Gebäude; sehr gute räumliche Ausstattung.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Bachelor mit Möglichkeit zu Auslandssemester bzw. Auslandspraktikum. Master zum Teil in englischer Sprache studierbar. Master Computer Science International komplett in Englisch studierbar.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    University of Stavanger, Norwegen; Riga Technical University, Lettland; Klaipeda University, Litauen; University of Tartu, Estland; Technical University of Valencia, Spanien; University of Southern Denmark, Dänemark; Charles University, Prague, Tschechien; Vilnius Gediminas Technical University , Litauen; University St Kliment Ohridski Bitola, Nordmazedonien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Speziallabor Visual Computing; Speziallabor Smart Computing; Speziallabor Wirtschaftsinformatik; komplette WLAN-Abdeckung; moderne Hörsaalausstattung; mehrere Großgeräte (z.b. Teleimmersionssystem) für Forschung; PC-Pools.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Methoden: Modelle und Algorithmen für dynamische Systeme,Interactive Visual Computing, Human-Centered Computing; Forschungsgebiete: Assistenzsysteme (Untersuchung von vernetzten Assistenzsystemen, bei denen mehrere Geräte kooperieren, um gemeinsam den Nutzer zu unterstützen); Computational Biology (im Mittelpunkt der Forschung steht das Bestreben, biologische Systeme oder Prozesse besser verstehen zu können); Enterprise Computing (Technologien für service-orientierte Architekturen, effiziente Middleware Technologien und Verfahren sowie Lösungen für die Informationslogistik in Unternehmen).
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Auskömmliche Zahl an Promotionsstellen (Haushalt, Drittmittel), exzellente Betreuungsrelation, jährliches Forschungscamp der Uni, Graduiertenförderung in der interdisziplinären Fakultät, Beteiligung an Graduiertenkollegs, Engagement in mehreren Sommerschulen. Systematische Qualitätssicherung des Promotionsprozesses durch kommissionsbasiertes regelmäßiges Reviewing des Promotionsfortschritts im Rahmen des Doktorandenseminars des Instituts. Vielfältige Qualifizierungsangebote und Fördermöglichkeiten durch die Graduiertenakademie der Universität.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Fachschaft organisiert regelmäßig Unternehmensabende, Unternehmensbesuche. Enge Verzahnung mit regionaler Industrie über Praktika und Forschungsprojekte. Betreuung von EXIST-Gründerstipendien.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Durch eine bestimmte Wahl von Wahlpflichtmodulen, Nebenfachmodulen, Softskills etc. können sich Studierende zu einem Spezialisten für Maritime Informatik, Medieninformatik, Computational Demography, Komplexe Systeme, Theoretische Informatik oder Geo- und Umweltinformatik entwickeln. Diese Spezialisierung wird nach erfolgreichem Abschluss des Studiums durch ein Zertifikat, welches die Studierenden zusätzlich zu ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss als Informatiker erhalten, bescheinigt.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Rostock
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 33 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Computer Science International (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Übergang zum Masterstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Informatik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    