Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Maschinenbau, Meerestechnik, Schiffstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Schiffbau und Maritime Technik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Schiffbau und Maritime Technik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Schiffbau und Maritime Technik studiere?
Beim Studiengang Schiffbau und Maritime Technik an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Meerestechnik, Schiffstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Schiffbau und Maritime Technik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Schiffbau und Maritime Technik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Schiffbau und Maritime Technik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Schiffbau und Maritime Technik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung zum konsekutiven Master-Studiengang ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium des Studiengangs Schiffbau und Maritime Technik oder eines vergleichbaren Studiengangs, Abschlussnote mind. 2,8. Die Anerkennung von anderen Abschlüssen regelt die Prüfungsordnung.
Zulassungsvoraussetzung zum konsekutiven Master-Studiengang ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium des Studiengangs Schiffbau und Maritime Technik oder eines vergleichbaren Studiengangs, Abschlussnote mind. 2,8. Die Anerkennung von anderen Abschlüssen regelt die Prüfungsordnung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 20.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.03.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.03.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung zum konsekutiven Master-Studiengang ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium des Studiengangs Schiffbau und Maritime Technik oder eines vergleichbaren Studiengangs, Abschlussnote mind. 2,8. Die Anerkennung von anderen Abschlüssen regelt die Prüfungsordnung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 20.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.03.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.03.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Auch als praxisbegleitetes Studium (PBS) möglich. Weitere Informationen unter https://www.fh-kiel.de/studium/studienangebot/duales-studium/praxisbegleitetes-studium/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das praxisorientierte Masterstudium qualifiziert für höhere Führungsaufgaben. Die ingenieurwissenschaftliche Basis des Bachelorstudiums wird ausgebaut und in anwendungsbezogenen Fächern reflektiert. Anwendungen in den klassischen Schiffbaukompetenzen werden erweitert und in den einzelnen Bereichen von Entwurf und Konstruktion vertieft. Die Studieren betrachten durch ein projektorientiertes Lernen ein spezialisiertes, arbeitsteiliges und interdisziplinäres Umfeld als natürliche Arbeitsumgebung und sind sich der Tragweite ihres Handelns bewusst.
Außercurriculare Angebote
Team-Projekte des Fachbereichs: startIng: Bearbeitung eines Projekts im Team unter realitätsnahen Bedingungen; Förderacer: Studentisches Tretboot und Segelboot-Projekt; Baltic Thunder: Entwicklung eines Fahrzeugs, das nur durch Windenergie angetrieben wird; Raceyard: Entwurf, Bau und Betrieb eines Rennboliden; Offshore-Vision: Entwicklung einer Kleinwindenergieanlage; European Project Semester; , Interdisziplinäre Wochen (freiwillig 2 Wochen pro Semester vielfältige Auswahl an über 100 hochschulinternen und -externen Veranstaltungen )
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
730
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Absolventen und Absolventinnen können mit fundierten Fachkompetenzen eine große Bandbreite ingenieurwissenschaftlicher Aufgabengebiete abdecken und damit erfüllende Berufsfelder ergreifen. Im Studium legen wir Wert auf starken Praxisbezug durch projekt- und anwendungsorientierte Lehre. Wichtige Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind integraler Bestandteil der Lehrveranstaltungen. Labore mit moderner Ausstattung dienen der praktischen Wissensvertiefung. Ein Aufenthalt an einer internationalen Partnerhochschule fördert neue Perspektiven und interkulturelle Einsichten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Absolventen und Absolventinnen der Masterstudiengänge können nicht nur komplexe ingenieurwissenschaftliche Verfahren anwenden, sondern sind darüber hinaus in der Lage, die diesen Verfahren zugrunde gelegten theoretischen Hintergründe zu analysieren und darauf aufbauend Kompetenzen zu entwickeln sowie Methoden weiterzuentwickeln. Sie sind mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit vertraut und sich der gesellschaftlichen und ökologischen Relevanz ihrer Tätigkeit bewusst, können diese einordnen, reflektieren und ihre Folgen abschätzen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit der Tonji-Universität in Shanghai: 1 Auslandsjahr mit Doppelabschluss oder 1 Auslandssemester. Austauschprogramm im Rahmen der Mexikanisch-Deutschen Hochschulkooperation mit dem Technológico de Monterrey: 1 Jahr Studium + 3 Monate Praktikum mit der Möglichkeit zum Doppelabschluss oder 1 Auslandssemester. European Projekt Semester
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Instituto Politecnico do Porto, Porto, Portugal; Universidad de las Américas Puebla, San Andrés Cholula, Mexiko; Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Monterrey, Mexiko; Jönköping University, Jönköping, Schweden; Politechnika Łódzka, Łódź, Polen; The Hague University of Applied Sciences, Den Haag, Niederlande; Universidad Politècnica de Valencia, Valencia, Spanien; École Nationale Supérieure des Ingénieurs des Études et Techniques d'Armement, Brest, Frankreich; Oslo Metropolitan University, Oslo, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Laser-Pulver Auftragsanlage (BEAM) zur Herstellung gradierter Metallwerkstoffe; 5 CNC Bearbeitungszentren (inkl. Dreh-Fräsen); Werkzeugvermessung und Einrichtung; 5 Cobots (2 Stk. KUKA IIWA, 3 LBR); GROBNet4 Industrie als Cloudbasiertes System für Maschinendaten und Digitale Zwillinge; Hochauflösende analytische Elektronenmikroskopie mit diversen Detektoren und Kontrastverfahren sowie EDS und EBSD und Rasterkraftmikroskopie (AFM) für Werkstofftechnologie; Modellversuche im hydromechanischen Umlauftank oder im Windkanal oder um CFD-Untersuchungen von Segeln und Yachtrümpfen
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Anwendung der künstlichen Intelligenz für prozesssichere Schweissprozesse; Robotergestütztes Betanken von wasserstoffangetriebenen autonomen Fähren; Gewinnung regenerativer Energie mit Wellenkraftwerken; Additive Fertigung von gradierten metallischen Hochleistungswerkstoffen; Optimierung der Unterwasserschiffe von Hochleistungsyachten; Korrosionsschutz für Offshore-Windparks; Digital based Operationsmanagement
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die FH Kiel ist Gründungsmitglied des Promotionskollegs des Landes Schleswig-Holstein mit dem Ziel Forschungskooperationen hochschulübergreifend zu stärken und Promotionen durchzuführen. Professorinnen-Programm der FH Kiel: Das Programm zielt darauf ab, die Anzahl von Frauen in wissenschaftlichen Spitzenfunktionen zu steigern und die Repräsentanz von Frauen auf allen Qualifikationsstufen im Wissenschaftssystem nachhaltig zu verbessern.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das StartUp-Office ist der erste Anlaufpunkt für alle Gründungsinteressierten auf dem Campus der FH Kiel. Hier besteht die Möglichkeit einer Erstberatung und eines gemeinsamen Austauschs über Gründungserfahrungen, z. B. im Rahmen von Gründungstagen. Auch können Gründer*innen von den vielfältigen Beziehungen und Netzwerken profitieren.
Sonstige Besonderheiten
Die Diversitätsbeauftragte richtet sich mit ihrer Arbeit und ihren Angeboten an alle Angehörigen und Mitglieder der FH Kiel, insbesondere aber an die Studierenden mit den Schwerpunkten Rassismuskritische Hochschule, Studieren mit Behinderung, Geschlechtervielfalt, Soziale Herkunft/Soziale Lage. Nachhaltigkeit: Ressourcenschonender Umgang (Energie (100% Öko-Strom), Müll, Bauweise/Modernisierung von Gebäuden, E-Mobilität ); Velo-Campus: Stromladeanlagen, Abstellflächen, Campusroute; Gute Anbindung an den ÖPNV; Wasserspender in allen Gebäuden
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Maschinenwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Maschinenwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte