Studiengangsprofil
Im Ranking
Pharmaceutical Sciences
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pharmaceutical Sciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharmaceutical Sciences studiere?
Beim Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pharmaceutical Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pharmaceutical Sciences unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharmaceutical Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pharmaceutical Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Geeigneter naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss; Eignungsverfahren; Einzelheiten beim Fach erfragen
Geeigneter naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss; Eignungsverfahren; Einzelheiten beim Fach erfragen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Geeigneter naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss; Eignungsverfahren; Einzelheiten beim Fach erfragen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
theoretische und praktische Ausbildung in modernen Methoden der Wirkstoff- und Arzneimittelforschung und -entwicklung (u.a. Festphasensynthese, LC-MS, Proteingalenik, Steriltechnik, makromolekulare Wirkstoffe, konfokale Mikroskopie, Elektrophysiologie); forschungsnahe Ausbildung (umfangreiche Forschungspraktika im Rahmen von Wahlpflichtpraktika, Teilnahme an Arbeitsgruppenseminaren sowie Journal Clubs, speziellen Seminarreihen, wie z.B. Cancer Biology Seminar Series); Möglichkeit zur Schwerpunktbildung; Förderung von Industriepraktika und Auslandsaufenthalten
Außercurriculare Angebote
-"Tag der Forschung" des Departments für Pharmazie
-Undergraduate Research Conference on Molecular Sciences (URCUP) der Fakultät für Chemie und Pharmazie
- "Tag der Berufsfelder" des Departments für Pharmazie mit Referentinnen und Referenten aus der Praxis
- DPhG-Vorträge mit Get-together zum Kennenlernen und fachlichen Austausch mit den Referentinnen und Referenten sowie Pharmazeutinnen und Pharmazeuten aus der Praxis
- Cancer Biology Seminar Series
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
890
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
praxisorientierte Lehrelemente im Studiengang Pharmazie Staatsexamen (u.a. Übungsapotheke, Blended-Learning-Konzept auf der Grundlage des Online-Simulationsprogrammes MyDispense, Bedside-Teaching in Zusammenarbeit mit dem Klinikum der Universität, personalisierte Therapien, Sterillabor; starker Forschungsbezug im Studiengang Pharmaceutical Sciences [u.a. "Tag der Forschung", Undergraduate Research Conference on Molecular Sciences (URCUP), Projektarbeiten, umfangreiche Forschungspraktika und forschungsorientierte Seminare]; modernst ausgestattete Unterrichtslaboratorien
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
zweitägige Einführungsveranstaltung der Fachschaft Pharmazie für Erstsemesterstudierende vor Beginn der Vorlesungszeit
Welcome-Event der Fachschaft Pharmazie in der ersten Woche der Vorlesungszeit
Angebote der Hochschulgemeinden für Studienanfänger*innen
Kulturelles Angebot der LMU (u.a. Chöre, Orchester, Bands, UniGalerieLMU)
Studentische Vereine und Initiativen an der LMU
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Strategische Partnerschaften der LMU [u.a. mit den Universitäten Cambridge, New York, Tokio (Todai)]; LMU-Bordeaux Research Cooperation Program; LMU-China Scholarship (CSC) Program; LMU-China Academic Network (LMU-ChAN); European University Alliance for Global Health (EUGLOH); LMUexchange (Austauschprogramm mit der Korea University); ERASMUS-Studium (Austauschprogramme mit den Universitäten Angers, Bordeaux, Straßburg, Gent, Leiden, Chieti, Padua, Pavia, Cardiff, Dublin, Helsinki, Uppsala, Ljubljana, Santiago de Compostela); Erasmus+
Besonderheiten in der Ausstattung
RIGAKU XtaLAB Synergy Einkristall-Röntgendiffraktometer; Sartorius Octet R8 Protein Analysis System; 500 und 800 MHz-NMR mit Kryosonden; Konfokale Mikroskopie; Bio-Imaging Facility; Elektrophysiologische Messmethoden; Sterilraum; Spritzenabfüllanlage; mehrere Gefriertrocknungsanlagen; Schnecken-Extruder; Pelletieranlage; Microfluidik (Knauer Nanoscaler); Technische Ausstattung in Physical Pharmacy (u.a. XRD, Specific surfae area, Filmwaage, Sessile Drop Methode, FTIR-Mikroskope, Thermogravimetrie, Quartz Microbalance, DSF, DLS)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zukunftscluster für Nukleinsäuretherapeutika (CNATM); Center for NanoScience (CeNS); Sonderforschungsbereiche und Transregio-SFB (SFB 1032 und 1309, TRR 152); DFG-Schwerpunktprogramme (SPP 1926, 2127 und 2306); Biodiversitätskonsortium (Naturstoffe); ERC-Grants (Advanced Grants, Consolidator Grants, Starting Grants).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
frühzeitge Einbindung Studierender in aktuelle Forschungsprojekte im Rahmen von Wahlpflichtpraktika und freiwilligen Forschungspraktika; Fond zur Finanzierung studentischer Hilfskräfte zur Mitarbeit in der Forschung; Preise zur Förderung und Motivation des wissenschaftlichen Nachwuchses (z.B. Master- und Promotionspreise); Undergraduate Research Conference (URCUP) der Fakultät; LMU Academic Career Program; Mentoring-Programm der Fakultät; Postdoc Support Fund der Fakultät zur finanziellen Unterstützung der zahlreichen Nachwuchsgruppen am Department; LMU Tenure-Track-Modell
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Umfangreiche Erfahrungen und Support bei Spin Offs (u.a. Coriolis, Vigeneron, RNhale)
Sonstige Besonderheiten
Zentrales Diversity Management der LMU
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.lmu.de/de/studium/hochschulzugang/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/index.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte