Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Commercial Vehicle Technology

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Fahrzeugtechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Kaiserslautern
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Commercial Vehicle Technology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Commercial Vehicle Technology
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Commercial Vehicle Technology studiere?
Beim Studiengang Commercial Vehicle Technology an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fahrzeugtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Commercial Vehicle Technology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Commercial Vehicle Technology unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Commercial Vehicle Technology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Commercial Vehicle Technology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bei der Hochschule zu erfragen
https://rptu.de/en/cvt/applicants
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Commercial Vehicle Technology sind:
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bei der Hochschule zu erfragen
https://rptu.de/en/cvt/applicants
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
325
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
68
Absolvent:innen pro Jahr
67

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinär; branchenunabhängig; wissenschaftlich, forschungsorientiert, methodenorientiert; sehr gute Berufsaussichten; Erlangen der Promotionsfähigkeit; internationaler Studiengang (Englisch); Vermittlung von Kompetenzen, die zur computergestützten Problemlösung im Maschinenbau befähigen. Fokus auf Forschung und Entwicklung!
Außercurriculare Angebote
KaRaT – Kaiserslautern Racing Team - Formula Student

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
95 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
770
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
510
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Fachbereich werden neben den "reinen" Studiengängen fachbereichsübergreifende Studiengänge angeboten. Maschinenbau oder Verfahrenstechnik kann mit naturwissenschaftl. Studienrichtungen (Chemie, Physik, Biologie) oder ingenieurswissenschaftl. Richtungen (Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Energietechn.) kombiniert werden. Alle Studierende in Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik und Bio- und Chemieingenieurwissenschaften erhalten eine Programmierausbildung in den ersten beiden Semestern, die optimal auf Studierende ausgelegt ist, die noch nie etwas mit Programmieren zu tun hatten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der RPTU haben die Studierenden nach größtenteils allgemein gehaltenen Bachelorstudiengängen, eine sehr große Wahlmöglichkeit, wie der eigene Masterstudiengang gestaltet werden kann. Jeder/jede kann einen oder auch mehrere Schwerpunkte im Master setzen. Durch englischsprachige Masterstudiengänge besteht eine weitere internationale Weiterführung des Studiums nach dem Bachelor. Zum Eintritt in die Masterstudiengänge gibt es keine bzw. sehr geringe Hürden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt Austauschprogramme mit französischen und chinesischen Hochschulen und den internationalen Masterstudiengang Commercial Vehicle Technologie und dem Master Digital Process Engineering. zudem besteht für alle Studierenden über ERASMUS ins Ausland zugehen. Möglichkeit außerhalb Europas gibt es auch und werden vom Fachbereich massiv unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
LULEA TEKNISKA UNIVERSITET, Schweden; NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET, Norwegen; INSTITUT NATIONAL DES SCIENCES APPLIQUEES DE ROUEN, Frankreich; UNIVERSIDADE DO MINHO, Portugal; UNIVERSIDAD DE MALAGA, Spanien; UNIVERSITAT POLITÈCNICA DE CATALUÑA, Spanien; BUDAPESTI MUSZAKI ES GAZDASAGTUDOMANYI EGYETEM, Ungarn; LAPPEENRANNAN TEKNILLINEN YLIOPISTO, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Aufgrund der vielen Drittmittelprojekte ist der Fachbereich technisch gut ausgestattet. Die Labore sind in einem aktuellen Zustand. Es gibt eine neues Forschungsgebäude für die Produktionstechnik mit sehr vielen neuen, von der DFG finanzierten, Großgeräten. Fachspezifische Datenbanken werden bereitgestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung im Fachbereich ist bezüglich industrienaher Forschung und Grundlagenforschung ausgeglichen. Viele Forschungsprojekte laufen mit Kooperationen unter den Lehrstühlen bzw. mit anderen Fachbereichen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Die Forschung im Fachbereich umfasst spannende Fragestellungen über die Bioverfahrenstechnik, Verfahrens- und Energietechnik, den gesamten Maschinen- und Fahrzeugbau, den Materialwissenschaften und der Produktionstechnik. Der FB kooperiert sehr stark mit Fraunhofer Instituten, dem Leibniz-Instituten und dem DFKI, alle in Campusnähe.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; GRK 2908 "Wertstoff Abwasser (WERA) - Rückgewinnung kritischer Rohstoffe am Beispiel Phosphor" SFB/TRR 375 "HyPo - Multifunktionale Hochleistungskomponenten aus hybriden porösen Werkstoffen" (seit 2024); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gibt es an der RPTU den "Nachwuchs-Ring", in dem der FB MV Mitglied ist und über den der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert wird. Im Fachbereich schließen die Professor*innen Betreuungsvereinbarungen mit den Promovierenden ab.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es gibt aktuell mehrere Ausgründungen auf dem Fachbereich heraus. Diese werden in den ersten Jahren sehr gut unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Das Thema Nachhaltigkeit ist fest in den Curricular der Studiengänge verpflichtend verankert. Es gibt seit vielen Jahren einen Gleichstellungsplan des Fachbereiches.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen