Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung
Master
Chemnitz
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung studiere?
Beim Studiengang Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeit und Engagement in zivilgesellschaftlichen, ökonomischen und staatlichen Kontexten, Gesellschaftsdiagnosen und Prognosen, Gesundheit in primären Sozialbeziehungen, Sozialstrukturen im internationalen Vergleich, Soziologische Theorien und Soziale Fakten
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeit und Engagement in zivilgesellschaftlichen, ökonomischen und staatlichen Kontexten, Gesellschaftsdiagnosen und Prognosen, Gesundheit in primären Sozialbeziehungen, Sozialstrukturen im internationalen Vergleich, Soziologische Theorien und Soziale Fakten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang verbindet eine problembezogene Schwerpunktsetzung im Bereich der gesellschaftlichen Integrations- und Konfliktmechanismen mit einer breitgefächerten und forschungsnahen Ausbildung in den zentralen
Theorien, Wissensbeständen und Methoden der Soziologie. Der Studiengang ergänzt die bestehenden Bachelor- und Masterprogramme im Fach Soziologie durch die Verbindung originär soziologischer Perspektiven mit gesellschaftspolitisch zentralen Themenfeldern wie Integration und Konflikt, Ungleichheit und Solidarität, Demokratie und Öffentlichkeit, Arbeit und Kapital.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Politische Soziologie, Gesundheitssoziologie
Techniksoziologie.Wir haben Scherpunktsetzungen in den Bereichen Techniksoziologie/Digitalisierung, Gesundheitssoziologie und Arbeits-, Wirtschafts-, und Organisationssoziologie.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang verbindet eine gegenstandsbezogene Schwerpunktsetzung in den Bereichen der Identifikation, des Verstehens und der Erklärung von sozialen Mechanismen, Strukturen und Prozessen der gesellschaftlichen Integration und Konfliktbewältigung. Hierbei wird soziologische Theorie vertieft behandelt und im Bereich der Empirie werden qualitative und quantitative Ansätze gleichberechtigt angewendet. Kernelement ist das Lehrforschungsprojekt in Kleingruppen, indem die Studierenden selbst ihre Fragestellung finden und eigenständig Feldarbeit und Analysen durchführen.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS
Außercurriculare Angebote
Es werden regelmäßig Praktiker eingeladen, die von ihrem Berufsalltag berichten. Zudem gibt es Vortragsreihen des Methodenkompetenz-Zentrums der TU Chemnitz, indem Studierende sich über neuere Verfahren der Datenerhebung (z.B. web scraping) oder Kausalanalysen informieren können.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Lehrangebot in soziologischer Theorie und empirischer Sozialforschung. Zudem gibt es Möglichkeiten Lehrveranstaltungen im Rahmen von "Studium Generale" zu besuchen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Besonders in den Masterstudiengängen sind die Angebote zu fakultätsweiten und fakultätsübergreifenden Wahlpflichtveranstaltungen hervorzuheben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür
Campus-Tage/Teilnahmemöglichkeit an einzelnen Vorlesungen für Schüler in der Herbstferien
Studienberatung
Uni-Botschfter:innen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
O-Phase der Fachschaft
Einführungsveranstaltungen des Instituts
Mentoring-Programm
Einführung in wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Präsentation /Moderation
Offene Fachschaftstreffen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ersamus-Programm
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Eastern Finland, Finnland; Linnaeus University, Schweden; Charles University, Prague, Tschechische Republik; Jagelonian University Krakow, Polen; Middle East Technical University, Türkei; Kanagawa University, Japan; Universidade Positivo, Brasilien; Kookmin University, Südkorea
Besonderheiten in der Ausstattung
Anlage zur optischen Erfassung von Fragebögen mit Einzugsscanner. Kuvertiermaschine zur Vorbereitung von Einladungen zu Befragungen.
Daten- und Textanalyse-Software
Wir nutzen Stata, R, SPSS und MaxQda. Im Cip Pool sind alle kostenpflichtigen Softwares verfügbar. Für Stata liegt eine Netzwerklizenz vor, über die Studierende die Software auch von zu Hause aus nutzen können.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es werden Forschungskolloquien angeboten, die teilweise auch zusammen mit dem Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsforschung organisiert werden. Sprachkurse.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Careerservice TUC, Unterstützung durch SAXEED, ein Gründernetzwerk der vier südwestsächsischen Hochschulen in Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau
Sonstige Besonderheiten
Diversity Tag der TU Chemnitz, Audit "Vielfalt gestalten", die TU Chemnitz ist offizielle Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt, Verpflichtung zur barrierefreien und inklusionssensiblen Hochschule, Vertrauensrat der TU Chemnitz, Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. Das Thema Nachhaltigkeit wird in die Lehrveranstaltungen der TU Chemnitz auf vielfältige Art und Weise, bspw. in Vorlesungs- und Übungsveranstaltungen, Kolloquien, Seminaren und studentischen Projekte, einbezogen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/studserv/bewerbung/ncwerte.php
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte