Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen

Master of Engineering
Regensburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Engineering
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Regensburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium mit einer Gesamtabschlussnote "gut".
2. Eignungsprüfung für Absolvierende mit einer Gesamtabschlussnote 2, 5 bis 3,0.
3. Ausreichende fachpraktische Kenntnisse
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Bauen im Bestand - Infrastruktur und Verkehr, Bauen im Bestand - Konstruktiv und Energieeffizient, Digitale Methoden in Bauwesen und Bauprojektmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
15.03.2025 - 30.09.2025
Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
https://www.oth-regensburg.de/en/international/incoming-students/full-time.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
https://www.oth-regensburg.de/en/international/incoming-students/full-time.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium mit einer Gesamtabschlussnote "gut".
2. Eignungsprüfung für Absolvierende mit einer Gesamtabschlussnote 2, 5 bis 3,0.
3. Ausreichende fachpraktische Kenntnisse
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bauen im Bestand - Infrastruktur und Verkehr, Bauen im Bestand - Konstruktiv und Energieeffizient, Digitale Methoden in Bauwesen und Bauprojektmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
15.03.2025 - 30.09.2025
Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
https://www.oth-regensburg.de/en/international/incoming-students/full-time.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
https://www.oth-regensburg.de/en/international/incoming-students/full-time.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
70
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Absolvent:innen pro Jahr
45

Studienergebnis

Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der konsekutive Masterstudiengang "Bauingenieurwesen - Vertiefung: Bauen im Bestand" vertieft gezielt Bauingenieurwissen im bestandsorientierten Bauen. Hierzu gehören wissenschaftliche, problemlösungsorientierte Arbeit sowie verantwortliches und wirtschaftliches Handeln als Ingenieur. Der Studiengang qualifiziert auf EQR-Level 7 und bereitet auf die Übernahme von Führungsaufgaben auch in der internationalen Bauwirtschaft und in nationalen Bau- und Infrastrukturbehörden vor.
Außercurriculare Angebote
Soziale Projekte in Drittelwelt-Ländern ergänzende Vortragsreihen Come to together mit der Bauindustrie

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
860
Quelle: Fachbereichsbefragung
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Quelle: Fachbereichsbefragung

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
36,3 %
Konstruktiver Ingenieurbau
23,7 %
Wasserwesen
10,8 %
Ressourcenwirtschaft
8,3 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,9 %
Baumanagement
11,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Flexible Pflichtfächer. Gestalten Sie ihr Studium individuell. Im Bachelor "Bauingenieurwesen" können Sie Studieninhalte nach Ihren eingenen Intressen und Kompetenzen wählen. Praxisnahe Ausbilung. Attraktive Exkursionen. Durch die gute Vernetzung der Dozentinnen und Dozenten ist es möglich, regelmäßig attraktive Exkursionen anzubieten. Kollegialer Austausch zwischen Studierenden und Dozierende. In Ihrem Studium sind Sie mit den Dozentinnen und Dozenten auf Augenhöhe. Es herrscht ein kollegiales Arbeitsklima, in dem Sie sich voll entfalten können.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr flexibe Schwerpunktwahl. Praxisnähe. Labore auf dem neuesten Stand der Technik. Persönliche Studienbetreuung. Hoher Forschungsbezug
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore auf dem neuesten Stand der Technik. Den Masterstudierenden stehen zahlreiche Labore zur Verfügung, welche auch für interdisziplinäre Projekte und die Master-Thesis genutzt werden können. Die Labore sind speziell für den Masterstudiengang mit neu­en Geräten und Software ausgestattet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftliche Laufbahn geplant? Unsere Fakultät ist hervorragend vernetzt. Sei es in den hochschul­übergreifenden Forschungsclustern der 0TH oder im Promotionskolleg „Integrales Bauen" zusammen mit den Hochschulen München und Nürnberg. Unsere Studierenden bekommen eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung sowie die Möglichkeit zur kooperativen Promotion im Anschluss an das Studium. Promotionszentrum.
Weitere Informationen zur Forschung
https://www.oth-regensburg.de/forschen/promotion
Website der Fachschaft
https://www.oth-regensburg.de/personen/detailansicht/fachschaft-bau
Online-Bewerbung
https://bauingenieurwesen.oth-regensburg.de/

Studienergebnis

Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der konsekutive Masterstudiengang "Bauingenieurwesen - Vertiefung: Bauen im Bestand" vertieft gezielt Bauingenieurwissen im bestandsorientierten Bauen. Hierzu gehören wissenschaftliche, problemlösungsorientierte Arbeit sowie verantwortliches und wirtschaftliches Handeln als Ingenieur. Der Studiengang qualifiziert auf EQR-Level 7 und bereitet auf die Übernahme von Führungsaufgaben auch in der internationalen Bauwirtschaft und in nationalen Bau- und Infrastrukturbehörden vor.
Außercurriculare Angebote
ergänzende Vortragsreihen Come to together mit der Bauindustrie

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
860
Quelle: Fachbereichsbefragung
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Quelle: Fachbereichsbefragung

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
36,3 %
Konstruktiver Ingenieurbau
23,7 %
Wasserwesen
10,8 %
Ressourcenwirtschaft
8,3 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,9 %
Baumanagement
11,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Flexible Pflichtfächer. Gestalten Sie ihr Studium individuell. Im Bachelor "Bauingenieurwesen" können Sie Studieninhalte nach Ihren eingenen Intressen und Kompetenzen wählen. Praxisnahe Ausbilung. Attraktive Exkursionen. Durch die gute Vernetzung der Dozentinnen und Dozenten ist es möglich, regelmäßig attraktive Exkursionen anzubieten. Kollegialer Austausch zwischen Studierenden und Dozierende. In Ihrem Studium sind Sie mit den Dozentinnen und Dozenten auf Augenhöhe. Es herrscht ein kollegiales Arbeitsklima, in dem Sie sich voll entfalten können.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr flexibe Schwerpunktwahl. Praxisnähe. Labore auf dem neuesten Stand der Technik. Persönliche Studienbetreuung. Hoher Forschungsbezug
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore auf dem neuesten Stand der Technik. Den Masterstudierenden stehen zahlreiche Labore zur Verfügung, welche auch für interdisziplinäre Projekte und die Master-Thesis genutzt werden können. Die Labore sind speziell für den Masterstudiengang mit neu­en Geräten und Software ausgestattet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftliche Laufbahn geplant? Unsere Fakultät ist hervorragend vernetzt. Sei es in den hochschul­übergreifenden Forschungsclustern der 0TH oder im Promotionskolleg „Integrales Bauen" zusammen mit den Hochschulen München und Nürnberg. Unsere Studierenden bekommen eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung sowie die Möglichkeit zur kooperativen Promotion im Anschluss an das Studium. Promotionszentrum.
Weitere Informationen zur Forschung
https://www.oth-regensburg.de/forschen/promotion
Website der Fachschaft
https://www.oth-regensburg.de/personen/detailansicht/fachschaft-bau
Online-Bewerbung
https://bauingenieurwesen.oth-regensburg.de/

Studienergebnis

Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der konsekutive Masterstudiengang "Bauingenieurwesen - Vertiefung: Bauen im Bestand" vertieft gezielt Bauingenieurwissen im bestandsorientierten Bauen. Hierzu gehören wissenschaftliche, problemlösungsorientierte Arbeit sowie verantwortliches und wirtschaftliches Handeln als Ingenieur. Der Studiengang qualifiziert auf EQR-Level 7 und bereitet auf die Übernahme von Führungsaufgaben auch in der internationalen Bauwirtschaft und in nationalen Bau- und Infrastrukturbehörden vor.
Außercurriculare Angebote
ergänzende Vortragsreihen Come to together mit der Bauindustrie

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
860
Quelle: Fachbereichsbefragung
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Quelle: Fachbereichsbefragung

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
36,3 %
Konstruktiver Ingenieurbau
23,7 %
Wasserwesen
10,8 %
Ressourcenwirtschaft
8,3 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,9 %
Baumanagement
11,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Flexible Pflichtfächer. Gestalten Sie ihr Studium individuell. Im Bachelor "Bauingenieurwesen" können Sie Studieninhalte nach Ihren eingenen Intressen und Kompetenzen wählen. Praxisnahe Ausbilung. Attraktive Exkursionen. Durch die gute Vernetzung der Dozentinnen und Dozenten ist es möglich, regelmäßig attraktive Exkursionen anzubieten. Kollegialer Austausch zwischen Studierenden und Dozierende. In Ihrem Studium sind Sie mit den Dozentinnen und Dozenten auf Augenhöhe. Es herrscht ein kollegiales Arbeitsklima, in dem Sie sich voll entfalten können.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr flexibe Schwerpunktwahl. Praxisnähe. Labore auf dem neuesten Stand der Technik. Persönliche Studienbetreuung. Hoher Forschungsbezug
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore auf dem neuesten Stand der Technik. Den Masterstudierenden stehen zahlreiche Labore zur Verfügung, welche auch für interdisziplinäre Projekte und die Master-Thesis genutzt werden können. Die Labore sind speziell für den Masterstudiengang mit neu­en Geräten und Software ausgestattet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftliche Laufbahn geplant? Unsere Fakultät ist hervorragend vernetzt. Sei es in den hochschul­übergreifenden Forschungsclustern der 0TH oder im Promotionskolleg „Integrales Bauen" zusammen mit den Hochschulen München und Nürnberg. Unsere Studierenden bekommen eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung sowie die Möglichkeit zur kooperativen Promotion im Anschluss an das Studium. Promotionszentrum.
Weitere Informationen zur Forschung
https://www.oth-regensburg.de/forschen/promotion
Website der Fachschaft
https://www.oth-regensburg.de/personen/detailansicht/fachschaft-bau
Online-Bewerbung
https://bauingenieurwesen.oth-regensburg.de/

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
8

Studienergebnis

Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der konsekutive Masterstudiengang "Bauingenieurwesen - Vertiefung: Bauen im Bestand" vertieft gezielt Bauingenieurwissen im bestandsorientierten Bauen. Hierzu gehören wissenschaftliche, problemlösungsorientierte Arbeit sowie verantwortliches und wirtschaftliches Handeln als Ingenieur. Der Studiengang qualifiziert auf EQR-Level 7 und bereitet auf die Übernahme von Führungsaufgaben auch in der internationalen Bauwirtschaft und in nationalen Bau- und Infrastrukturbehörden vor.
Außercurriculare Angebote
ergänzende Vortragsreihen Come to together mit der Bauindustrie

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
860
Quelle: Fachbereichsbefragung
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Quelle: Fachbereichsbefragung

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
36,3 %
Konstruktiver Ingenieurbau
23,7 %
Wasserwesen
10,8 %
Ressourcenwirtschaft
8,3 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,9 %
Baumanagement
11,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Flexible Pflichtfächer. Gestalten Sie ihr Studium individuell. Im Bachelor "Bauingenieurwesen" können Sie Studieninhalte nach Ihren eingenen Intressen und Kompetenzen wählen. Praxisnahe Ausbilung. Attraktive Exkursionen. Durch die gute Vernetzung der Dozentinnen und Dozenten ist es möglich, regelmäßig attraktive Exkursionen anzubieten. Kollegialer Austausch zwischen Studierenden und Dozierende. In Ihrem Studium sind Sie mit den Dozentinnen und Dozenten auf Augenhöhe. Es herrscht ein kollegiales Arbeitsklima, in dem Sie sich voll entfalten können.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr flexibe Schwerpunktwahl. Praxisnähe. Labore auf dem neuesten Stand der Technik. Persönliche Studienbetreuung. Hoher Forschungsbezug
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore auf dem neuesten Stand der Technik. Den Masterstudierenden stehen zahlreiche Labore zur Verfügung, welche auch für interdisziplinäre Projekte und die Master-Thesis genutzt werden können. Die Labore sind speziell für den Masterstudiengang mit neu­en Geräten und Software ausgestattet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftliche Laufbahn geplant? Unsere Fakultät ist hervorragend vernetzt. Sei es in den hochschul­übergreifenden Forschungsclustern der 0TH oder im Promotionskolleg „Integrales Bauen" zusammen mit den Hochschulen München und Nürnberg. Unsere Studierenden bekommen eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung sowie die Möglichkeit zur kooperativen Promotion im Anschluss an das Studium. Promotionszentrum.
Weitere Informationen zur Forschung
https://www.oth-regensburg.de/forschen/promotion
Website der Fachschaft
https://www.oth-regensburg.de/personen/detailansicht/fachschaft-bau
Online-Bewerbung
https://bauingenieurwesen.oth-regensburg.de/

Studienergebnis

Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der konsekutive Masterstudiengang "Bauingenieurwesen - Vertiefung: Digitales Bauen" vertieft gezielt Bauingenieurwissen im Bereich des digitalisierten Bauens. Hierzu gehören wissenschaftliche, problemlösungsorientierte Arbeit sowie verantwortliches und wirtschaftliches Handeln als Ingenieur. Der Studiengang qualifiziert auf EQR-Level 7 und bereitet auf die Übernahme von Führungsaufgaben auch in der internationalen Bauwirtschaft und in nationalen Bau- und Infrastrukturbehörden vor.
Außercurriculare Angebote
ergänzende Vortragsreihen Come to together mit der Bauindustrie

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
860
Quelle: Fachbereichsbefragung
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Quelle: Fachbereichsbefragung

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
36,3 %
Konstruktiver Ingenieurbau
23,7 %
Wasserwesen
10,8 %
Ressourcenwirtschaft
8,3 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,9 %
Baumanagement
11,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Flexible Pflichtfächer. Gestalten Sie ihr Studium individuell. Im Bachelor "Bauingenieurwesen" können Sie Studieninhalte nach Ihren eingenen Intressen und Kompetenzen wählen. Praxisnahe Ausbilung. Attraktive Exkursionen. Durch die gute Vernetzung der Dozentinnen und Dozenten ist es möglich, regelmäßig attraktive Exkursionen anzubieten. Kollegialer Austausch zwischen Studierenden und Dozierende. In Ihrem Studium sind Sie mit den Dozentinnen und Dozenten auf Augenhöhe. Es herrscht ein kollegiales Arbeitsklima, in dem Sie sich voll entfalten können.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr flexibe Schwerpunktwahl. Praxisnähe. Labore auf dem neuesten Stand der Technik. Persönliche Studienbetreuung. Hoher Forschungsbezug
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore auf dem neuesten Stand der Technik. Den Masterstudierenden stehen zahlreiche Labore zur Verfügung, welche auch für interdisziplinäre Projekte und die Master-Thesis genutzt werden können. Die Labore sind speziell für den Masterstudiengang mit neu­en Geräten und Software ausgestattet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftliche Laufbahn geplant? Unsere Fakultät ist hervorragend vernetzt. Sei es in den hochschul­übergreifenden Forschungsclustern der 0TH oder im Promotionskolleg „Integrales Bauen" zusammen mit den Hochschulen München und Nürnberg. Unsere Studierenden bekommen eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung sowie die Möglichkeit zur kooperativen Promotion im Anschluss an das Studium. Promotionszentrum.
Weitere Informationen zur Forschung
https://www.oth-regensburg.de/forschen/promotion
Website der Fachschaft
https://www.oth-regensburg.de/personen/detailansicht/fachschaft-bau
Online-Bewerbung
https://bauingenieurwesen.oth-regensburg.de/
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen