Studiengangsprofil
International Master in Applied Ecology
Short-Facts
- Abschluss: 1-Fach-Master
- Sachgebiet(e): Ökologie, Umweltwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Master in Applied Ecology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Master in Applied Ecology studiere?
Beim Studiengang International Master in Applied Ecology an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 1-Fach-Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ökologie, Umweltwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Master in Applied Ecology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Master in Applied Ecology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Master in Applied Ecology zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Master in Applied Ecology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-bestandene Bachelorprfg. mit mind. 180 LP in einem naturwissenschaftl. Studiengang mit einem Schwerpunkt in Ökologie, Biologie, Populationsgenetik oder Umweltwissenschaft od. vergleichbarer Abschluss in einem verwandten Studiengang mit Mindestnote 2,5
-Erfüllung der fachspezifischen Aufnahmekritierien nach den Vorgaben der Europäischen Union.
-gute Englischsprachkenntnisse gemäß Studienqualifikationssatzung
-erfolgreiches Eignungsfeststellungsverfahren
-bestandene Bachelorprfg. mit mind. 180 LP in einem naturwissenschaftl. Studiengang mit einem Schwerpunkt in Ökologie, Biologie, Populationsgenetik oder Umweltwissenschaft od. vergleichbarer Abschluss in einem verwandten Studiengang mit Mindestnote 2,5
-Erfüllung der fachspezifischen Aufnahmekritierien nach den Vorgaben der Europäischen Union.
-gute Englischsprachkenntnisse gemäß Studienqualifikationssatzung
-erfolgreiches Eignungsfeststellungsverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich International Master in Applied Ecology ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für International Master in Applied Ecology gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- -bestandene Bachelorprfg. mit mind. 180 LP in einem naturwissenschaftl. Studiengang mit einem Schwerpunkt in Ökologie, Biologie, Populationsgenetik oder Umweltwissenschaft od. vergleichbarer Abschluss in einem verwandten Studiengang mit Mindestnote 2,5
-Erfüllung der fachspezifischen Aufnahmekritierien nach den Vorgaben der Europäischen Union.
-gute Englischsprachkenntnisse gemäß Studienqualifikationssatzung
-erfolgreiches Eignungsfeststellungsverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Joint Degree der Universitäten Kiel und Coimbra. Weitere assoziierte Partneruniversitäten wie Norwich, Porto Alegre, Saskatoon und São Paulo.
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte