Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Physik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
                                            
        Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Physik
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
    
                    Beim Studiengang Physik an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
                in Bayreuth angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Erfolgreich abgeschlossener Bachelorstudiengang in Physik an der Universität Bayreuth oder ein vergleichbarer Abschluss. Bitte beantragen Sie vor der Einschreibung die Feststellung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses durch den Prüfungsausschuss.
        Erfolgreich abgeschlossener Bachelorstudiengang in Physik an der Universität Bayreuth oder ein vergleichbarer Abschluss. Bitte beantragen Sie vor der Einschreibung die Feststellung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses durch den Prüfungsausschuss.
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossener Bachelorstudiengang in Physik an der Universität Bayreuth oder ein vergleichbarer Abschluss. Bitte beantragen Sie vor der Einschreibung die Feststellung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses durch den Prüfungsausschuss.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    68 
                        
Geschlechterverhältnis
    82 % männlich
                18 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    28 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    19 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Experimentalphysik
                                        
                                                        12
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        60
                                                    
                                                                                            Theoretische Physik
                                        
                                                        9
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        60
                                                    
                                                                                            Laborpraktika
                                        
                                                        15
                                                    
                                                                                                                                            Sonstiges
                                        
                                                        9
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Einjährige, forschungsorientierte Masterarbeit; hohe Interdisziplinarität; mögliche Verknüpfung mit dem Elite-Studienprogramm Biological Physics.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Vernetzung in die Berufswelt durch regelmäßiges Absolventenkolloquium; studienbegleitendes Mentorenprogramm für alle Studierenden; Coaching & Networking, u.a. speziell für weibliche Studierende; für angehende Unternehmensgründer: OpenInnovationLab mit Coachings, Raumangebot usw.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    100 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    330 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    70 
                        
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
                    
                        18,9 %
                    
                Oberflächen und Nanostrukturen
                    
                        13,5 %
                    
                Festkörper- und Materialphysik
                    
                        16,2 %
                    
                Elementarteilchen, Kerne und Felder
                    
                        0,0 %
                    
                Astrophysik und  Astronomie
                    
                        0,0 %
                    
                Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
                    
                        51,4 %
                    
                Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Lernzentrum (jeden Nachmittag), insbesondere zur Unterstützung der Erstsemester und zur Prüfungsvorbereitung; innovative Lehrmethoden, z.B. inverted classroom; Videozusammenfassungen wichtiger Experimente; zahlreiche Verdienstmöglichkeiten als Hiwi in Forschung & Lehre; klar definierte, meist interdisziplinäre Schwerpunkte: Physik & Philosophie, Umweltphysik, Allgemeine Physik, Biophysik, Technische Physik.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Flexibel gestaltbarer Master-Studiengang, Kombinationsmöglichkeiten mit Nachbarfächern, starke Forschungsorientierung, zahlreiche Verdienstmöglichkeiten als Hiwi in Forschung & Lehre
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    * Campustour
* wissenschaftliche Exkursionen (z.B. ins deutsche Museum)
* Kneipentouren der Fachschaft
* Physikerbar
* Spieleabende (einmal im Monat)
* Unikino jeden zweiten Dienstag: https://fsmpi.uni-bayreuth.de/unikino
* Fakultätsfest 
* NW2 Party: https://fsmpi.uni-bayreuth.de/nw2-party
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Individuelle Beratung geplanter Auslandstudienaufenthalte; Kostenübernahme von Auslandsaufenthalten im Rahmen des ENB Biological Physics; planbare und schnelle Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland.
 Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 20 Prozent.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Swinburne University, Australien; City University of Hong Kong, China; Université Paris Cité, Frankreich; Università degli Studi Tor Vergata, Rom, Italien; University of Regina, Kanada; Universiteit Leiden, Niederlande; Stockholms Universitet, Schweden; Mondragon University, Spanien; Washington and Lee University, Lexington, USA; University of Birmingham, Großbritannien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Campus-Uni Bayreuth: der gesamte Fachbereich Physik, alle Hörsäle, Mensa, Bibliothek, Unisport, usw. auf demselben Campus; forschungsnahe und damit stets aktuelle Praktikumsversuche; leistungsfähige Computercluster und CIP-pools; zahlreiche kostenfreie e-Books; einfache Nutzung von Forschungsgroßgeräten für fortgeschrittene Studierende durch uniweite Keylab-Infrastruktur (u.a. AFM, REM, Spektroskopie, Computercluster).
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Forschungsschwerpunkte: Biophysik, Nanooptik und Nanostrukturen, Computational Physics, Quantentechnologie, Atom- und Molekülphysik, Komplexe Systeme. Interdisziplinäre Vernetzungen: Biologie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften, Chemie, Energie- und Fusionsforschung, Computerwissenschaften.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Erwerb  von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Individuelles Coaching am Institut für Entrepreneurship und Innovation der Gründeruni Bayreuth; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Patentberatung; 5-Euro-Business
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Zahlreiche Verdienstmöglichkeiten als Hiwi in Forschung & Lehre; Fachbereich Physik unterstützt die Green-Campus Inititative zur Nachhaltigkeit; "Kurzer Draht" zwischen Dozierenden und Studierenden; sehr aktive Fachschaft; zertifiziert als familiengerechte Hochschule, u.a. Kinderbetreuungseinrichtungen auf dem Campus (besonders für Studierende); Studentinnennetzwerk
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Physik (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Übergang zum Masterstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Physik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    