Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Computer Engineering

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Systemtechnik, Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Computer Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Computer Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computer Engineering studiere?
Beim Studiengang Computer Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Systemtechnik, Technische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Computer Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computer Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computer Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computer Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Computer Engineering oder ein vergleichbarer Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Computer Engineering sind:
Schwerpunkte:
Advanced Signal Processing, Computer Vision, Dependable Systems, Embedded Control Systems (ECS), Embedded Linux, Hardware/Software Co-Design, Project Engineering, Safety Critical Systems (SCS), Systems Engineering, Technische Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.11.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.12.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Computer Engineering oder ein vergleichbarer Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Advanced Signal Processing, Computer Vision, Dependable Systems, Embedded Control Systems (ECS), Embedded Linux, Hardware/Software Co-Design, Project Engineering, Safety Critical Systems (SCS), Systems Engineering, Technische Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.11.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.12.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
119
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48
Absolvent:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt: Technische Informatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden durchlaufen im Masterzyklus ein durchgehendes, dreisemestriges Projekt, in dem in Teams eine komplexe Engineering-Aufgabe geplant und technisch realisiert wird. Die Teammitglieder übernehmen neben fachlichen Aufgaben zusätzlich organisatorische Funktionen (Teamkoordination, Controlling etc.), wie sie auch später im beruflichen Umfeld in der Regel anzutreffen sind. Die Projekte sind in den Bereichen Robotik, autonome Systeme sowie Automotive angesiedelt und werden von einer zur nächsten Mastergeneration weiterentwickelt.
Außercurriculare Angebote
In jedem Semester findet eine durch den stuidentischen Beirat organisierte Feier für die gesamte CE statt, in den Projektarbeitsräumen wird eine semesterübergreifende Zusammenarbeit praktiziert. Der Studiengang beteiligt aktiv sich am Informatiktag der HTW, einer der größeren Events der Hochschule, das den Kontakt intern innerhalb der Informatik sowie extern mit den beteiligten Firmen vertieft. Weitere studentische Initiativen (HTW Hackt, Coder Dojo, GreenBear u.a.) bringen die Studieninhalte zur Anwendung.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
400
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
19 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studieneingangsphase ermöglicht das Kennenlernen aller im Fachbereich 1 der HTW angebotenen Studiengänge. Die gegenseitige Anerkennungsfähigkeit der Grundlagenfächer ist über alle Studiengänge gewährleistet. Auch im Wahlpflichtbereich ist eine große Variabilität gegeben. Der Anteil an praktischen Laborübungen sowie Praxisprojekten ist hoch. Der Studienerfolg wird auch durch Brückenkurse in Präsenz und Online, Tutorien, Mentoring im ersten Semester sowie in der Abschlussphase, begleitende Angebote zu wissenschaftlichem Schreiben, Zeitmanagement u.a. unterstützt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master CE zeichnet sich durch eine große Praxisorientierung und besonders hochwertig ausgestattete Labore aus. Eine enge Kooperation mit Unternehmen und außeruniversitären Einrichtungen ermöglicht anspruchsvolle Praxisprojekte und interessante Masterarbeiten. Die kleinen Semestergrößen einer HAW garantieren einen guten Betreuungsschlüssel und eine gute Zusammenarbeit innerhalb der Semester.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Begleitung durch die Mentor_innen im ersten Semester mit verschiedenen Vernetzungsveranstaltungen, Angebote speziell für FLINTA*Studierende, Veranstaltungen des International Office, Studiengangstag für alle Studierende CE in der zweiten Hälfte des Semesters.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich bietet den internationalen Master "DREAM" an und unterstützt Auslandsaufenthalte sowohl im Mobilitätssemester als auch in der Praktikumsphase.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Seoul National University of Science and Technology (SeoulTech), Metropolia University of Applied Sciences, Università di Bologna, Reykjavik University, Seoul National University of Science and Technology (SeoulTech); Universidad Internacional, Linnaeus University, Oslo Metropolitan University, Kwantlen Polytechnic University
Besonderheiten in der Ausstattung
Insgesamt sehr gute Labor-Ausstattung; fünf studiengangsübergreifende Komplexlabore (Physik, Werkstoffe, Messtechnik, Elektrotechnik, Informatik) und 20 studiengangsspezifische Labore; Labornutzung außerhalb der Lehrveranstaltungen im Rahmen des Projektstudiums möglich und erwünscht.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich 1 ist sehr forschungsstark und ermöglicht mit seinen Schwerpunkten und Netzwerken einen Einstieg in relevante und hochaktuelle Themen bereits im Studium.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Am Fachbereich existiert u.a. zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses die Research School, die ein Ort der Begegnung für alle Forschungsinteressierten am Fachbereich und darüber hinaus ist. Viele der von der Research School organisierten Veranstaltungen dienen der Vernetzung insbesondere des wissenschaftlichen Mittelbaus. In Kooperation mit verschiedenen Universitäten werden an der Hochschule Promotionsvorhaben in Kompetenzclustern unterstützt und durchgeführt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen von Ergänzungsfächern bietet die HTW die Möglichkeit zur Belegung von Modulen zum Thema "Entrepreneurship". Existenzgründung wird des Weiteren unterstützt durch ein vielfältiges Angebot von Workshops, Beratungsmöglichkeiten des HTW-Start up-Kompetenzzentrums sowie durch eine Prototyping-Werkstatt und einer Sommeruniversität zu diesem Thema. Im Verbund BIT6 von sechs Berliner Hochschulen für angewandte Wissenschaften unterstützt die HTW den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis durch innovative Maßnahmen wie dem Gründungszentrum für Start-ups oder dem Transfermobil.
Sonstige Besonderheiten
Die Verankerung des Fachbereichs in der größten Berliner Hochschule für angewandte Wissenschaften mit einem vielfältigen Angebot von Technik über Wirtschaft und Informatik bis Design und Kultur bietet außergewöhnliche Möglichkeiten für Interdisziplinarität im Studium. Der Fachbereich ist am Campus Wilhelminenhof angesiedelt und befindet sich in Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten Berlin und ist direkt an der Spree an einem geschichtsträchtigen, ehemaligen Industrieareal gelegen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://ce-bachelor.htw-berlin.de/bewerbung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden des Studiengangs Computer Engineering (M.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 Ingenieurwissenschaften - Energie und Information
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen