Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Städtebau, Stadtplanung
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Stadtplanung im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
                                            
        Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Stadtplanung
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Stadtplanung studiere?
    
                    Beim Studiengang Stadtplanung an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Städtebau, Stadtplanung.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Stadtplanung angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Lübeck angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Stadtplanung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Stadtplanung zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Stadtplanung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Angesprochen sind Absolventinnen und Absolventen mit erstem akademischen Abschluss aus den Studiengängen Architektur, Stadt-, Raum- und/oder Landschaftsplanung, Anthropogeographie oder Bauingenieurwesen sowie diesen fachlich verwandten Fachrichtungen mit explizit räumlichen Bezug mit Begeisterung an Planungs- und Gestaltungsaufgaben in Städten und Regionen sowie die Bereitschaft zum kooperativen und wissenschaftlichen Arbeiten. Die Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum konsekutiven Masterstudium ist ein Notendurchschnitt von mind. 2,5 erster berufsqualifizierender Studienabschluss.
        Angesprochen sind Absolventinnen und Absolventen mit erstem akademischen Abschluss aus den Studiengängen Architektur, Stadt-, Raum- und/oder Landschaftsplanung, Anthropogeographie oder Bauingenieurwesen sowie diesen fachlich verwandten Fachrichtungen mit explizit räumlichen Bezug mit Begeisterung an Planungs- und Gestaltungsaufgaben in Städten und Regionen sowie die Bereitschaft zum kooperativen und wissenschaftlichen Arbeiten. Die Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum konsekutiven Masterstudium ist ein Notendurchschnitt von mind. 2,5 erster berufsqualifizierender Studienabschluss.
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                29.09.2026 - 23.01.2027
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
 - 
                                                01.05.2026 - 15.07.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Fristen s. uni-assist
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Fristen s. uni-assist
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Angesprochen sind Absolventinnen und Absolventen mit erstem akademischen Abschluss aus den Studiengängen Architektur, Stadt-, Raum- und/oder Landschaftsplanung, Anthropogeographie oder Bauingenieurwesen sowie diesen fachlich verwandten Fachrichtungen mit explizit räumlichen Bezug mit Begeisterung an Planungs- und Gestaltungsaufgaben in Städten und Regionen sowie die Bereitschaft zum kooperativen und wissenschaftlichen Arbeiten. Die Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum konsekutiven Masterstudium ist ein Notendurchschnitt von mind. 2,5 erster berufsqualifizierender Studienabschluss.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                29.09.2026 - 23.01.2027
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
 - 
                                                01.05.2026 - 15.07.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Fristen s. uni-assist
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Fristen s. uni-assist
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Es können einzelne Module in englischer Sprache gewählt werden.
            
        
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    69 
                        
Geschlechterverhältnis
    38 % männlich
                62 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    27 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    15 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Lehrprofil
    
                    Quereinstieg möglich (mit Bachelor-Abschluss Geographie, Architektur, Landschaftsplanung u.a.)
Individuelle Vertiefung möglich (analytischer oder entwurflicher Schwerpunkt, verschiedene Wahlpflichtmodule) 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Möglichkeit, durch Schwerpunktsetzungen das persönliche Fachprofil herauszubilden; Interdisziplinäres Lernen aufgrund unterschiedlicher Bachelor-Abschlüsse
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Vortragsreihe Bauwesen, Werkschau mit Possehl-Preis (alle 2 Jahre), Jährliche Alumniveranstaltung (offen für alle Studierenden)
    Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
    
                    10 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Projektstudium neben Vorlesungen und Seminaren; Kleine Gruppengrößen und enger Kontakt zu den Lehrenden; Starker Bezug zu konkreten Fragestellungen der beruflichen Praxis der Stadtplanung
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Projektstudium neben Vorlesungen und Seminaren; Kleine Gruppengrößen und enger Kontakt zu den Lehrenden; Starker Bezug zu konkreten Fragestellungen der beruflichen Praxis der Stadtplanung; Individuelle Schwerpunktsetzung
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Mobilitätsfenster im 5. Semester des Bachelor-Studiengangs
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Roskilde University, Roskilde, Dänemark; Università Iuav di Venezia, Venedig, Italien; Avans University of Applied Sciences, Den Bosch, Niederlande; Blekinge Institute of Technology, Karlskrona, Schweden; Istanbul Teknik Üniversitesi, Istanbul, Türkei
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Modellbauwerkstatt; Ateliers für jeden Jahrgang
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Fachlicher Austausch im Rahmen eines Promotionskolloquiums; Unterstützung durch das Promotionszentrum
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Unterstützung durch das Gründerzentrum, https://www.gruendercube.de/
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Verschiedene Module im Curriculum zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung, generell elementares Querschnittsthema; Ansprechperson zum Thema Diversity (A. Kueting)
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Lübeck
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte