Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

International Economics and Economic Policy

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
International Economics and Economic Policy im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu International Economics and Economic Policy
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Economics and Economic Policy studiere?
Beim Studiengang International Economics and Economic Policy an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Economics and Economic Policy angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Economics and Economic Policy hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Economics and Economic Policy zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Economics and Economic Policy gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften oder gleichwertiger inländischer oder ausländischer Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung
Motivationsschreiben in engl. Sprache (max. 750 Wörter)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Economics and Economic Policy sind:
Schwerpunkte:
Economic Policy, Growth- & Development Economics, International Economics
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist verlängert bis 15.06.2020
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften oder gleichwertiger inländischer oder ausländischer Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung
Motivationsschreiben in engl. Sprache (max. 750 Wörter)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Economic Policy, Growth- & Development Economics, International Economics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist verlängert bis 15.06.2020
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
evtl. Aufhebung des NC zum WS 2023/24

Bewerbungsfrist
01.04. - 15.05.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
108
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
24
48
VWL
78
96

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Dieser Studiengang konzentriert sich auf volkswirtschaftliche Strukturen wirtschaftspolitischer Prozesse im Rahmen der internationalen Integration der Märkte. Neben angewandter Ökonometrie sowie Mikro- und Makroökonomie liegen die Studienschwerpunkte auf internationaler Wirtschaftspolitik und der Globalisierung.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
The study program is set up to provide participants with the economic background needed to excel in today's global economy. It is designed as a consecutive program with typical enrolment after a bachelor's degree in economics or business, but students with work experience are also highly welcome.
Außercurriculare Angebote
Der Fachbereich bietet zahlreiche außercurriculare Angebote: - Wirtschaftssprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch - Mitwirkung in studentischen Initiativen des Fachbereichs - Spezielle Events für Dean’s List-Studierende - Workshops von Partnerunternehmen - Career Tal und Bachelor Meets Business zur Berufsorientierung - Methodenwoche zum Erlenen von Schlüsselkompetenzen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
110
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Eine Besonderheit des "Frankfurter Bachelor in Wiwi" liegt in der engen Verzahnung der BWL und VWL. Der Wiwi-Bachelor bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder in nationalem und internationalem Umfeld vor. Er bietet eine hochwertige und fundierte akademische Erstausbildung sowie eine wichtige Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg oder die Fortführung des Studiums, beispielsweise in einem der Frankfurter Masterstudiengänge.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalität in Forschung und Lehre ist für den Fachbereich ein zentrales Qualitätskriterium. Daher wird ein lebendiger internationaler Austausch von Wissenschaftler*innen sowie von Studierenden durch ein internationales Netzwerk von über 100 Partnerhochschulen gefördert. Sprachkompetenz erwerben sie mit dem großen Angebot an Wirtschaftssprachkursen in Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Japanisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Wharton School, University of Pennsylvania, USA; Université Paris Dauphine, Frankreich; St Petersburg State University of Economics, St Petersburg,Russland; Fudan University Shanghai, China; Monash University, Melbourne, Australien; Vietnamese-German University,Ho-Chi-Minh-City,Vietnam; Keio University, Tokyo, Japan; Universität St Gallen, Schweiz; Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Spanien; Bi Norwegian Business School, Oslo, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich stellt seinen Forscher*innen eine Vielzahl an Datenbanken und Zugängen zur Verfügung, bspw.: Frankfurt Laboratory for Experimental Economic Research (FLEX); Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder / House of Finance; SAFE Data Room / House of Finance; HRZ PC-Lab.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich konzentriert sich als Teil der Goethe-Universität am kulturellen und wirtschaftlichen Knotenpunkt Frankfurt am Main auf die empirische und analytische Erforschung unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Unibator der Goethe-Universität fördert Studierende, Mitarbeiter*innen und Alumni bei der Umsetzung wissenschaftl. Erkenntnisse und entstehender Geschäftsideen zu marktreifen Produkten und Dienstleistungen. Er bietet Gründer*innen ein Startup-Programm mit dem Ziel, ein fundiertes Geschäftsmodell zu entwickeln. Der Unibator hat zusammen mit dem forschungsstarken Fachbereich Wirtschaftswissenschaften einen Fokus im Bereich FinTech aufgebaut. Darüber hinaus befassen sich auch studentische Initiativen mit der Förderung von Unternehmensgründungen, z.B.der Founders Club Frankfurt und Enactus.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen