Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Master of Science
Hamburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
284
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
91
Absolvent:innen pro Jahr
65

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
es gibt keine Pflichtvorlesungen; einjährige Vertiefungsphase mit großer Auswahl an Wahlpflichtmodulen (Exp. Physik, Th. Physik, englisch oder deutschsprachig) aus: Beschleuniger- und Elementarteilchenphysik, Festkörper- und Nanostrukturphysik, Laserphysik und Photonik, Astronomie und Astrophysik, Biomedizinische Physik; einjährige Forschungsphase, in der Studierende in einer Forschungsgruppe nach dem Einarbeitungs- und dem Vorbereitungsprojekt die halbjährige Masterarbeit absolvieren; externe Abschlussarbeiten nach Antrag/Genehmigung möglich (z.B. UKE, MPI, DESY, Helmholtz)
Außercurriculare Angebote
MIN-Nachhaltigkeitszertifikat "MIN-Nachhaltigkeitszertifikat: Beiträge der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft" kann erworben werden. Das Zertifikat umfasst insgesamt 15 Leistungspunkte und wird mit einer zusätzlichen Urkunde ausgewiesen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1890
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
480

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
29,9 %
Oberflächen und Nanostrukturen
5,2 %
Festkörper- und Materialphysik
14,6 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
44,5 %
Astrophysik und Astronomie
3,6 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
2,3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studierende profitieren vom breiten fachlichen Angebot eines der größten physikalischen Fachbereiche Deutschlands. Kolleg*innen der kooperierenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor Ort und anderer Fachbereiche beteiligen sich aktiv an der grundständigen Lehre. Kooperation und Integration von und mit anderen Fachbereichen schon im Bachelor-Curriculum. Studierende erfahren ein zugewandtes, nicht-anonymes Lehrumfeld durch begleitende Angebote besonders in der Studieneingangsphase. Vermittlung von weiterer Kompetenzen (Programmierung, Präsentation, weitere Angebote der UHH).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studierende profitieren vom breiten fachlichen, forschungsorientierten Angebot eines der größten physikalischen Fachbereiche Deutschlands. Kolleg*innen der kooperierenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor Ort, anderer Fachbereiche, Fakultäten beteiligen sich aktiv an der Lehre. Großer WP-Bereich zur Vertiefung der Fachkenntnisse orientiert sich an aktuellen Forschungsfragen mit Blick auf die nachfolgende einjährige Forschungsphase inkl. Masterarbeit. Studienpläne ermöglichen Studierenden freie Entfaltung durch kaum formale Vorgaben. Vermittlung weiterer Kompetenzen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Wochenendausfahrt im Rahmen der Orientierungswoche - Veranstaltungen des FSR Physik https://fsr2.physnet.uni-hamburg.de - Mentorenprogramm (Kleingruppen) - Semesterabschlussveranstaltungen, Weihnachtsvorlesung - Tutorien - eigene Lern- und Aufenthaltsräume für Studierende an allen Standorten
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilnahme an Austauschprogrammen auf europäischer Ebene (Erasmus+) und außereuropäischer Ebene (Zentralaustausch). Blended Intensive Programme ist im Rahmen von Erasmus+ möglich, kam in der Praxis bisher nicht vor. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Århus Universitet, Århus, Dänemark; Syddansk Universitet, Odense, Dänemark; Panepistimio Patron, Patras, Griechenland; Helsingin Yliopisto, Helsinki, Finnland; Université Paris-Saclay, Gif-sur-Yvette, Frankreich; Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich; Università degli Studi di Bari, Bari, Italien; Uppsala Universitet, Uppsala, Schweden; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien; University of Durham, Vereinigtes Königreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervoragend und modern ausgestattete Labore, Praktika. Profitieren von der Nähe zu den Großgeräten bei DESY, wie der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III, den freien Elektronenlasern FLASH, dem European XFEL. Eigene Geräte-Plattform CHyN-Reinraum. Zugang zu anderen Geräte-Plattformen (Chemie, CSSB/Biologie). PHYSnet-Rechenzentrum: forschungsorientierter Service, Vermittlung von Programmiersprachen & IT-Anwendungen für Studierende. Feinmechanik-Werkstatt: auf Grund ihrer Expertise und der Ausstattung mit modernsten Geräten konkurrenzfähig mit den besten Forschungswerkstätten weltweit.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
2 Exzellenzcluster: "CUI: Advanced Imaging of Matter", "Quantum Universe". BMBF-Forschungsschwerpunkte. Beteiligung an Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs, Forschergruppen. Drittmittelstärkster Fachbereich der UHH. Forschungsschwerpunkte: Elementarteilchen- & Astrophysik, Laserphysik & Photonik, Nanostruktur- & Festkörperphysik. Einzigartige Umgebung für interdisziplinäre Forschung. Theoretische, experimentelle und beobachtende Forschung sind stark miteinander verflochten. Intensive Zusammenarbeit mit außeruniversitären Partnern: DESY, CSSB, EMBL, hereon, MPSD, XFEL.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich unterhält seit vielen Jahren Industriekooperationen und die Forschung hat bereits zu erfolgreichen Ausgründungen geführt. Z.B. Cycle GmbH (http://www.cyclelasers.com).
Sonstige Besonderheiten
Gleichstellung: Um der "eaky pipeline" speziell nach der Promotion entgegenzuwirken und junge Wissenschaftlerinnen für eine Karriere in der Wissenschaft zu gewinnen, wurden verschiedene Maßnahmen initiiert, z.B. Mentoring-Programm "Dynament", "Women Career Days", "Mildred Dresselhaus Guest Professorship" des Clusters CUI/AIM, "Beate Naroska Guest Professorship" des Clusters QU. Bibliothek: elektronischer Zugang, umfangreicher Präsenzbestand
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/zugangsvoraussetzungen.html https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/master/zugangsvoraussetzungen.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 73 Studierenden der Studiengänge Physik (M.Sc.), Nanowissenschaften (M.Sc.) und Physics (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?