Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering studiere?
Beim Studiengang Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien, Verfahrenstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss Bachelor bzw. Diplom in der Umwelttechnik, Verfahrenstechnik oder verwandter ingenieurtechnischer Studiengang. Weitere Voraussetzungen entsprechend der Prüfungs- und Studienordnung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering sind:
Schwerpunkte:
Erneuerbare Energiensysteme
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss Bachelor bzw. Diplom in der Umwelttechnik, Verfahrenstechnik oder verwandter ingenieurtechnischer Studiengang. Weitere Voraussetzungen entsprechend der Prüfungs- und Studienordnung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Erneuerbare Energiensysteme
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren wurden zum
Wintersemester 2012/2013 abgeschafft.
Anmerkung:
Interdisziplinäres Studienangebot
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
78
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Umfang Pflichtlaborpraktika
11 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
The international Master's programme in Renewable Energy Systems looks at the technology and engineering of wind, solar and bio-energy systems as well as downstream systems for energy transformation and distribution. The programme’s focus is on systems engineering. In addition, graduates learn the techniques of process simulation and can also develop their business and management skills. The programme is made up of two semesters of theory and practical lab work and a six-month Master’s thesis in industry.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
80
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Eine hohe Qualität der Lehre hat an der HAW Hamburg einen großen Stellenwert. Die Hochschule bietet daher für neuberufene Professoren und Lehrbeauftragte sowohl Einzel- als auch Teamcoaching an. Lehrende können zudem auf umfangreiche Weiterbildungsangebote (z. B. zu Themen wie Kompetenzorientierung und problembasiertes Lernen) zurückgreifen. Die Lehre zeichnet sich durch eine hohe Praxisnähe aus. Vorlesungen zu naturwissenschaftlich-technischen Themen werden in der Regel durch Praktika in Laboren begleitet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Eine hohe Qualität der Lehre hat an der HAW Hamburg einen großen Stellenwert. Die Hochschule bietet daher für neuberufene Professoren und Lehrbeauftragte sowohl Einzel- als auch Teamcoaching an. Lehrende können zudem auf umfangreiche Weiterbildungsangebote (z. B. zu Themen wie Kompetenzorientierung und problembasiertes Lernen) zurückgreifen. Die Lehre zeichnet sich durch eine hohe Praxisnähe aus. Vorlesungen zu naturwissenschaftlich-technischen Themen werden in der Regel durch Praktika in Laboren begleitet.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Internationalisierung ist für die Fakultät ein besonderes Anliegen. Sie verfügt über ein International Office, welches Studierenden, die ins Ausland gehen möchten, unterstützt. Ausl. Gaststudierende werden durch ein sog. Buddy-Programm betreut. Bachelor-Studierende können ihr Praxissemester im Ausland ableisten. Der internationale Austausch wird durch zahlreiche ausl. Partnerhochschulen und die Beteiligung an internationale Netzwerke (u.a. CARPE) gefördert. Auch ein Dozentenaustausch wird unterstützt. Jeweils im Sommersemester gibt es ein breites Angebot englischsprachiger Kurse.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hochschule verfügt über moderne, gut ausgestattet Labore, in denen u.a. vorlesungsbegleitende Praktika durchgeführt werden. Mit dem Energiecampus gehört zum Fachbereich ein eigenes modernes Forschungszentrum mit modernster Ausstattung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) ist Teil der HAW Hamburg. Es ist eine überregional anerkannte Forschungseinrichtung, an der praxisnahe Forschung durchgeführt wird. Bekannt ist das CC4E für das Forschungsprojekt "Norddeutsches Reallabor" mit über 50 Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Politik. Das Norddeutsche Reallabor (NRL) ist ein innovatives Verbundprojekt, das neue Wege zur Klimaneutralität erproben will.
Sonstige Besonderheiten
Enge Verknüpfung im Grundlagenstudium mit den Departments Biotechnologie, Medizintechnik und Verfahrenstechnik der Fakultät Life Sciences. Möglichkeit der interdisziplinären Forschung mit diesen Departments und Partnerhochschulen in verschiedenen Forschungs- und Transferzentren sowie Forschunsschwerpunkten der Fakultät Life Sciences.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Life Sciences
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Life Sciences
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen