Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mathematik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Mathematik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangs­­­­­­voraus­setzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
Schwerpunkte:
Algebraische Geometrie, Angewandte Analysis, Differenzialgeometrie, Geometrische Analysis, Globale Analysis, Logik, Numerik, Optimierung, Stochastik, Zahlentheorie
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zugangs­­­­­­voraus­setzungen siehe unter https://hu.berlin/master
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Algebraische Geometrie, Angewandte Analysis, Differenzialgeometrie, Geometrische Analysis, Globale Analysis, Logik, Numerik, Optimierung, Stochastik, Zahlentheorie
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sehr umfangreiches Wahlpflichtangebot, welches weitgehende Spezialisierung in Richtung der reinen und angewandten Mathematik, einschließlich Stochastik und Finanzmathematik ermöglicht.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
800
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Institut hält ein sehr breites Lehrangebot in reiner und angewandter Mathematik, Stochastik und Finanzmathematik bereit. Insbesondere in der Masterphase werden Studium und Lehre zunehmend vernetzt (z.B. Beteiligung von Studierenden an Forschungsseminaren sowie die von der HU mitgetragene Berlin Mathematical School, die auch zur Internationalisierung des Studiums an der HU beiträgt). Die Lehre am Institut ergänzt sich sehr gut mit den Angeboten der TU und FU. Besonderheiten des HU-Angebotes: Finanzmathematik und Mastergang Statistik.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Durham, Großbritannien; Imperial College of Science Technology and Medicine, Großbritannien; Universite Pierre et Marie Curie (Paris VI), Frankreich; The University of Edinburgh, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
4 Computer-Pools mit umfangreicher Ausstattung an mathematischer Software; mehrere Rechnercluster.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Institutes werden durch interdisziplinäre Arbeit gekennzeichnet. Hierbei seien besonders das DFG-Forschungszentrum MATHEON - "Mathematik für Schlüsseltechnologien: Modellierung, Simulation und Optimierung realer Prozesse" und das Einstein-Zentrum für Mathematik (ECMath) hervorzuheben. Forschung und Nachwuchsförderung stehen in engem Bezug zueinander. Die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler*innen sehen wir als wesentliche Aufgabe, hier besonders in der BMS sowie bei Beteiligungen in Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Berlin Mathematical School (BMS); Einstein Zentrum für Mathematik; DFG-Forschungszentrum MATHEON; Exzellenzcluster Math+.
Sonstige Besonderheiten
Beteiligung an Forschungsprojekten (BMS, Matheon, Einstein-Zentrum Mathematik, Math+); Schulaktivitäten: Sommerschulen, Mathematische Schülergesellschaft, Känguru-Wettbewerb, Berliner Netzwerk mathematisch naturwissenschaftlich profilierter Schulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden des Studiengangs Mathematik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen