Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Göttingen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?

Beim Studiengang Chemie an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Göttingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Göttingen.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:

Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 30.09.2023
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 30.09.2023
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
174
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Absolvent:innen pro Jahr
33

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Forschungsorientiertes Studium, als Wahlpflichtstudium angelegt, sehr individuelle Schwerpunktsetzungen sind möglich. Attraktive Forschungspraktika in den Arbeitsgruppen. Der zeitliche Ablauf lässt sich damit individuell steuern, was die Integration von Auslandsaufenthalten und/oder Industriepraktika vereinfacht. Wesentliche Anteile des Studiums können durch Module der angrenzenden mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten erbracht werden, was die individuelle Interdisziplinarität des Studiums fördert. "Nachweis Führungskompetenzen für die chemisch/pharmazeutische Industrie" möglich.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
890

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre setzt auf breite Basisausbildung in den chemischen Teildisziplinen & einen frühen Forschungsbezug. Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät sind im Wahlpflichtbereich des Bachelor-Studiums abgebildet. Enge Vernetzung mit Nachbarfakultäten & außeruniversitären Einrichtungen ermöglicht individuelle Studiengestaltung, flankierende Beratungs- und Serviceangebote inkl. Selbstlern-/Refelxionstools. Für Lehramt-Studierende werden spezifische Lehrveranstaltungen angeboten. Moderne Praktikumsausstattung und Zugang zu Forschungsgeräten. Nachweis Führungskompetenzen möglich.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Erasmus-Programm mit 24 Partneruniversitäten. Weltweite Forschungskooperationen, von denen Studierende z.B. bei Abschlussarbeiten im Ausland, Labrotations etc. profitieren. Diverse internationale Forschungsverbünde/Cluster. Internationale Atmosphäre durch Vielfalt der Nationalitäten der Fakultätsmitglieder. Kursangebote in Interkultureller Kompetenz. Zugang zu internationalen Großforschungseinrichtungen, z.B. Spring-8 (Kyoto), ILL (Grenoble), SNS (Oak Ridge, USA). Teilnahmemöglichkeit an internationalen Konferenzen für fortgeschrittene Studierende und Promovierende.

Besonderheiten in der Ausstattung

Studierende erhalten frühzeitig Zugang zu den modernen Großgeräten der Fakultät, flankiert durch Lehrveranstaltungen zu Methoden der Chemie. Die Fakultät hat Service-Einheiten für Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie, wobei ein NMR-Gerät explizit für die Lehre im Praktikum zur Verfügung steht. Weitere Großgeräte sind u.a. diverse Röntgendiffraktometer, ESR-Spektrometer, Laser-Systeme, AFMs, Mößbauer-Spektrometer etc., auch Eigenbauten, welche Studierende im Rahmen der Abschlussarbeiten mit nutzen können. Zellkulturlabor, Datenbanken, Campuslizenzen für diverse Software. CIP-Pool.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Konzept der Fakultät für wissenschaftliche Karrieren als Rahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in verbindlich definierten Karrierephasen mit enger Begleitung und Beratung, verlässlicher Finanzierung, Förderung promovierender Eltern etc. Besondere Förderung weiblich geführter Nachwuchsgruppen. Umfassende Begleitung Promovierender in der Graduiertenschule GAUSS.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Gründungsbeauftragter der Fakultät berät Gründungsinteressierte, Beteiligung der Fakultät am SüdniedersachsenInnovationsCampus, Patentierungs- und Ausgründungsberatung über die MBM Science Bridge. Zertifikat der Universität zum Themenkomplex "Entrepreneuership" und im Schlüsselkompetenzbereich der Chemie-Studiengänge wähl- und anrechenbar.

Sonstige Besonderheiten

Verpflichtende Tutor*innenschule für Übungs-/Seminargruppenbetreuung sowie für Praktika mit freiwilligen Aufbau-Modulen. IT-Infrastruktur mit einem studentischen Computer-Pool sowie Zugang zu Campuslizenzen (Microsoft, Origin, ChemDraw) und SciFinder auch für Studierende, begleitende Lehrveranstaltungen und Beratung im Computer-Café. Das "Virtuelle Labor" und Videotutorials vermitteln grundlegende Arbeitstechniken der Chemie in Kurzfilmen. Die Vernetzung des "Göttingen Campus" mit Max-Planck-Instituten etc. bietet für Studierende hohen Zusatznutzen. Fachklassenraum für die Lehramtsausbildung.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum

Das könnte dich auch interessieren