Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Göttingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
167
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsorientiertes Studium, als Wahlpflichtstudium angelegt, sehr individuelle Schwerpunktsetzungen sind möglich. Attraktive Forschungspraktika in den Arbeitsgruppen. Der zeitliche Ablauf lässt sich individuell steuern, was die Integration von Auslandsaufenthalten und/oder Industriepraktika vereinfacht. Wesentliche Anteile des Studiums können durch Module der angrenzenden mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten erbracht werden, was die individuelle Interdisziplinarität des Studiums fördert. "Nachweis Führungskompetenzen für die chemisch/pharmazeutische Industrie" möglich.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe "Berufsbilder in der Chemie", Möglichkeit zum Erwerb des Nachweises "Führungskompetenzen für die chemische/pharmezeutische Industrie" (3 Niveau-Stufen über alle Studiengänge (Ba/Ma/Promotion), diverse soziale Aktivitäten v.a. von der Fachschaft organisiert (Fakultätsfest, Bier&Brezel-Vorträge mit Vorstellung jeweils einer Forschungsgruppe der Fakultät, Sportturniere etc. speziell auch mit Fokus auf die Integration internationaler Studierender und Studierender mit anderem Bachelor-Studienstandort), Buddy für internationale Studierende.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
650
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre setzt auf breite Basisausbildung in den chemischen Teildisziplinen & einen frühen Forschungsbezug. Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät sind im Wahlpflichtbereich des Bachelor-Studiums abgebildet. Enge Vernetzung mit Nachbarfakultäten & außeruniversitären Einrichtungen ermöglicht individuelle Studiengestaltung, flankierende Beratungs- und Serviceangebote inkl. Selbstlern-/Reflexionstools. Für Lehramt-Studierende werden spezifische Lehrveranstaltungen angeboten. Moderne Praktikumsausstattung und Zugang zu Forschungsgeräten. Nachweis Führungskompetenzen möglich.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Durch die Gestaltung als Wahlpflichtstudium ist eine individuelle Schwerpunktssetzung mit starken interdisziplinärem Bezug für Studierende möglich, darunter bis zu 48 Credits, die auf Antrag aus anderen math.-nat. Fakultäten eingebracht werden können. Zusätzlich ist es Studierenden so möglich Ihren Studienverlauf sehr individuell zu planen und es der jeweiligen Lebenssituation anzupassen. Der Studiengang ermöglicht somit besonders gut die Integration eines Auslandsaufenthaltes zu Studienzwecken. Nachweis Führungskompetenzen möglich. Praktika finden direkt in den Forschungsgruppen statt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Im Rahmen des Propädeutikums für angehende Erstsemester-Studierende werden Programmbestandteile zur Unterstützung des Kennenlernens und der Vernetzung angeboten (Spieleabende, Filmabende etc.). Die Orientierungsphase direkt vor Studienbeginn umfasst neben vielen praktischen Informationen für die neuen Studierenden auch umfassende Programmbestandteile zum Kennenlernen (Fakultätsrallye, gemeinsames Frühstück, u.ä.). Ein Erstsemester-Wochenende (Organisation über Fachschaft) ermöglicht zudem kurz nach Beginn des Semesters sich intensiver in privatem Rahmen kennenzulernen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus-Programm mit 19 Partneruniversitäten. Weltweite Forschungskooperationen, von denen Studierende z.B. bei Abschlussarbeiten im Ausland, Labrotations etc. profitieren. Diverse internationale Forschungsverbünde/Cluster. Internationale Atmosphäre durch Vielfalt der Nationalitäten der Fakultätsmitglieder. Kursangebote in Interkultureller Kompetenz. Zugang zu internationalen Großforschungseinrichtungen. Teilnahmemöglichkeit an internationalen Konferenzen für fortgeschrittene Studierende und Promovierende. Buddy und soziale Aktivitäten für neue internationale Studierende.
Besonderheiten in der Ausstattung
Studierende erhalten früh Zugang zu den modernen Großgeräten der Fakultät, flankiert durch Lehrveranstaltungen zu Methoden der Chemie. Die Fakultät hat Einheiten für Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie; ein NMR-Gerät steht explizit für die Lehre im Praktikum zur Verfügung. Weitere Großgeräte sind div. Röntgendiffraktometer, ESR-Spektrometer, Laser-Systeme, Atomic-Force-Mikroskope, Mößbauer-Spektrometer sowie Eigenbauten, Nutzung durch Studierende erfolgt im Rahmen der Abschlussarbeiten. Zellkulturlabor (mit S1 und S2-Bereichen), Campuslizenzen für diverse chemischespezifische Software
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Neben hochkarätigen Einzelprojekten sind die Fakultätsmitglieder in zahlreichen Forschungsverbünden als Sprecher oder Principle Investigators aktiv. Dabei stehen Themen der drei Forschungsschwerpunkte der Fakultät - "Funktionale Biomolekulare Chemie", "Nachhaltige Synthesechemie" sowie "Analysemethoden zur Molekülinteraktion" im Mittelpunkt. Die Fakultät trägt das International Center for Advanced Studies of Energy Conversion und das Wöhler-Forschungsinstitut für Nachhaltige Chemie. Diverse Forschungsprojekte als Industriekooperationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Konzept der Fakultät für wissenschaftliche Karrieren als Rahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in verbindlich definierten Karrierephasen mit enger Begleitung und Beratung, verlässlicher Finanzierung, Förderung promovierender Eltern etc. Besondere Förderung weiblich geführter Nachwuchsgruppen. Umfassende Begleitung Promovierender in der Graduiertenschule GAUSS.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsbeauftragter der Fakultät berät Gründungsinteressierte, Beteiligung der Fakultät am SüdniedersachsenInnovationsCampus, Patentierungs- und Ausgründungsberatung über die MBM Science Bridge. Zertifikat der Universität zum Themenkomplex "Entrepreneuership" und im Schlüsselkompetenzbereich der Chemie-Studiengänge wähl- und anrechenbar.
Sonstige Besonderheiten
Verpflichtende Tutor*innenschule für Übungs-/Seminargruppenbetreuung sowie für Praktika mit freiwilligen Aufbau-Modulen. IT-Infrastruktur mit einem studentischen Computer-Pool sowie Zugang zu Campuslizenzen Microsoft, Origin, ChemDraw) und SciFinder auch für Studierende, begleitende Lehrveranstaltungen und Beratung im Computer-Café. Das "Virtuelle Labor" und Videotutorials vermitteln grundlegende Arbeitstechniken der Chemie in Kurzfilmen. Die Vernetzung des "Göttingen Campus" mit Max-Planck-Instituten etc. bietet für Studierende hohen Zusatznutzen.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-goettingen.de/de/wie+bewerbe+ich+mich%3f/114963.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung