Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Optische Systemtechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Lasertechnik, Optoelektronik, Optotechnik, Photonik, Systemtechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Ilmenau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Tel: 03677 69-0
Fax: 03677 69-5009
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Optische Systemtechnik studiere?

Beim Studiengang Optische Systemtechnik an der Technische Universität Ilmenau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Lasertechnik, Optoelektronik, Optotechnik, Photonik, Systemtechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Optische Systemtechnik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Ilmenau angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Ilmenau angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Optische Systemtechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Optische Systemtechnik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Optische Systemtechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Optische Systemtechnik sind:

Schwerpunkte:
Elektrotechnik, Engineering, Halbleitertechnik, Lichttechnik, Nano-/Lasermesstechnik, Optik, Optoelektronik, Photonik, Photovoltaik, Qualitätssicherung

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2023/24.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.04.2024 - 30.09.2024
Keine Bachelorstudiengänge mit NC.
Hochschulwechsler:
16.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.01.2024 - 15.05.2024
Diese Frist gilt für die Bewerbung auf alle Bachelorstudiengänge.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.01.2024 - 15.05.2024
Diese Frist gilt für die Bewerbung auf alle Bachelorstudiengänge.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.04.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
16.04.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.01.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.01.2024 - 15.05.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.04.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
16.04.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.01.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.01.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 19.07.2024
Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Sommersemester 2024.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung zum Sommersemester für alle Bachelorstudiengänge.
Hochschulwechsler:
Keine Bewerbung zum Sommersemester für alle Bachelorstudiengänge.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bachelorstudiengänge mit NC.
Hochschulwechsler:
Keine Bachelorstudiengänge mit NC.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine Bachelorstudiengänge mit NC.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine Bachelorstudiengänge mit NC.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.10.2023 - 15.04.2024
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
Hochschulwechsler:
16.10.2023 - 15.04.2024
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.07.2023 - 15.11.2023
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.07.2023 - 15.11.2023
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.10.2023 - 15.03.2024
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
Hochschulwechsler:
16.10.2023 - 15.03.2024
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.07.2023 - 15.11.2023
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.07.2023 - 15.11.2023
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Elektrotechnik, Engineering, Halbleitertechnik, Lichttechnik, Nano-/Lasermesstechnik, Optik, Optoelektronik, Photonik, Photovoltaik, Qualitätssicherung

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2023/24.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.04.2024 - 30.09.2024
Keine Bachelorstudiengänge mit NC.
Hochschulwechsler:
16.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.01.2024 - 15.05.2024
Diese Frist gilt für die Bewerbung auf alle Bachelorstudiengänge.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.01.2024 - 15.05.2024
Diese Frist gilt für die Bewerbung auf alle Bachelorstudiengänge.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.04.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
16.04.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.01.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.01.2024 - 15.05.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.04.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
16.04.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.01.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.01.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 19.07.2024
Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Sommersemester 2024.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung zum Sommersemester für alle Bachelorstudiengänge.
Hochschulwechsler:
Keine Bewerbung zum Sommersemester für alle Bachelorstudiengänge.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bachelorstudiengänge mit NC.
Hochschulwechsler:
Keine Bachelorstudiengänge mit NC.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine Bachelorstudiengänge mit NC.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine Bachelorstudiengänge mit NC.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.10.2023 - 15.04.2024
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
Hochschulwechsler:
16.10.2023 - 15.04.2024
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.07.2023 - 15.11.2023
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.07.2023 - 15.11.2023
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.10.2023 - 15.03.2024
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
Hochschulwechsler:
16.10.2023 - 15.03.2024
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.07.2023 - 15.11.2023
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.07.2023 - 15.11.2023
Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Biotechnische Chemie
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Technische Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Es fällt ein Semesterbeitrag in Höhe von 131,74 EUR€ pro Semester an. Darin enthalten sind der Beitrag für das Semesterticket (gültig für alle Bahnstrecken im Regionalverkehr in Thüringen), das Studierendenwerk Thüringen und die Studierendenschaft der Universität. Zur Erstimmatrikulation fallen einmalig 15 EUR€ für den elektronischen Studierendenausweis thoska+ an.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Profilbeschreibung: https://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/Bereiche/Studium/VorDemStudium/05_Dokumente_zum_Studiengang/Aktuelle_Studienordnungen/OTR_STO_MSC.pdf

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
180
Anzahl Masterstudierende
70

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Im Curriculum ist ein 2-semestriges Projektseminar integriert, in dem selbstständig in Gruppen projektbezogene wissenschaftliche Forschungstätigkeit durchgeführt werden.

Besonderheiten in der Lehre

Aufbauend auf den im GIG erworbenen Kompetenzen gibt es eine Palette von Vertiefungsmöglichkeiten. Vorlesungen werden durch Seminare mit eigenständigen, anwendungsorientierten Entwicklungsaufgaben begleitet (Einbindung der Forschung in der Lehre). Fachpraktikum ist curricularer Bestandteil des Bachelors. In Projektseminaren im Master wird in interdisziplinären Gruppen an aktuellen Forschungsthemen gearbeitet. Abschlussarbeiten leiten sich aus der Forschung ab und werden individuell durch HSL betreut. In Doppelabschlussprogrammen werden auch interkulturelle und sprachliche Kompetenzen ausgebaut

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Doppelabschlussprogramme; Zusammenarbeit mit zahlreichen ausländischen Hochschuleinrichtungen, Schwerpunkte z.B. Osteuropa, Südamerika, China.

Besonderheiten in der Ausstattung

Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien für prototypische Fertigung; Ilmenauer Fass - weltweit größte Geräteinstallation zur Untersuchung turbulenter Konvektionsströmungen mit der höchsten relativen Messauflösung; FASP Flexible audiovisuelle Stereoprojektionseinrichtung mit akustischer Wellenfeldsynthese; Kompetenzen der Fakultät für Maschinenbau

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung; Fokussierung auf Forschungscluster der TU Ilmenau; Entwicklung großformatiger Forschungsprojekte in interdisziplinärer Zusammensetzung (DFG Graduiertenkolleg "Spitzen- und Laserbasierte Nanofabrikation"); Beteiligung am Thüringer Innovationszentrum Mobilität sowie an der Forschungsarbeit von Instituten und technologischen Zentren; fakultätsinterne Forschergruppen mit Vielzahl von durch Land, Bund oder Europäische Union geförderten Themen; Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (IMMS, Fraunhofer- und Helmholtzgesellschaft).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Ilmkubator

Weitere Informationen zur Forschung