Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Master of Science
Bochum
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Psychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Psychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines 6-semestrigen Bachelor-Studiengangs Psychologie oder Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum oder ein Abschluss eines wenigstens 6-semestrigen Bachelorstudiums an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes im Fach Psychologie oder in einem verwandten Fach. Interessierte, die über einen Bachelorabschluss mit mind. 6 Semestern oder 3 Jahren außerhalb des Geltungsbereiches des Grundgesetzes im Fach Psychologie oder in einem verwandten Fach verfügen, können nach Befürwortung durch den Prüfungsausschuss zum Masterstudium zugelassen werden.
Für die Zulassung sind Leistungsbescheinigungen auf den Gebieten „Allgemeine und Biologische Psychologie“, „Intra- und Interpersonelle Prozesse“ und „Methodenlehre“ im Umfang von je 20 Kreditpunkten nachzuweisen.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Klinische Psychologie sind zusätzlich in "Klinischer Psychologie / Pathopsychologie" und "Psychotherapie" im Umfang von je 6 Kreditpunkten vorzulegen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines 6-semestrigen Bachelor-Studiengangs Psychologie oder Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum oder ein Abschluss eines wenigstens 6-semestrigen Bachelorstudiums an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes im Fach Psychologie oder in einem verwandten Fach. Interessierte, die über einen Bachelorabschluss mit mind. 6 Semestern oder 3 Jahren außerhalb des Geltungsbereiches des Grundgesetzes im Fach Psychologie oder in einem verwandten Fach verfügen, können nach Befürwortung durch den Prüfungsausschuss zum Masterstudium zugelassen werden.
Für die Zulassung sind Leistungsbescheinigungen auf den Gebieten „Allgemeine und Biologische Psychologie“, „Intra- und Interpersonelle Prozesse“ und „Methodenlehre“ im Umfang von je 20 Kreditpunkten nachzuweisen.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Klinische Psychologie sind zusätzlich in "Klinischer Psychologie / Pathopsychologie" und "Psychotherapie" im Umfang von je 6 Kreditpunkten vorzulegen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
229
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
90
Absolvent:innen pro Jahr
59

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie inklusive Diagnostik und Evaluation (30 Credits), Forschungsmethoden (21Credits), Berufspraktische Kompetenzen (20Credits)
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang bildet die Inhalte der Approbationsordnung für Psychotherapeuten*innen und (PsychThApprO und berufsrechtlich anerkannt) in vollem Umfang ab und bereitet die Studierenden insoweit auf die staatliche psychotherapeutische Approbationsprüfung sowie eine berufliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Klinischen Psychologie und Psychotherapie vor. Den Studierenden werden Kompetenzen vermittelt, die sie für eine eigenverantwortliche und umfassende Ausübung der Heilkunde mit psychologischen Mitteln sowie deren Weiterentwicklung und wissenschaftlicher Überprüfung benötigen.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1400
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
480

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät bietet den Studierenden eine breite, fachliche kompetente Ausbildung mit unterschiedlichen Lehrformaten. Es bestehen Möglichkeiten sich gezielt zu spezialisieren (insbesondere in: Wirtschaftspsychologie, Kognitive Neurowissenschaften, Klinische Psychologie (Erwachsene, Kinder und Jugendliche)). Die Lehre ist eng mit der aktuellen Forschung und den eigenen Forschungsprojekten verknüpft. Die Studierenden lernen eigenverantwortlich zu arbeiten, Wissen selbstständig zu generieren und Aufgaben- und Problemstellungen systematisch zu beschreiben, zu reflektieren und zu bewerten. APPR
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Master zeichen sich durch extrem forschungsstarkes Dozenten*innenprofil aus. Alle Studiengänge sind state aof the art und vermitteln lebenslange berufliche und wissenschaftliche Kompetenzen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät für Psychologie ist international hervorragend vernetzt. Erasmusvereinbarungen bestehen mit 23 Universitäten. Mit dem Master of Cognitive Science hat die Fakultät einen englischsprachigen interdisziplinären Studiengang eingereicht. Weiter ist die Fakultät an der International Graduate School of Neuroscience beteiligt. Die Fakultät ist Teil des internationalen Universitätskonsortiums UNIC - European University of Cities in Post-Industrial Transition. Ein Verbund von zehn Universitäten, der sich der Förderung von studentischer Mobilität und gesellschaftlicher Integration widmet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Padova, Italien; Università degli Studi di Pavia, Italien; Universidad de Salamanca, Spanien; Universidad de Oviedo, Spanien; Universidad de Deusto, Spanien; Istanbul Aydin University, Türkei; Universiteit Twente, Niederlande; Universität Bern, Schweiz; Univerzita Komenskeho v Bratislave, Slowakei; Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über eine Vielzahl exzellent ausgestatteter Laborräume (EEG Systeme, Eye-Tracking Systeme, genetische Analysegeräte, Elektrophysiologie,Virtuelle Realität etc.), darüber hinaus ausreichend Auswertungs- und Therapieräume. Die technische Ausstattung ist auf dem neusten Stand. Die Fakultät verfügt über eine eigene gut ausgestattete Fachbereichsbibliothek und Testothek. Es besteht Zugriffsmöglichkeit(elektronisch) auf alle relevanten Journals. Weiter besitzt sie eine eigene Werkstatt, welche auf Bedarf mechanische u. elektronische Untersuchungsgeräte konstruiert und herstellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät beherbergt u. a. einen Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Drs. Onur Güntürkün und eine Humboldt-Professur Prof. Dr. Jürgen Margraf. Alle Lehrstühle haben hochkarätige Forschungsprojekte (ERC Grants, Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG-Forschergruppe, DFG-Schwerpunktprogramm etc.). Es wird an der Fakultät Tier- und humanexperimentelle Forschung als auch klinische Forschung betrieben. Wirtschaftspsychologie, kognitive Neurowissenschaften, klinische Psychologie sind die Schwerpunkte. Die Fakultät ist Teil des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Fakultät ist beteiligt an der Graduate School of Neuroscience und dem DFG Graduierten Kolleg Situated Cognition.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mitglieder der Fakultät können die Gründerbratung Worldfactory Start-up Center der RUB nutzen und den Makerapce der RUB nutzen. http://worldfactory.de/, http://worldfactory.de/fokusthemen/makerspace
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät hat eine Professur für Sozialpsychologie und Nachhaltigkeit. Die Fakultät hat auf studentischer und Mitarbeiterseite Diversitäts- und Gleichstellungsbeauftrage. Die Fakultät ist Teil des Deutschen Zentrums für Psychiche Gesundheit. Die Fakultät ist mit unterscheidlichen Themen der psychischen Gesundheit öffentlich sichtbar (Radio, Fernsehen, PodCast etc.)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Psychologie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Psychologie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen