Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geophysik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geophysics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geophysics studiere?
Beim Studiengang Geophysics an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geophysik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geophysics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geophysics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geophysics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geophysics gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Sonstiges
38
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Starke Vernetzung von Lehre und Forschung; forschungsnahe Ausbildung mit den thematischen Schwerpunkten Seismologie, Geodynamik und Angewandte Geophysik; im Modul "Fachübergreifende Studien" Vertiefung wahlweise in Materialphysik, Nichtlinearer Physik oder Geowissenschaften; internationale Ausrichtung (gesamtes Lehrangebot in Englisch); einjährige, umfassende Forschungsphase mit Zwischenvortrag und Masterarbeit im zweiten Studienjahr.
Außercurriculare Angebote
REACH Science to Start-up Convention (fachbereichsübergreifend), die das Ziel verfolgt, Wissenschaftler*innen, Studierende und Unternehmer*innen zusammenzubringen, um über die Umwandlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in erfolgreiche Start-ups zu sprechen und den Transfer von Wissenschaft in Start-ups zu fördern; Bachelor-Master-Tag der Fachschaft Physik, der Studierende in Kontakt mit den Arbeitsgruppen bringt; Physikerinnen-Café (Netzwerktreffen, angeboten über die Gleichstellungsarbeit am Fachbereich Physik); Stammtisch der Fachschaft Geo-Physik.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1290
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
290
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
28,3 %
Oberflächen und Nanostrukturen
12,0 %
Festkörper- und Materialphysik
22,8 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
25,0 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
12,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Spezielle Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn (Vorkurse Physik und Mathematik); integrierter Kurs (Experimentalphysik/ Theoretische Physik) in den ersten vier Semestern; Mentorenprogramm; kleine Übungsgruppen; Modul "Computational Physics" mit breiten Wahlmöglichkeiten; breites Spektrum an Wahlfächern (auch interdisziplinär) in Bachelorstudiengängen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breites Spektrum an Wahlfächern (auch interdisziplinär) in Masterstudiengängen; forschungsnahe Ausbildung in zwei physikalischen Vertiefungsfächern im Masterstudiengang; forschungsnahe Laborpraktika im Masterstudium.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Physikerinnen-Café (Netzwerktreffen, angeboten über die Gleichstellungsarbeit am Fachbereich Physik), Orientierungs- und Einführungswoche (Ersti-Woche) der Fachschaft Physik, Ersti-Wochenende der Fachschaft Physik, Spieleabend der Fachschaft Physik
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Austauschpartner für Auslandssemester im Bachelor- und Masterstudium im Erasmus-Programm; deutsch-spanisches Doppelabschluss-Programm Münster-Sevilla im Masterstudiengang; Mitarbeit in internationalen Forschungsprogrammen (teilweise auch an internationalen Forschungszentren) während der Masterarbeit. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 5 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Sevilla, Spanien; Université Paris-Saclay, Frankreich; University of Strathclyde, Glasgow, Schottland; University of York, England; Lunds Universitet, Lund, Schweden; Dublin Institute of Technology, Irland; Université Nice - Sophia Antipolis, Nizza, Frankreich; Universitat de les Illes Baleare, Palma de Mallorca, Spanien; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad Complutense de Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Laborausstattung mit modernsten Apparaturen und Geräten; zahlreiche Apparaturen für höchstauflösende Spektroskopie, Mikroskopie und Materialanalytik; Ultrahochvakuum-Anlagen; exzellente Feinmechanik- und Elektronik-Werkstätten; Zugriff auf Apparaturen in Großforschungseinrichtungen (CERN, DESY, John-von-Neumann-Rechenzentrum (NIC), etc.); moderne Geräte in der praktischen Grundausbildung; sehr gute IT-Infrastruktur ("Morfeus-Grid" mit über 1000 CPUs, Parallel-Cluster "PALMA"); zahlreiche Computerarbeitsplätze mit Scan- und Druckmöglichkeiten für Studierende; flächendeckendes WLAN.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Klare Schwerpunktsetzung mit fünf Forschungsschwerpunkten: Nanophysik, nichtlineare Physik, Geophysik, Kern- und Teilchenphysik, Fachdidaktik; Beteiligung an interdisziplinären Zentren der Universität Münster (Center for Nonlinear Science, Center for Nanotechnology, Center for Soft Nanoscience, Center for Multiscale Theory and Computation, European Institute for Molecular Imaging, Zentrum für Wissenschaftstheorie); Beteiligung an den Helmholtz-Allianzen EMMI und HAP, am BMBF-Theorieverbund Teilchenphysik sowie an diversen DFG-Schwerpunktprogrammen und Sonderforschungsbereichen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich ist beteiligt am "Center for Nanotechnology". Die CeNTech GmbH bietet Unterstützung und Räumlichkeiten bei Firmengründung im Bereich Nanophysik und Nanotechnologie. Die "Arbeitsstelle Forschungstransfer" der Universität Münster unterstützt Studierende, Absolvent*innen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen bei der Planung, Konkretisierung und Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Sie betreibt die Sybille-Hahne-Gründerschule und vergibt alle zwei Jahre den Sybille-Hahne-Gründerpreis. Im Masterstudiengang Physik wird im Nebenfach BWL die Vertiefung "Entrepreneurship" angeboten.
Sonstige Besonderheiten
Zweijährliche "Herbstakademie Physik" für Schülerinnen und Schüler; Schülerlabor "MExLab Physik"; jährlicher Girls' Day; jährliches Astroseminar (von Studierenden und Promovierenden organisiert) für die allgemeine Öffentlichkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte