Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Management & Organization Studies
                        Master
                    
                
                        Chemnitz
                    
                
                                     Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
                                
                                
                                    Jetzt informieren
                                    
                                
                            
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Management & Organization Studies im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
                                                            
        Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Management & Organization Studies
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management & Organization Studies studiere?
    
                    Beim Studiengang Management & Organization Studies an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Management & Organization Studies angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
                in Chemnitz angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Management & Organization Studies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management & Organization Studies zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Management & Organization Studies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
        Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Management & Organization Studies sind:
                    - Schwerpunkte:
- Human Resource Management (HRM), Innovationsforschung und Technologiemanagement, Leadership, Nachhaltigkeitsmanagement, Organization and Strategy in the Global Context, Organization and Strategy: Theoretical and Empirical Perspectives
- Weitere Sprachen:
- Englisch
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
 Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
 Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
        Studienplatzbörse
    
    Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Human Resource Management (HRM), Innovationsforschung und Technologiemanagement, Leadership, Nachhaltigkeitsmanagement, Organization and Strategy in the Global Context, Organization and Strategy: Theoretical and Empirical Perspectives
- Weitere Sprachen:
- Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
 Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
 Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    160 
                        
Geschlechterverhältnis
    29 % männlich
                71 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    36 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    32 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        BWL
                                        
                                                        74
                                                    
                                                                                                                                            VWL
                                        
                                                        3
                                                    
                                                                                                                                            Recht
                                        
                                                        3
                                                    
                                                                                                                                            Quantitative Methoden
                                        
                                                        5
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachliche Schwerpunkte
    
                    Organisational Behavior, Forschungs- und Beratungsmethoden, Rahmenbedingungen von Management und Organisation, Organisationstheorie, Human Resource Management (HRM), Führung, Innovation und Innovationsmanagement, Training, Forschung und Beratung, Realisierung von Beratungsprojekten 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Starke Forschungsorientierung; zusätzlich Anwendungsorientierung durch: Training sozialer und methodischer Kompetenzen für Führungs- und Beratungstätigkeiten, projektorientiertes Lernen, Vertiefen von Fremdsprachenkompetenzen durch internationale Lehrveranstaltungen und mögliche Auslandsaufenthalte; Berufsbilder: Einsatzmöglichkeiten als Fach- und Führungskräfte in Unternehmen aller Branchen sowie in Non-Profit-Organisationen als Personalmanager und -trainer, Innovationsmanager, Berater oder Dozenten für Personal, Organisation und Innovation, Tätigkeiten in Forschung und Lehre.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Kennenlern-Treffen; Informationsveranstaltungen
    
        Schlüsselkompetenzen
    
    Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (20 Credits).
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    42 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    480 
                            
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    440 
                            
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Breite Grundlagenausbildung und solide Methodenausbildung im Bachelorbereich; Vermittlung sozialer, interkultureller und solider fremdsprachlicher Kompetenzen; Vorbereitung auf die Berufspraxis durch berufsspezifische Vertiefung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften; hochspezialisierte Masterstudiengänge; zum Teil integrierte Praktika; Möglichkeit eines Auslandsstudiums an Partneruniversitäten; Kombination von wissenschaftlicher Ausbildung mit praxisrelevanter Anwendungsbezogenheit.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Kooperationsverträge mit 75 Partneruniversitäten, davon 64 in Europa über Erasmus+, darüber hinaus weltweit; 255 Austauschplätze (davon 220 Plätze Erasmus+) für Studierende der Fakultät (Stand Nov.2019); Beratung durch Internationales Büro der Fakultät, American-African-European Summer and Winter Schools, Sprachkurse Wirtschaftsenglisch, im Bachelorstudiengang Europastudien Erlernen einer ost- bzw. ostmitteleuropäischen Fremdsprache, im Master Management and Organisation Studies Auslandsaufenthalt im 3.Semester eingeplant, Doppelabschlussprogramm im Bachelor Wirtschaftswissenschaften.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Universidad Nacional De Cuyo (UNCuyo), Argentinien; Xiamen University, China; National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan; Plekhanov Russian University of Economics, Russland; INHA University Incheon, Südkorea; Universita'degli Studi di Napoli "Parthenope", Italien; Tampere University of Technology, Finnland; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Universidad de Málaga, Spanien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Diverse Labore und Ausbildungszentren Marketing, Value Chain Management und Wissensmanagement, Reuters-Labor, Empirik-Labor, Verfügbarkeit moderner Rechnerpools, umfangreiche wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken, dazu großes Angebot an online verfügbaren Literaturbeständen, umfassende Verfügbarkeit vor allem betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware für Forschung und Lehre; jederzeitige Zugangsmöglichkeit für eingeschriebene Studierende in gesicherte Rechner-Pools; flächendeckende Verfügbarkeit von WLAN.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Forschungsschwerpunkte: Innovation und Technologie, Nachhaltigkeit, Wissen, Digitalisierung (z.B. Industrie 4.0), Arbeit; Erforschung neuer Technologien in interdisziplinären Vorhaben unter anderem in den Bereichen Mobilität, Leichtbauwerkstoffe und Energie: z.B. Smart Rail Connectivity Campus (SRCC, Forschungscampus für nachhaltige Mobilität in der Region Chemnitz-Erzgebirge, das CLUSTER OF EXCELLENCE "MERGE Technologies for Multifunctional Lightweight Structures" (Bundesexzellenzcluster), ESF-Nachwuchsforschergruppen, BMWi-Projekt TOpWin.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Lehre und Forschung der Juniorprofessur für Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge; Einbindung des Gründernetzwerks SAXEED in die Lehre mehrerer Studiengänge.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
                
                                        
                            Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach BWL im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Vollzeitstudium
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Teilzeitstudium
                    Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
                    Betriebswirtschaftslehre als Teilzeitstudium
                    Personalmanagement, Personalwesen als Vollzeitstudium
                    Personalmanagement, Personalwesen als Teilzeitstudium
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Master
                    Betriebswirtschaftslehre als Master
                    Personalmanagement, Personalwesen als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Teilzeitstudium
                    Wirtschaft
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
                    Betriebswirtschaftslehre
                    Personalmanagement, Personalwesen
                    Deutschland
                    Sachsen
                    Chemnitz
            
        
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    