Studiengangsprofil
Im Ranking
Historische Bauforschung
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturgeschichte
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Regensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Historische Bauforschung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Historische Bauforschung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Historische Bauforschung studiere?
Beim Studiengang Historische Bauforschung an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturgeschichte.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Historische Bauforschung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Historische Bauforschung unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Historische Bauforschung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Historische Bauforschung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Einschlägiges Hochschulstudium
2. Eignungsverfahren
1. Einschlägiges Hochschulstudium
2. Eignungsverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Historische Bauforschung sind:
- Schwerpunkte:
- Archäologische Bauforschung, Bauforschung des Mittelalters und der Neuzeit
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Einschlägiges Hochschulstudium
2. Eignungsverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Archäologische Bauforschung, Bauforschung des Mittelalters und der Neuzeit
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
66
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master Historische Bauforschung (MHB) bietet praxisnahe und forschungsorientierte Kompetenz in der historischen Bauforschung. Er ermöglicht als einziger einschlägiger Studiengang in Deutschland eine Vertiefung mit dem Schwerpunkt des Planens und Bauens im historischen Bestand und einem kammerfähigen Abschluss. Das interdisziplinäre Curriculum vereint Geschichts-, Altertums-, Vermessungs-, Architektur- und Konstruktionswissenschaften sowie Denkmalwissenschaften, ohne den Begriff „Denkmalpflege“ im Titel zu führen. Besonders sind auch die vielfältigen internationalen Kooperationen.
Außercurriculare Angebote
Im Rahmen der Thesis-Kolloquien wurde eine Vortragsreihe von „Young Professionals“ etabliert, die aus dem breitgefächerten Berufsalltag berichten. Ausstellungen der Ergebnisse von Modulen, Vorträge bei Fachtagungen zu den Masterarbeiten sowie öffentliche Events zu bauhistorisch relevanten Themen ermöglichen den Studierenden das Networking mit der wissenschaftlichen Community und öffentliche Sichtbarkeit. , Die Teilnahme an der 2-jährlich stattfindenden wichtigsten Fachtagung der Bauforschung ermöglicht im Rahmen der Exkursionswoche organisiert den Einstieg in das wissenschaftliche Umfeld.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
610
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
220
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät Architektur bietet im grundständigen Bereich eine integrative Lehre in den Bachelorstudiengängen Architektur, Bauklimatik und Industriedesign, die durch gemeinsame Lehrmodule verknüpft sind. Der Fokus liegt auf der Erprobung von Raum, Objekt, Material und Klima unter ökologischen, gesellschaftlichen und ästhetischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, Studierende auf die Herausforderungen der Klimaneutralität vorzubereiten. Forschung und Praxis werden eng verzahnt, insbesondere durch Projekte zur Wiederverwendung und Recycling in der Architektur.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Master-Studiengänge zeichnen sich durch eine integrale und zukunftsorientierte Lehrstrategie aus. Der Fokus auf Raum, Objekt, Material und Klima fördert eine umfassende, interdisziplinäre Perspektive. Gleichermaßen werden ökologische und ästhetische Aspekte wie gesellschaftliche, politische und technologische Dimensionen betont. Die Ausbildung wird auf nachhaltige Lösungen und Kreislaufwirtschaft ausgerichtet, wobei ein neuer Schwerpunkt auf Klimaneutralität gelegt wird. Innovative Lehrmethoden und digitale Werkzeuge bereiten die Studierenden auf komplexe Herausforderungen der Zukunft vor.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät Architektur der OTH Regensburg startete im Studienjahr 2016/17 eine Internationalisierungsstrategie für alle Studiengänge. Die Fakultät fördert den reziproken Austausch von Studierenden mit führenden Hochschulen weltweit. Erfolge umfassen den Austausch von Studierenden mit der University of Johannesburg und der PUC Minas im Rahmen von DAAD-ISAP-Projekten. Zudem bestehen Kontakte zu Universitäten in Schweden, Norwegen, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Italien. Ziel ist es, neue Kulturen zu entdecken und ein Netzwerk mit ähnlichen europäischen Architekturschulen aufzubauen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät Architektur der OTH Regensburg verfügt über moderne Werkstätten und Labore. Im CyberCraft Lab werden digitale und handwerkliche Techniken kombiniert, experimentiert wird mit KI, VR und Robotik. Weitere Labore umfassen 3D-Modellierung, BIM und Gebäudesimulationen. Holz-, Metall-, Druck-, Keramik- und Fotowerkstätten sowie ein Fab-Lab mit 4D-Druckern und Lasercuttern unterstützen praktische Arbeiten. Das Art- und Farb-Lab fördern kreative Entfaltung. Das Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie erforscht wissenschaftlich Treppen, es spielt eine wichtige Rolle in Lehre und Forschung.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
500 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Mo-Fr 6.15-24.00 Uhr, Sa 8.00-20.00 Uhr, So 10.00-20.00 Uhr, Werkstätten: Mo-Fr 8.00-20.00 Uhr, Sa 8.00-16.00 Uhr. Der Neubau der Fakultät Architektur an der OTH Regensburg bietet ein innovatives Raumkonzept. Ein offener studentischer Arbeitsbereich erstreckt sich über fünf Ebenen, verbunden durch Freitreppen, auf denen partizipative Seminare stattfinden. Hörsäle, Labore und Arbeitsbereiche für Lehrende sind in abgeschlossenen Räumen untergebracht. Die studentischen Arbeitsplätze basieren auf dem Shared-Desk-Prinzip, das interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Unterschiedliche Kooperationsformen und ihre räumliche Wechselwirkung werden als Reallabor erprobt. Zudem gibt es vielfältige Werkstätten.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungsinstituten erweitern das Portfolio der Projekte mit studentischer Teilnahme. Die Studierenden können im Rahmen des Masterstudiums aktiv an in- und ausländischen Forschungsprojekten und Lehrforschungskooperationen teilnehmen. Dies führt die Studierenden an die akademische Forschung heran. Das Spektrum reicht von archäologischen Grabungen, über Gedenkorte wie das ehem. KZ Flossenbürg zur intensiven Befassung mit Großsiedlungen der Nachkriegszeit sowie die theoretische Befassung mit der Design- bzw. Entwurfsmethodik als eigenständigem Fachgebiet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Studierenden werden ermutigt, mit Hilfe der Infrastruktur und des Know-hows des OTH-Startup Centers sozial relevante Unternehmen zu gründen. Die dem Campus benachbarte Tech-Base sowie der IT-Speicher und das in Entstehung befindliche Kreativquartier, alles Einrichtungen der Stadt Regensburg spielen dabei eine entscheidende, unterstützende Rolle.
Sonstige Besonderheiten
In den spezialisierten Studiengängen sind zahlreiche internationale Studierende eingeschrieben, die zur Diversität der Fakultät beitragen. Internationale Forschungskooperationen und Austauschprogramme erweitern den Horizont der Studierenden. Auf der Seite der Lehrenden zeigt die Internationalität des paritätischen besetzten Kollegiums der Professorinnen und Professoren die Vielfältigkeit der Fakultät. In allen Lehr- und Forschungsaktivitäten liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit in der Architektur, z. B. klimafreundliche Baustoffe oder konstruktiver Gebäudeschutz, allem beim Bauen im Bestand.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
In Exkursionen werden die Erkenntnisse aus der Lehre durch eigene Anschauung vertieft, der Horizont erweitert und die Fähigkeit der fachlichen Erschließung fremder Orte gefördert. Mit maßgeblich eigenständig organisierten und inhaltlich erarbeiteten Programmpunkten üben die Studierenden die grundlegende Erforschung und Erläuterung vielfältiger Objekte. Die gegenseitige Vorstellung im Rahmen der Exkursion fördert die Sprachfähigkeit und die Vermittlungskompetenzen. Die direkte Auseinandersetzung mit Gebautem schließt die Lücke zwischen den Werkzeugen des Entwerfens und der Realität.
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Entwurfsprojekte
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 167 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.), Architektur (M.A.) und Historische Bauforschung (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.