Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist ein Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, über das Studienleistungen in folgendem Umfang nachgewiesen werden müssen: 40 Leistungspunkte in Betriebswirtschaftslehre, 5 Leistungspunkte in Mathematik, 5 Leistungspunkte in Statistik und 18 Leistungspunkte in Wirtschaftsinformatik. Bei einem ersten informationstechnischen Studium müssen Studienleistungen in folgendem Umfang nachgewiesen werden: 60 Leistungspunkte in praktischer Informatik und 12 Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften.
Mit dem Bachelorabschluss sollten Absolvent:innen eine Abschlussnote von 2,5 oder besser vorweisen. Ebenso müssen Englischkenntnisse Niveau B2 (gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) nachgewiesen werden.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Fachliche Voraussetzung ist ein Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, über das Studienleistungen in folgendem Umfang nachgewiesen werden müssen: 40 Leistungspunkte in Betriebswirtschaftslehre, 5 Leistungspunkte in Mathematik, 5 Leistungspunkte in Statistik und 18 Leistungspunkte in Wirtschaftsinformatik. Bei einem ersten informationstechnischen Studium müssen Studienleistungen in folgendem Umfang nachgewiesen werden: 60 Leistungspunkte in praktischer Informatik und 12 Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften.
Mit dem Bachelorabschluss sollten Absolvent:innen eine Abschlussnote von 2,5 oder besser vorweisen. Ebenso müssen Englischkenntnisse Niveau B2 (gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) nachgewiesen werden.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Voraussetzung ist ein Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, über das Studienleistungen in folgendem Umfang nachgewiesen werden müssen: 40 Leistungspunkte in Betriebswirtschaftslehre, 5 Leistungspunkte in Mathematik, 5 Leistungspunkte in Statistik und 18 Leistungspunkte in Wirtschaftsinformatik. Bei einem ersten informationstechnischen Studium müssen Studienleistungen in folgendem Umfang nachgewiesen werden: 60 Leistungspunkte in praktischer Informatik und 12 Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften.
Mit dem Bachelorabschluss sollten Absolvent:innen eine Abschlussnote von 2,5 oder besser vorweisen. Ebenso müssen Englischkenntnisse Niveau B2 (gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) nachgewiesen werden.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
48
72
Informatik
12
18
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
12
18
Mathematik/Statistik
6
24
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsorientiert, interuniversitärer Lehrverbund, Industriekooperationen in der Lehre, Industrieexkursionen, Zertifizierungen (SAP TERP10), enge Kooperation mit Intershop (einer der größten Anbieter von E-Commerce-Lösungen).
Außercurriculare Angebote
Sehr aktiver Alumni-Verein mit Praxis-Stammtisch; Wiwi Cup (Fußball- und Volleyballturnier der Fakultät); Paddeltouren über den Fachschaftsrat;
Drachenbootrennen und andere Sportevents wie Firmenlauf; Robotikprojekte mit Raspery Pi; Symposium Produktion und Logistik in der Automobilindustrie; viele Praxisvorträge mit Diskussionsmöglichkeit
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
110
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Guter Betreuungsschlüssel, anwendungsnah, projektorientiert, fakultätsübergreifende Lehre. Wirtschaftsinformatik wird mit einer zusätzlichen Stiftungsprofessur (gestiftet durch die Regionalwirtschaft) im Bereich E-Commerce und Digital Business ausgebaut.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeit zur Auslandsmobilität für Studierende und Dozent*innen im Rahmen von Partnerschaftsverträgen; internationale Projekte; Forschungskooperationen; Auslandsstudium über Erasmus+, unterstützt durch ein fakultätseigenes Internationales Büro
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Åbo Akademi, Finnland; Högskolan Dalarna, Schweden; University of Hull, Großbritannien; Université Jean Moulin Lyon 3, Frankreich; Universidad Rey Juan Carlos, Spanien; Sheffield Hallam University, Großbritannien; Tallinna Tehnikaülikool, Estland
Besonderheiten in der Ausstattung
Im Kern der Stadt liegt der Campus mit neuer Mensa und einem hochmodernen Gebäude für die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Neue Hörsäle und großzügige Seminarräume, Computerzentren, die auch am Wochenende und am späten Abend geöffnete Bibliothek sowie die einzelnen Lehrstühle sind unter einem Dach untergebracht. In den Veranstaltungen werden moderne Präsentationstechniken genutzt, einige Veranstaltungen werden auch live im Internet übertragen und/oder aufgenommen. Drei modern ausgestattete Computerpools, Experimentallabor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Internationale und universitätsweite Kooperationen. Forschungsthemen insbesondere aus den Bereichen Data-Mining, Cloud-Computing, Big Data, Social Media Computing, E-Commerce.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Fakultätsübergreifendes, institutionell verankertes Lehrprogramm zur Unternehmensgründung; Gründernetzwerk; Beratung zu Förderprogrammen und Unterstützung bei Anträgen; EXIST-Hochschule
Sonstige Besonderheiten
neue Module zu Klima und Nachhaltigkeit; Green Office der Universität; Diversitätsbeauftragter der Universität; Unterstützung der Familie, z.B. JUNI-Kinder, Möglichkeit des Teilzeitstudiums für Eltern, Familienfreundlichkeit; Hochschulsport
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte