Studiengangsprofil
Im Ranking
Funktionelle Pflanzenwissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Biologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rostock
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Funktionelle Pflanzenwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Funktionelle Pflanzenwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Funktionelle Pflanzenwissenschaften an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Funktionelle Pflanzenwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Funktionelle Pflanzenwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Funktionelle Pflanzenwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Funktionelle Pflanzenwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Funktionelle Pflanzenwissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Pflanze
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Pflanze

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 6 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 43 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
21 Plätze insgesamt, 7 Kurseinheiten mit maximal 3 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
sehr interdisziplinär, da viele Wahlmodule von anderen Fakultäten angeboten werden
Außercurriculare Angebote
Vermittlung von Praktika bei Saatzuchtbetrieben u.ä.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
960
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
breite organismische Ausbildung mit Schwerpunkten in der Ökologie und Meeresbiologie, sowie Zoologie und Pflanzenwissenschaften, als auch Biochemie und Molekularbiologie; durch die Berufung mehrerer Junior-Professuren Erweiterung des Spektrums auf Zellbiologie, Verhaltensökologie und molekulare Stressphysiologie; Biologische Station Zingst mit Forschungsschiff als Ausbildungsplattform für ökologische und meeresbiologische Fragestellungen und Methoden;
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enge Verknüpfung in der Ausbildung mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, dem Forschungsinstitut für Biologie der Nutztiere Dummerstorf, als auch der medizinischen Fakultät; Möglichkeit einer Forschungstaucher-Ausbildung; Nutzung der Biologischen Station Zingst, diverser Forschungsschiffe, als auch Infrastruktur der Agrar- und Umweltfakultät (Versuchsflächen, Gewächshäuser) und der medizinischen Fakultät (Elektronenmikroskopisches Zentrum etc.) für die Lehre
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
diverse Info-Veranstaltungen durch den Prüfungsausschuss in den Wochen vor Semesterbeginn;
sehr aktive Fachschaft Biowissenschaften organisiert Stadt-Rallye, Kennenlern-Wochenende, Hörsaal-Kino, Halloween- und Weihnachts-Party u.v.m.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilnahme am EU Conexus und Erasmus Programm, zahlreiche Partner-Universitäten im Ausland, die von Studierenden für Auslandssemester gerne genutzt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umeå University, Umeå, Schweden; Charles University, Prag, Tschechien; University of A Coruña, A Coruña, Spanien; University of Stavanger, Stavanger, Norwegen; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark
Besonderheiten in der Ausstattung
sehr gute Grundausstattung, die ständig modernisiert wird, Forschungstaucher-Ausbildung, Biologische Station Zingst, Marine Science Center, Botanischer Garten, Zugriff auf Forschungsschiffe der Uni Rostock und anderer meereskundlicher Institutionen, Zugriff auf zahlreiche Großgeräte der interdisziplinären Fakultät (z.B. nanoSIMS, GC-MS, LC-MS, NMR, Elektronenmikroskopie)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Koordination des DFG SPP Antarktisforschung, Teilnahme am DFG GRK Baltic Transcoast und des Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock, viele DFG, BMBF, Eu und weitere Förderungen (z. B. DBU, VW Stiftung) im Bereich Meeresbiologie, aquatische Ökologie und Verhaltensökologie; weitere Foci liegen im Bereich Pflanzenphysiologie-/Biochemie, die sehr drittmittelstark sind, und ab WS 23/24 durch eine neue Heisenberg-Professur verstärkt werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Sehr aktives ZfE - Zentrum für Entrepreneurship
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-rostock.de/studium/deutsche-studieninteressierte/studienplatzbewerbung/grundstaendige-studiengaenge/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte