Studiengangsprofil
Im Ranking
Landschaftswissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Geographie, Ökologie, Umweltwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Hannover
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Landschaftswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Landschaftswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Landschaftswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Landschaftswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie, Ökologie, Umweltwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Landschaftswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Landschaftswissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Landschaftswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Landschaftswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor of Science (B.Sc.) oder gleichwertiger Abschluss erforderlich. Der Abschluss kann in Physischer Geographie oder einem anderen Studiengang mit ökologischem, geo-, landschafts- oder umweltwissenschaftlichem Schwerpunkt erworben worden sein.
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor of Science (B.Sc.) oder gleichwertiger Abschluss erforderlich. Der Abschluss kann in Physischer Geographie oder einem anderen Studiengang mit ökologischem, geo-, landschafts- oder umweltwissenschaftlichem Schwerpunkt erworben worden sein.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Landschaftswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Bodenkunde, Geobotanik, Geoinformatik, Meterologie, Physische Geographie und Landschaftsökologie, Umweltwissenschaften, Wasserwirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Es gibt keine gesonderte Frist für EU-Bürger.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 30.11.2025Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor of Science (B.Sc.) oder gleichwertiger Abschluss erforderlich. Der Abschluss kann in Physischer Geographie oder einem anderen Studiengang mit ökologischem, geo-, landschafts- oder umweltwissenschaftlichem Schwerpunkt erworben worden sein.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bodenkunde, Geobotanik, Geoinformatik, Meterologie, Physische Geographie und Landschaftsökologie, Umweltwissenschaften, Wasserwirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Es gibt keine gesonderte Frist für EU-Bürger.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 30.11.2025Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
94
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
9 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 6 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Physische Geografie
Der Studiengang Landschaftswissenschaften ist nicht nur fächer- sondern auch fakultätsübergreifend aufgestellt, was eine breite Ausbildung der Studierenden ebenso wie eine spezifische Schwerpunktsetzung und Profilbildung ermöglicht. Mögliche Schwerpunkte: Biodiversität & Ökosysteme, Bodenschutz & Landnutzung, Hydrologie & Wassermanagement, Atmosphäre & Klimawandel, GIS & räumliche Modellierung sowie Mensch-Umweltbeziehungen & Ökosystemleistungen. Innerhalb der Schwerpunkte werden Module aus den Bereichen Ökosystemare Prozesse & Umwelt sowie Landschaftsprozessanalyse & -modellierung gewählt.
Ausbildung in geografischen Methoden
Die methodischen Ausbildungsschwerpukte des Instituts für Physische Geographie und Landschaftsökologie umfassen die Bereiche "Digitale Mess- und Fernerkundungsmethoden", "Geographische Informationssysteme und räumliche Modellierung" sowie "Geostatistik und räumliche Datenanalyse". Diese Schwerpunktsetzungen werden um Methoden der anderen am Studiengang beteiligten Institute ergänzt und spiegeln sich in verschiedenen Lehrveranstaltungen wider, in denen die Studierenden die Methoden erlernen und praktisch im Rahmen von Projekten, Methodenseminaren oder Abschlussarbeiten einsetzen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Anwendungsorientierter Studiengang, der eine Brücke zwischen naturwissenschaftlich-landschaftsökologischen Grundlagen und berufsfeldbezogenen Anwendungen schlägt. Fächer- und fakultätsübergreifender Studiengang, der eng benachbarte, landschaftsökologisch und raumbezogen arbeitende Fächer zu einem Lehrprogramm zusammenführt. Zugang zu Ressourcen und laufenden nationalen und internationalen Projekten in den verschiedenen Universitätseinrichtungen,dadurch Einbindung in aktuelle Forschungen. Exzellente Möglichkeiten der Profilbildung durch vielfältiges interdisziplinäres Angebot.
Außercurriculare Angebote
Etablierung eines Alumni-Netzwerkes zur Förderung des fachlichen Austausches und des Wissenstransfers zwischen Studierenden und Absolvent*innen des Studiengangs. Planung gemeinsamer Vortragsreihen, Exkursionen und regelmäßiger Networking Events.
In Kooperation mit dem Fachrat wird jährlich ein Berufseinstiegsworkshop angeboten.
Ein einmal pro Semester angebotenes Forum Master Landschaftswissenschaften ermöglicht den informellen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Vortragsreihen der Geographischen Gesellschaft zu Hannover können kostenfrei besucht werden.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
35 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
570
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre im Bachelorstudiengang konzentriert sich auf jene Teilbereiche der Humangeographie bzw. der Physischen Geographie und Landschaftökologie, in denen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihre in Publikationen und Drittmittelprojekten bewiesenen komparativen Stärken besitzen. Daher wird auch in der Lehre neben einer zeitgemäßen Grundlagenausbildung der Schwerpunkt bewusst darauf gelegt, den Studierenden eine möglichst frühe Spezialsierung auf bestimmte Teilbereiche zu ermöglichen, in denen die Geographie in Hannover besonders stark ist.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudiengang "Landschaftswissenschaften" gibt es Schwerpunkte in den Bereichen "Biodiversität & Ökosysteme", "Bodenschutz & Landnutzung", "Hydrologie & Wassermanagement", "Atmosphäre & Klimawandel", "GIS & räumliche Modellierung" und "Mensch-Umweltbeziehungen & Ökosystemleistungen". Im Masterstudiengang "Wirtschaftsgeographie" erfolgt eine konsequente Fokussierung auf jene Themenbereiche, in denen das Institut seine komparativen Stärken in der Forschung hat, sowie auf eine anspruchsvolle Methodenausbildung insbesondere im Bereich statistsicher Verfahren.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche ERASMUS-Partnerschaften mit Universitäten im Europäischen Ausland; Unterstützung individueller Auslandsaufenthalte im Rahmen von Berufspraktika, Abschlussarbeiten und Auslandsstudium; Unterstützung von incoming Studierende, Praktika und Gastwissenschaftleraufenthalte; jährlich stattfindendes Studienprojekt in Finnland; regelmäßig stattfindende Summer- und Winterschools mit der Yamagata Universität Japan. In beiden Masterstudiengängen gibt es die Option Double Degree in Kooperation mit jeweils einer ausländischen Universität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Eastern Finland, Joensuu, Finnland; Paris Lodron University Salzburg,Salzburg, Österreich; University of the Azores, Portugal; University of Iceland, Reykjavík, Iceland; Estonian University of Life Sciences, Tartu, Estonia; Universiteit Utrecht, Niederlande; Aalborg University, Dänemark; Lund University, Schweden; Universiteit Gent, Belgien; Queen's University, Belfast, Großbritannien; Uniwersytet Jagielloński wrakowie, Polen; Universität Wien, Österreich; University of Salford, Salford, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Geographie verfügt über zwei Computer-Pools, die sowohl für die Lehre als auch von den Studierenden für die Recherche und Anfertigung von Seminararbeiten genutzt werden. Die insgesamt etwa 45 Computerarbeitsplätze werden regelmäßig auf den neuesten Hard- und Softwarestand gebracht und sind von den Studierenden mittels eines Transponderausleihsystems auch abends und am Wochenende nutzbar. Weiterhin sind zahlreiche Feldgeräte (u.a.Handheld GPS,Feld-Tablets) für eigene Arbeiten ausleihbar. Modernste Techniken (UAV Fernerkundung mit mehreren Drohnen, Laserscanner) in der Lehre.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung und Lehre sind durch starke Anwendungsbezüge in Kombination mit Theorie- und Methodenausbildung gekennzeichnet. Fachliche Schwerpunkte sind u.a. Bodenerosionsforschung, Ökosystemleistungen. In der Humangeographie in Hannover wird das Länderteam Deutschland des Global Entrepreneurship Monitor (GEM; größtes globale Konsortium der Gründungsforschung) geleitet und sie ist beteiligt am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), mit dem FGZ-Teilinstitut Hannover. An keiner anderen Universität besitzt die Geographie ein solches Forschungsprofil.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Graduate School of Natural Sciences (GRANAT) der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover unterstützt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. GRANAT organisiert fachspezifische und berufsrelevante Fortbildungskurse und Qualifizierungsangebote für alle Nachwuchswissenschaftler der Fakultät. Zusätzlich ist GRANAT Dachorganisation für die Promovierendenausbildung der Fakultät. In beiden an der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beteiligten Geographie-Instituten existieren Forschungs- bzw. Doktorandenkolloquia.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Fakultätseigene School Entrepreneurship; Hochschulbasierte Unternehmensgründung HAIP Solutions "Hyperspectral Agricultural Imaging Platform" unterstützt durch Mittel des EXIST-Programms der Bundesregierung und dem Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie; Unternehmensgründungen und ihre Rolle bei Entwicklung von Regionen sind Gegenstand der Lehre und Forschung in der Wirtschaftsgeographie; ein Professor der Wirtschaftsgeographie ist Gründungsbeauftragter der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Mitglied im Lenkungsausschuss "Starting Business" der Leibniz Universität Hannover
Sonstige Besonderheiten
Eine neue Vorlesung "Nachhaltige Wirtschaftsgeographie" wird dauerhaft in das Curriculum des Masterstudiengangs "Wirtschaftsgeographie" integriert werden. Ein Forschungsschwerpunkt des Instituts für Physische Geographie und Landschaftsökologie ist "Global Change – Klimawandel, Urbanisierung und Umweltgerechtigkeit". Im Master Landschaftswissenschaften können im Studienbereich "Ökosystemare Prozesse und Umwelt" die Module "Global Change and environmental justice" sowie "Ecosystem services and Human-Environmental Relations" belegt werden, die direkt Aspekte der Nachhaltigkeit behandeln.
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Hannover

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte