Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Geowissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geowissenschaften
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Geowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Angewandte Geowissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Geowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Angewandte Geowissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Geowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Geowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Geowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Geowissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Geowissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Energie, Ressourcen & Speicher, Hydro- & Ingenieurgeologie, Mineralogie & Geochemie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energie, Ressourcen & Speicher, Hydro- & Ingenieurgeologie, Mineralogie & Geochemie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
75
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 48 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 6 Pflichtcredits und 19 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 5 Pflichtcredits und 20 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
3 Profile studierbar: (1) Hydro- und Ingenieurgeologie (deutsch), (2) Mineralogie und Geochemie (deutsch/englisch) und (3) Sustainable energy, raw materials and storage (englisch); Alle Profile mit direktem Berufsbezug bei Behörden oder in der Industrie; starke Laborausstattung für Laborpraktika; eigener Computerpool für Modellierung; Bezug zu Einrichtungen der Helmholtz Großforschung.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vertiefendes Studium gegenüber dem Bachelor in den dort genannten anwendungsorientierten Bereichen; 55 ECTS in Plichtmodulen, 35 ECTS in Wahlpflichmodulen, von denen mindestens 25 und höchstens 35 ECTS aus dem Bereich angewandten Geowissenschaften stammen.
Außercurriculare Angebote
Seminarreihen der Professuren; Seminarreihen des KIT Zentrums für Klima und Umwelt zu entsprechenden Themen; Alumniveranstaltungen; umfassende Angebote zu Praxismentoring, Networking etc. im KIT; 3 Profile studierbar: (1) Hydro- und Ingenieurgeologie (deutsch), (2) Mineralogie und Geochemie (deutsch/englisch) und (3) Sustainable energy, raw materials and storage (englisch) - dadurch internationales Flair; 2 student chapter: (1) Society of Petroleum Engineers (SPE) und (2) Society for Geology Applied to Ore Deposits (SGA) Black Forest Alpine - dadurch Seminarreihen und Exkursionen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
740
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260
Lehre in Kernbereichen
Geologie
45,1 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
18,8 %
Ressourcengeowissenschaften
9,7 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
19,4 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
4,2 %
Geophysik
2,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
BSc. Geodäsie und Geoinformatik: eine verschiedenartige Auswahl an Lehrformen, von klassisch bis inverted Classroom. BSc. Geoökologie: vielfältige Lehrformen, Geländeveranstaltungen, Aueninstitut, Einbindung des Staatl. Museums für Naturkunde in die Lehre
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
MSc Angewandte Geowissenschaften: Im Master ist durch Wahlpflichtmodule eine Vertiefung in angewandten Bereichen wie Geothermie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie und Angewandter Geochemie möglich. Es existieren zwei Stiftungsprofessuren zu Geothermie und Technischer Petrophysik. MSc. Geodäsie und Geoinformatik, sowie Remote Sensing and Geoinformatics: eine verschiedenartige Auswahl an Lehrformen, von klassisch bis inverted Classroom. MSc. Geoökologie: Aueninstitut, Einbindung des Großforschungsbereiches und von Praktikern aus den Berufsfeldern
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Lernpartnerbörse https://lernpartnerboerse.hoc.kit.edu/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Aktivitäten in den EUCOR und EPICUR Verbünden (https://www.intl.kit.edu/13222.php). KIT und dem Institut National des Sciences Appliquées de Strasbourg getragener Doppel-Studiengang führt sowohl zum Abschluss "M.Sc. in Geodäsie und Geoinformatik" als auch zum Titel "Ingenieur INSA de Strasbourg, Spécialité Topographie". Internationale student chapter: SGA Black Forest Alpine student chapter mit umfangreichen Aktivitäten in Form von Gelände- und Seminarveranstaltung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitetet i Tromsø, Tromsö, Norwegen; Universitetet i Oslo, Oslo, Norwegen; Université de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Université de Montpellier, Montpellier, Frankreich; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechien; Université de Lorrain, Nancy, Frankreich; Institut National des Sciences Appliquees (INSA) de Strasbourg, Frankreich; Universidade do Porto, Portugal; Univerzita Komenskeho v Bratislave, Slowakei; Univerza v Ljubljani, Slowenien; Universidade de Lisboa, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
großes geochemisches Labor (LA-ICPMS, ICP-OES, AAS, XRD, XRF, DTA-TG, IR-MS, FIAS, CSA, IC), Präparationslabor, Sammlung, mechanische Werkstatt, Bohrloch logging tools, Zugang zum Synchrotron am KIT, große Infrastruktur DeepStor, GeoLab
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Praxisorientierte Forschung vor allem in den Bereichen Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geothermie und Geochemie, Urbane Geochemie, Urbane Hydrogeologie, Karsthydrogeologie, Rohstoffgeologie, Multisensorsystementwicklung; Geothermiezentrum Baden-Württemberg; Es existieren zwei Stiftungsprofessuren zu Geothermie und Technischer Petrophysik. Interdisziplinäre Forschung. Geoökologie: Auenökologie, Vegetationsfernerkundung, Biogeographische Modellierung, Bodenkunde, Isotopen-Biogeochemie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt bei uns grundsätzlich über zwei Einrichtungen am KIT: 1. Die Graduiertenschule des KIT-Zentrum Klima und Umwelt (GRACE); 2. Das Karlsruhe House of Young Scientists. Beide Einrichtungen bieten zahlreiche Fördermaßnahmen an. Diese werden auch regelmäßig in Anspruch genommen. In den Studiengängen selbst: Hiwi-Arbeit an aktuellen Forschungsprojekten sowie teilweise Einbeziehung von Forschung in der Lehre.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
KIT-zentral: Innovations- und Relationmanagement mit Gründerschmiede.
Sonstige Besonderheiten
Starke Umweltforschung mit relevanten Beiträgen zum Thema Nachhaltigkeit. BSc./MSc. Geoökologie jeweils mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt. Aueninstitut als ehemalige Naturschutzstation ist Teil des Instituts für Geographie und Geoökologie.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.sle.kit.edu/vorstudium/studiengaenge.php
https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/59.php
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte