Studiengangsprofil
Im Ranking
Geowissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Geowissenschaften, Mineralogie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geowissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geowissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften, Mineralogie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geowissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss im Fach Geowissenschaften oder gleichwertiger Abschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland oder
Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland in einem anderen Fach verfügen, wenn mind. eine 10-tägige geologische Kartierung absolviert wurde. Sollte diese Anforderung nicht erfüllt sein, muss die Bewerberin oder der Bewerber innerhalb des ersten Semesters des M.Sc.-Studiums an der 10-tägigen B .Sc.-Übung "Geologische Kartierung" teilnehmen und diese erfolgreich absolvieren.
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen (Nachweis nicht erforderlich).
Bachelorabschluss im Fach Geowissenschaften oder gleichwertiger Abschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland oder
Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland in einem anderen Fach verfügen, wenn mind. eine 10-tägige geologische Kartierung absolviert wurde. Sollte diese Anforderung nicht erfüllt sein, muss die Bewerberin oder der Bewerber innerhalb des ersten Semesters des M.Sc.-Studiums an der 10-tägigen B .Sc.-Übung "Geologische Kartierung" teilnehmen und diese erfolgreich absolvieren.
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen (Nachweis nicht erforderlich).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geowissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Analytische Paläontologie, Geodynamical and Petrological Methods, Kristallographie, Mineralogische Material- und Edelsteinkunde, Orogenic Systems, Paläoklima, Petrogenesis, Spezielle Isotopengeologie, Technische Mineralogie, Vulkane und Atmosphäre
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss im Fach Geowissenschaften oder gleichwertiger Abschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland oder
Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland in einem anderen Fach verfügen, wenn mind. eine 10-tägige geologische Kartierung absolviert wurde. Sollte diese Anforderung nicht erfüllt sein, muss die Bewerberin oder der Bewerber innerhalb des ersten Semesters des M.Sc.-Studiums an der 10-tägigen B .Sc.-Übung "Geologische Kartierung" teilnehmen und diese erfolgreich absolvieren.
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen (Nachweis nicht erforderlich).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analytische Paläontologie, Geodynamical and Petrological Methods, Kristallographie, Mineralogische Material- und Edelsteinkunde, Orogenic Systems, Paläoklima, Petrogenesis, Spezielle Isotopengeologie, Technische Mineralogie, Vulkane und Atmosphäre
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.
Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).
Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
56
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Magisterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 6 Pflichtcredits und 14 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 6 Pflichtcredits und 5 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Dem internationalen Trend folgend hat sich das Mainzer Institut für Geowissenschaften auf integrative Erdsystemforschung ausgerichtet und fokussiert auf zwei Schwerpunkte, nämlich "Dynamik der Festen Erde" und "Hochauflösende Paläoklimaforschung (Paläowetter, Paläoklima, Paläoumwelt)"
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang ist gleichermaßen anwendungs- und forschungsorientiert. Absolventen erwerben Kernkompetenzen für die berufliche Praxis und für wissenschaftliche Betätigungsfelder. Der Studiengang ist an dringliche gesellschaftspolitisch relevante Themen adaptiert (Klimawandel, Rohstoffe, Werkstoffkunde etc.), berücksichtigt jedoch auch Themen der aktuellen wissenschaftlichen Forschungsdiskussion. Dadurch steht den Absolventen gleichermaßen der universitäre und außeruniversitäre Arbeitsmarkt offen.
Außercurriculare Angebote
In den letzten Jahren konnten interessierte MSc-Studierende an zusätzlichen Programmworkshops und Hackathlons teilnehmen, die sich auf die numerische Modellierung geologischer Prozesse konzentrieren. Insbesondere bei den Hackathlons haben die Studierenden die Möglichkeit, Vorträge von eingeladenen externen Referenten zu hören, die auf ihrem jeweiligen Gebiet führend sind. Die Häufigkeit solcher Veranstaltungen hängt von der Anzahl der interessierten Teilnehmer ab.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
90 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Lehre in Kernbereichen
Geologie
38,3 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
5,6 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
13,1 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
20,6 %
Geophysik
22,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Dem internationalen Trend folgend, hat sich das Mainzer Institut für Geowissenschaften auf eine integrative Erdsystemforschung ausgerichtet und konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte, nämlich "Dynamik der festen Erde" und "Hochauflösende Paläoklimaforschung (Paläowetter, Paläoklima, Paläoumwelt)". Die Lehrmodule sind so gestaltet, dass sie die Studierenden auf die beiden Bereiche vorbereiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die MSc-Module beinhalten einen hohen Anteil an projektorientierten Prüfungen. Dies ermöglicht es den Studierenden, sich mit Hilfe ihrer Betreuer auf echte Forschung zu konzentrieren. Die projektorientierten Prüfungen zielen darauf ab, die Präsentations- und Soft Skills der Studierenden zu verbessern. Diese Fähigkeiten werden für die Zusammenarbeit benötigt, die bei der Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft erforderlich ist.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Studentenvereinigung bietet Führungen für Neuankömmlinge an. Darüber hinaus bietet das internationale Büro der Universität kulturelle Veranstaltungen für internationale Studierende an.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist seit 2019 Mitglied der Europäischen Hochschulallianz FORTHEM. FORTHEM ist eine von 44 europäischen Hochschulallianzen, die im Rahmen der Erasmus+-Initiative der Europäischen Kommission gefördert werden. Die Allianz besteht aus neun Universitäten aus neun verschiedenen Ländern, die an einer vertieften transnationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation arbeiten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Háskóli Íslands, Reykjavík, Island; Universidad de Oviedo, Oviedo, Spanien; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Universita degli Studi di Milano-Bicocca, Mailand, Italien; Università degli Studi di Catania, Catania, Italien; Università degli Studi Roma Tre, Rom, Italien; Université de Bourgogne, Dijon, Frankreich; Göteborgs universitet, Göteborg, Schweden; Universität Graz, Graz, Österreich; University of Aberdeen, Aberdeen, Vereinigte Königreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut für Geowissenschaften hat Zugang zu MOGON II, einem der schnellsten für den akademischen Gebrauch bestimmten Supercomputer in Deutschland. Darüber hinaus ist das Institut für Geowissenschaften mit modernsten Analyse- und Experimentiergeräten ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Geowissenschaften in Mainz hat eine hervorragende Erfolgsbilanz bei der Einwerbung von EU-Fördermitteln für die Grundlagenforschung (in den Bereichen Geodynamik und Paläontologie). Darüber hinaus ist das Institut aufgrund seiner Beteiligung an DFG-Schwerpunktprogrammen bestrebt, grundlegende Forschungsmethoden zur Lösung von Problemen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz einzusetzen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Institut beschäftigt derzeit 3 Junior-Professoren in den Bereichen Vulkanseismologie, Biomineralogie und metamorphe Prozesse. Durch diese Beteiligung können junge Wissenschaftler (wie die Junior-Professoren) die notwendigen Erfahrungen im akademischen Bereich sammeln, die ihnen in ihrer zukünftigen Karriere helfen werden.
Sonstige Besonderheiten
Das Zukunftsmodul der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zielt darauf ab, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung langfristig interdisziplinär und handlungsorientiert in die universitäre Lehre zu integrieren. Zentrales Ziel ist es, die Klima-Agentur, d.h. die interdisziplinäre Gestaltungs- und Handlungskompetenz der Studierenden zu fördern, damit sie selbst eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft gestalten und als Multiplikatoren in der Gesellschaft wirken können.
(https://zukunft.uni-mainz.de/)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studying.uni-mainz.de/geosciences-m-sc/
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Mainz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Geowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte