Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Economics

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Economics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Economics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Economics studiere?
Beim Studiengang Economics an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Economics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Economics unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Economics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
274
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47
Absolvent:innen pro Jahr
72

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
VWL
120
Quantitative Methoden
12
120

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
The program contains a mandatory core program, designed to equip students with the basic tools and methods required for any advanced job in economics. The curriculum also leaves freedom to develop professional skills by choosing elective courses in fields of interest. The flexibility and the diversity opens up a wealth of career opportunities, both in academia and in many other professional areas.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
The research in our department focuses on applied and policy-relevant topics in a wide range of economic fields and is based firmly on rigorous methodological foundations.With this profile, the members of our faculty publish successfully in the discipline's best international journals. Our master’s program reflects the department’s strengths in research. The flexibility and the diversity in our Master Program opens up a wealth of career opportunities. Our graduate students are regularly recruited by large industrial firms, consultancies, banks, insurance companies, research institutes etc.
Außercurriculare Angebote
"Paperthon", Nobelpreis-Vorlesung

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
310
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
6 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
In der Lehre wird sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang die gesamte Bandbreite des Faches abgedeckt. Nach einer soliden Grundausbildung sind die Studierenden sehr schnell in der Lage, wissenschaftlich fundiert zu arbeiten; ein Schwerpunkt liegt auf eigenständiger Arbeit und auf dem Präsentieren von Ergebnissen (Besuch von zwei Seminaren, Ergebnisse der Bachelorthesis werden zum Studienabschluss in einem Kolloquium vorgestellt). Die Betreuung der Studierenden wird ebenso groß geschrieben wie die Qualität in der Lehre, was verschiedene Preise für gute Lehre belegen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch internationale Kooperationen unserer Fakultät haben Studierende die Möglichkeit ein Auslandssemester/-jahr an einer der exzellenten Partneruniversitäten in Europa oder den USA zu verbringen. Auch unsere englischsprachigen Masterprogramme mit rund einem Viertel ausländischer Studierender sowie das international ausgerichtete Promotionsprogramm der Munich Graduate School of Economics sind fester Bestandteil der internationalen Ausrichtung der Fakultät. Alle Lehrpersonen haben internationale Erfahrung und Kontakte; dadurch können sie Studierenden den Weg in das Ausland erleichtern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of California, Berkeley, USA; University of Wisconsin, Madison, USA; Higher School of Economics, Moskau,Russland; Higher School of Economics, St Petersburg, Russland; Peking University, Peking, China; University of Warwick, Warwick, Großbritannien; University of Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark; University of Oslo, Oslo, Norwegen; Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Spanien; Universita di Bologna, Bologna, Italien; Stockholm University, Stockholm, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung ist sehr gut. Jeder Studierende hat die Möglichkeit zahlreiche Angebote zu nutzen. Die Ausbildung im empirischen Bereich findet für die Fortgeschrittenen-Veranstaltungen durchgängig am PC statt. Studierende haben Zugang zum "Economics & Business Data Center (EBDC) (gemeinsame Plattform für an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der LMU sowie am ifo Institut vorhandene Datenbanken), zur Datenbank DICE (Databes for Institutional Comparisons in Europe) am ifo Institut sowie an der Fakultät zur Datenbank "Datastream - Macroeconomic Analysis".
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Volkswirtschaftliche Fakultät der LMU München ist eine weltweit anerkannte Lehr- und Forschungseinheit. Ihr Profil zeichnet sich durch eine starke theoretische Fundierung, einen klaren Anwendungsbezug und die Betonung der empirischen Analyse in Form experimenteller und ökonometrischer Forschung aus. In der Lehre wird sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang die gesamte Bandbreite des Faches abgedeckt. In Deutschland und Europa gehört die Fakultät zur Spitzenliga. Sie ist Sprecher eines der wenigen Sonderforschungsbereiche in den Wirtschaftswissenschaften.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Verbindungen der Fakultät mit dem LMU Entrepreneurship Center ermöglicht den Studierenden, Gründungsideen zu entwickeln und sich in der Umsetzung beraten zu lassen.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät schneidet nicht nur in verschiedenen Forschungsrankings immer wieder mit TOP-Platzierungen ab. Der hohe Stand in der Ausbildung, der erreicht wird, zeigt sich u. a. wiederholt in Rankings der Wirtschaftswoche. Personalverantwortliche aus einer Bandbreite von großen (Unternehmen und Konzerne mit über 1.000 Mitarbeitern) und kleinen Unternehmen (ab 10 Mitarbeitern) wählen die VWL an der LMU zum TOP-Ausbilder: Unsere Absolventinnen und Absolventen werden von den Personalverantwortlichen am liebsten eingestellt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Forschungsorientierung
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 85 Studierenden der Studiengänge Economics (M.Sc.) und Quantitative Economics (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Volkswirtschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Volkswirtschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Volkswirtschaftliche Fakultät
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Volkswirtschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen