Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Statistik

Master
Magdeburg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Statistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Statistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Statistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Statistik studiere?
Beim Studiengang Statistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Statistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Statistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Statistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Statistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Statistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Studium kann mit einem Bachelor im Fach Mathematik oder im Fach Statistik begonnen werden. Alternativ ist nach einer Studienberatung auch ein Beginn des Studiums mit einem Abschluss in einem anderen statistisch-methodisch ausgerichteten Studiengang möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Statistik sind:
Schwerpunkte:
Datenanalyse, Mathematik, Statistik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Das Studium kann mit einem Bachelor im Fach Mathematik oder im Fach Statistik begonnen werden. Alternativ ist nach einer Studienberatung auch ein Beginn des Studiums mit einem Abschluss in einem anderen statistisch-methodisch ausgerichteten Studiengang möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Datenanalyse, Mathematik, Statistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Masterstudiengang Statistik erwerben die Studierenden weiterführende Kenntnisse in der mathematischen Statistik und der statistischen Methodik sowie in verschiedenen Spezialisierungsgebieten. Außerdem werden den Studierenden vertiefte, an den aktuellen Forschungsstand heranreichende Kenntnisse in einem oder mehreren Teilgebieten der Statistik oder deren Anwendung in einem Spezialisierungsgebiet vermittelt. Im Spezialisierungsbereich können Konzepte und Anwendungen der Statistik aus verschiedenen Disziplinen wie der Wirtschaftswissenschaft, der Informatik, den Ingenieurwissenschaften oder der Medizin gewählt werden. Die im Studium erworbenen Kenntnisse ermöglichen es den Studierenden, sowohl forschungsbezogene Fragen in der Statistik selbst als auch komplexe statistische Problemstellungen aus der Praxis erfolgreich zu bearbeiten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Statistik richtet sich an Studierende mit starkem Interesse an statistischen Methoden und deren Anwendungen. Der Studiengang ist konsekutiv für Bachelor-Absolvent*innen in Mathematik oder Statistik, steht jedoch auch für Absolvent*innen anderer statistisch-methodisch ausgerichteter Bachelorstudiengänge offen. Der Studiengang ist forschungsorientiert und interdisziplinär ausgerichtet und umfasst neben den mathematisch-statistischen Lehrveranstaltungen Spezialisierungen aus anderen statistische-methodisch ausgerichteten Wissenschaftsbereichen sowie ein Berufspraktikum.
Außercurriculare Angebote
Tutor*innensprechstunde, Leihlaptops, Brückenkurse, Exkursionen, Spieleabende, Fakultätskolloquium

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
B.Sc. Mathematik mit der Möglichkeit der inhaltlichen Schwerpunktbildung durch Studienrichtungen; sehr gutes Betreuungsverhältnis, individuelle Betreuung; erst nach drei Semestern Studienrichtung festlegen (hohe Flexibilität); regelmäßige Befragung der Studierenden zur Qualität der Lehre; hoher Anteil an angewandter Mathematik; einer der wenigen Standorte in Deutschland mit dem Angebot Master Statistik; BA Angewandte Statistik ist gemeinsamer Studiengang mit Hochschule Magdeburg-Stendal; Berufspraktikum; Ringvorlesung; BA Mathematikingenieur*in mit gleichen Anteilen in Mathematik und Technik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
M.Sc. Mathematik mit der Möglichkeit der inhaltlichen Schwerpunktbildung durch Studienrichtungen; sehr gutes Betreuungsverhältnis, individuelle Betreuung; erst nach drei Semestern Studienrichtung festlegen (hohe Flexibilität); regelmäßige Befragung der Studierenden zur Qualität der Lehre; hoher Anteil an angewandter Mathematik; einer der wenigen Standorte in Deutschland mit dem Angebot Master Statistik; BA Angewandte Statistik ist gemeinsamer Studiengang mit Hochschule Magdeburg-Stendal; Berufspraktikum; Ringvorlesung; BA Mathematikingenieur*in mit gleichen Anteilen in Mathematik und Technik.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Spieleabende des Fachschaftsrates, gemeinsame Weihnachts- und Sommerfeste, Hiwi-job Möglichkeiten,
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus-Verträge mit KU Leuven (Belgien), Ecole Nationale de l'Aviation Civile Toulouse (Frankreich), Politecnico di Milano (italien), Universidad de Alicante (Spanien), Orta Dogu Teknik Üniversitesi Ankara (Türkei), Uppsala universitet (Schweden). Hinter den meisten dieser Orte stehen auch Forschungskooperationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Leuven, Belgien; Ecole Nationale de l'Aviation Civile, Frankreich; Univ Marie Curie - Paris 6, Frankreich; TU Milano, Italien; Orta Dogu Technical University, Türkei; Belarusian State University Minsk, Belarus; Univesidad EAFIT Medellin, Kolumbien; Universidade Federal de Uberlandia, Brasilien; Universidad National de Trujillo, Peru; National United University, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
WLAN auf dem Campus; online-Zugriff auf wissenschaftliche Literatur (ebooks, elektronische Journale) und auf die mathematische Referate-Datenbank MathSciNet der Universitätsbibliothek auf dem Campus und von zu Hause aus; zusätzlich zu zentralen Rechnerlaboren gibt es 2 fakultätseigene Computerlabore mit 20 bzw. 5 Arbeitsplätzen, an denen fachspezifische Software wie z.B. Magma, Maple, Matlab, R und SPSS verfügbar sind; Zugriff auf mathematische Software auch von zu Hause aus. Bei Bedarf können Studierende Laptops ausleihen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
An der Fakultät findet Forschung in Zusammenarbeit mit vielen internationalen Partner*innen statt. Die Fakultät ist sehr erfolgreich in der Einwerbung nationaler und internationaler Drittmitteln. Interessierte Studierende werden frühzeitig in Forschungsprojekte eingebunden. Es gibt zahlreiche Promotionsmöglichkeiten, beispielsweise im DFG-Graduiertenkolleg MathCoRe. Die Fakultät kooperiert eng mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Magdeburg wie dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer Systeme und dem Leibniz-Institut für Neurowissenschaften.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Neben der klassischen individuellen Betreuung bestehen Promotionsmöglichkeiten im DFG-Graduiertenkolleg 2297 "Mathematische Komplexitätsreduktion". Promotionsmöglichkeiten bestehen auch am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Fachgruppe Computational Methods in Systems and Control Theory. Promotionsstipendien des Landes Sachsen-Anhalt. Promovenden und PostDocs werden unterstützt durch die Otto von Guericke Graduate Academy.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der OVGU gibt es das Transfer- und Gründerzentrum: https://www.tugz.ovgu.de/
Sonstige Besonderheiten
Für Studienanfänger*innen gibt es zusätzliche Beratungs- und Betreuungsangebote durch MatheSupport (Studierende höherer Semester sind Ansprechpartner zur Klärung fachlicher Fragen zu den Lehrveranstaltungen, tägliches Angebot) und ein Mentor*innenprogramm für Erstsemester (studentische Initiative der Fachschaft)."What is ... ": Seminar, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler grundlegende Begriffe und Sätze aus ihrem Spezialgebiet erläutern. "Eigenraum": Mathematik Podcast und ein MatheLabor zum Experimentieren
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
-
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden der Studiengänge Math - Mathematik (M.Sc.), Math - Wirtschaftsmathematik (M.Sc.), Math - Technomathematik (M.Sc.) und Statistik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen