Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Statistik studieren

Du überlegst, Statistik zu studieren? Super Entscheidung! Hier findest du alle wichtigen Infos, die dir helfen, den richtigen Weg einzuschlagen. Von den Studieninhalten bis hin zu den Berufsaussichten – wir haben alles für dich zusammengefasst.
90 Studiengänge
54 Hochschulen

Das erwartet dich im Studiengang Statistik

Ein Statistik-Studium ist weit mehr als nur Zahlen und Formeln – es eröffnet dir eine faszinierende Welt, in der du die Geheimnisse hinter Daten entschlüsseln kannst. In diesem vielseitigen Studiengang erwarten die Studierenden spannende Inhalte und eine strukturierte Herangehensweise, die dir die nötige Expertise für den Berufsalltag an die Hand gibt.

Hier sind die zentralen Aspekte deines Statistik-Studiums:

  • Mathematische Grundlagen: Hier tauchst du tief in die Theorie ein und lernst das Handwerkszeug kennen, das du benötigst, um komplexe Daten effektiv zu analysieren. Anschauliche Beispiele und praktische Übungen helfen dir, ein fundiertes Verständnis für statische Konzepte zu entwickeln.
  • Empirische Forschung: Du wirst lernen, wie du Umfragen planst und durchführst sowie Experimente auswertest und interpretierst. Dieser praktische Teil ist nicht nur interessant, sondern auch unerlässlich, um deine theoretischen Kenntnisse in die Realität umzusetzen. Werde zum Daten-Detektiv, der wertvolle Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen gewinnt.
  • Kritische Beurteilung von Statistiken: Lerne, wie wichtig es ist, Daten richtig zu interpretieren und Fehlschlüsse zu vermeiden. In unserer informationsreichen Zeit ist es entscheidend, Statistiken nicht nur zu präsentieren, sondern sie auch kritisch zu hinterfragen. So entwickelst du ein scharfes Urteilsvermögen, das dir in vielen Lebensbereichen zugutekommen wird.

Studienstruktur

Das gesamte Bachelorstudium erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von sechs bis acht Semestern. Während dieser Zeit gewinnst du an deiner Universität tiefgreifende Einblicke in verschiedene Bereiche der Statistik. Nach deinem Bachelor kannst du dich im Masterstudium weiterentwickeln und spezialisieren. Ein Master dauert typischerweise zwei bis vier Semester, je nachdem, für welchen Schwerpunkt du dich entscheidest.

Mit einem Studienabschluss in Statistik bist du bestens gerüstet für eine Vielzahl von beruflichen Wegen und kannst aktiv dazu beitragen, die Welt um dich herum besser zu verstehen.

 

Passende Studiengänge zum Statistik-Studium

Zeige 80 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Statistik

"Das Bereicherndste ist das individuell zuschreibbare Lehrangebot, welches in kleinen interaktiven Kursen gelehrt wird. So kann man sich beispielsweise gut in quantitative Themen oder Programmierprojekte einarbeiten. Manchmal ist der Zeitaufwand etwas herausfordernder."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich verbringe die meiste Zeit meines Studienalltags in der Uni-Bibliothek und in Tutorien. Als Mathestudent gibt es in der Regel in jedem Fach ein Übungsblatt das als PNL bearbeitet werden muss. Häufig löse ich diese alleine in der Bibliothek oder mit Mitstudenten zusammen an einer Tafel. In den Übungsstunden präsentieren wir dann unsere Lösungen. Dabei werden wir vom Tutor unterstützt und bereiten uns so auf die mündlichen Abschlussprüfungen vor."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wir verbringen recht viel Zeit mit Übungszetteln und Vortragsplanung."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Voraussetzungen für das Statistik-Studium

Keine Panik, der Numerus Clausus (NC) ist meist kein Thema! Das Statistik-Studium steht Studierenden offen, solange sie die grundlegenden Voraussetzungen mitbringen:

  • Abitur oder Fachhochschulreife: Dein Abschluss sollte dir den Zugang zur Hochschule ermöglichen. Dies trifft im Regelfall auf das (Fach)-Abitur zu.
  • Gute Noten in Mathe: Idealerweise sind Zahlen dein Ding, denn mathematische Fähigkeiten sind in diesem Studiengang unerlässlich. Du solltest dich gut in der Welt der Zahlen und Logik bewegen können.
  • Analytisches Denken und Interesse an Forschung: Wenn du gerne Probleme löst und Zusammenhänge erkennst, bist du hier genau richtig! Statistik dreht sich häufig darum, die richtige Fragestellung zu finden und eine entsprechende Lösung zu entwickeln.

Tipp: Nutze die Mathe-Vorkurse! Manche Universitäten und Hochschulen bieten Vorkurse in Mathematik an. Diese sind perfekt, um sich auf das Studium vorzubereiten und etwaige Lücken zu schließen.

Wenn du Spaß an Mathematik hast, gerne forschst und analytisch denken kannst, dann steht deinem Statistik-Studium nichts im Weg! Nutze die Mathe-Vorkurse, verbessere deine Skills und steig vorbereitet in das Studium der Statistik ein!

Studieninhalte im Statistik-Studium

Das Statistik-Studium beginnt für dich im Bachelor mit einer soliden Grundlage in Mathematik und Statistik. Hier wirst du die grundlegenden Konzepte erlernen, die für das Verständnis und die Analyse von Daten unerlässlich sind. Du beschäftigst dich intensiv mit verschiedenen statistischen Methoden und Modellen und entwickelst ein sicheres Gespür dafür, wie man diese wirkungsvoll anwendet. In diesem ersten Abschnitt deines Studiums hast du auch die Möglichkeit, dein Wissen in spannenden Nebenfächern zu vertiefen, beispielsweise in der Wirtschaft oder der Medizin.

In der Wirtschaft lernst du, wie statistische Daten-Analysen zur Entscheidungsfindung beitragen können – ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um Trends zu erkennen und fundierte Strategien zu entwickeln. Im Bereich Medizin hingegen siehst du, wie Statistiken dazu beitragen, Gesundheitstrends zu verfolgen und klinische Studien auszuwerten. Diese interdisziplinäre Herangehensweise macht das Studium nicht nur vielseitig, sondern auch besonders relevant für die heutige Berufswelt.

Wenn du dann in den Master-Studiengang einsteigst, eröffnen sich dir zahlreiche Möglichkeiten zur Vertiefung deiner Kenntnisse. Jetzt hast du die Chance, dich auf spezielle Bereiche zu konzentrieren, die dich besonders interessieren. Eine Option könnte die Biometrie sein, wo du komplexe biologische Daten analysierst und interpretierst – eine grundlegende Fähigkeit in der modernen Forschung. Alternativ kannst du dich für Ökonometrie entscheiden, eine Disziplin, die statistische Methoden mit ökonomischen Theorien verbindet. Hierbei lernst du, wirtschaftliche Probleme präzise zu modellieren und mithilfe von Datenanalysen wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Durch diese Spezialisierungen wirst du nicht nur zu einem Experten auf deinem Gebiet, sondern sammelst auch wertvolle Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Mit diesem umfangreichen Wissen im Rücken bist du bestens gerüstet für spannende Herausforderungen in verschiedenen Branchen und kannst einen bedeutenden Beitrag leisten, egal ob in einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtung oder im öffentlichen Sektor. Das Statistik-Studium ist somit eine hervorragende Wahl für alle, die eine analytische Denkweise mit einem Interesse an Daten und deren Anwendung kombinieren möchten!

Wo kann ich Statistik studieren?

Alle Statistik-Städte in der Übersicht

Berufsaussichten für Statistiker:innen

Die Jobchancen für Statistiker:innen sind hervorragend und bieten ein vielversprechendes Karriereumfeld! Absolventen dieses Fachbereichs finden in den unterschiedlichsten Sektoren, wie der Wirtschaft, der Wissenschaft und bei öffentlichen Institutionen, äußerst schnell und oft ohne Schwierigkeiten eine Anstellung. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Statistiker:innen ist ungebrochen, da Unternehmen und Organisationen zunehmend auf datenbasierte Entscheidungen setzen.

Ein Blick auf die Arbeitslosenquote zeigt, dass diese seit Jahrzehnten nahezu bei Null Prozent liegt. Das bedeutet, dass die Chancen, eine feste Position zu ergattern, sehr hoch sind. Statistiker:innen werden nicht nur als Zahlenjongleure geschätzt, sondern als wertvolle Expert:innen, die helfen, komplexe Daten zu analysieren und verständliche Informationen daraus abzuleiten. In einer Welt, in der Daten immer mehr zum entscheidenden Faktor für den Erfolg von Unternehmen werden, sind die Fähigkeiten von Statistiker:innen gefragter denn je.

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen tätig zu werden – sei es in der Marktforschung, im Gesundheitswesen oder in der Technologieforschung. Diese Vielfalt macht den Beruf spannend und abwechslungsreich. Wenn du also auf der Suche nach einem Studium bist, das dir nicht nur Spaß macht, sondern auch hervorragende berufliche Perspektiven bietet, ist das Studium der Statistik genau das Richtige für dich! Entdecke die Welt der Zahlen und nutze sie als Schlüssel zu deiner erfolgreichen Zukunft!

Berufe als Statistiker:in

  • Datenanalyst:in:Du wertest riesige Datenmengen aus, um versteckte Trends und Muster zu finden.
  • Marktforscher:in: Du untersuchst Marktbedingungen, um Unternehmen bei ihren Geschäftsentscheidungen zu unterstützen.
  • Biostatistiker:in: Du arbeitest mit medizinischen oder biologischen Daten, um neue Erkenntnisse in diesen Wissenschaften zu gewinnen.
  • Aktuar:in: Du analysierst Risiken und finanzielle Unsicherheiten für Versicherungen.
  • Forschungsstatistiker:in: Du unterstützt wissenschaftliche Studien durch die statistische Auswertung von Daten.
  • Unternehmensberater:in: Du hilfst Unternehmen, ihre Strategien basierend auf datengetriebenen Analysen zu optimieren.
  • Wirtschaftsinformatiker:in: Du kombinierst Informatik und Statistik, um wirtschaftliche Probleme zu lösen.
  • Sozialstatistiker:in: Du wertest Daten in sozialen Wissenschaften aus, um gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen.
  • Qualitätsmanager:in: Du sicherst die Qualität von Produkten und Dienstleistungen durch statistische Analysen.
  • Umweltstatistiker:in: Du analysierst ökologische Daten und unterstützt so den Umweltschutz.

Diese Berufe bieten eine spannende Mischung aus Zahlenliebe und praktischer Anwendung. Wo siehst du dich?

Ähnliche Fächer

Statistik gehört zum Thema Mathe und Informatik. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Statistik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Statistik

"Das Bereicherndste ist das individuell zuschreibbare Lehrangebot, welches in kleinen interaktiven Kursen gelehrt wird. So kann man sich beispielsweise gut in quantitative Themen oder Programmierprojekte einarbeiten. Manchmal ist der Zeitaufwand etwas herausfordernder."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich verbringe die meiste Zeit meines Studienalltags in der Uni-Bibliothek und in Tutorien. Als Mathestudent gibt es in der Regel in jedem Fach ein Übungsblatt das als PNL bearbeitet werden muss. Häufig löse ich diese alleine in der Bibliothek oder mit Mitstudenten zusammen an einer Tafel. In den Übungsstunden präsentieren wir dann unsere Lösungen. Dabei werden wir vom Tutor unterstützt und bereiten uns so auf die mündlichen Abschlussprüfungen vor."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wir verbringen recht viel Zeit mit Übungszetteln und Vortragsplanung."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wenn dich die Vorstellung Acht Stunden am Tag Matheaufgaben zu machen nicht abschreckt ,dann ist Mathe das Richtige für dich."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Aufbau von Theorien und Beweisen von Sätzen und Theoremen, die folgen. In den Übungen zur Vorlesung werden die Vorlesungsinhalte dann durch weitere Beweise vertieft."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Es gibt viel zu viel Mathe, auch Fächer die nichts mit Mathe zu tun haben machen Mathe. Der Arbeitsaufwand ist viel zu hoch und alle sind kurz vor einem Burnout. Ich bin täglich von 8 bis 8 an der Uni und werde trotzdem nicht fertig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel Zeit geht für das Bearbeiten von Übungsaufgaben drauf, aber es lohnt sich und es gibt Hilfe von älteren Studierenden und in Tutorien."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist völlig normal, dass wir viel zusammen arbeiten. Wir verbringen dann in Gruppen viel Zeit mit den Hausaufgaben"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde es umwerfend, dass wir so viel über die verschiedenen Bereiche in der Mathematik lernen und wirklich tief in den Stoff einsteigen. Manchmal ist der Arbeitsaufwand, gerade für die Übungsblätter (die bewertet werden) überwältigend, aber machbar, vor allem wenn man eine tolle Lerngruppe hat."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte sollte auf jeden Fall Spaß im Mathe-Unterricht gehabt haben. Im Studium wirst du dann die Mathematik noch einmal ganz neu kennelernen. Am schönsten ist es, dass man als Mathematiker sehr präzise jede Aussage bis ins kleinste Detail beweisen und nachvollziehen kann. Nicht nur desswegen kann man das Mathe-Studium als Studium zum "Problem-Lösen" bezeichnen. Als Mathematiker wirst du Lernen Fragestellungen aus vielen Bereichen, wie Physik, Wirtschaft oder Informatik, in ein mathematisches Problem zu übersetzen und zu Lösen. Mit einem abgeschlossen Mathestudium stehen einem daher nicht nur in der Forschung sondern auch in der freien Marktwirtschaft alle Türen offen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Man muss kein Genie sein, das macht es natürlich einfacher... Die Mathematik im Studium ist komplett anders als in der Schule, an der Uni braucht man viel mehr Verständnis, Kreativität und Zeit zum Verstehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Bereicherndste ist das individuell zuschreibbare Lehrangebot, welches in kleinen interaktiven Kursen gelehrt wird. So kann man sich beispielsweise gut in quantitative Themen oder Programmierprojekte einarbeiten. Manchmal ist der Zeitaufwand etwas herausfordernder."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer FIM studieren will sollte auf jeden Fall engagiert sein und bereit sein Eigeninitiative zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen. Außerdem sollte ein grundlegendes Interesse an Finance und Wirtschaftsinformatik bestehen. Da das Studium von der aktiven Mitarbeit lebt sollte man bereit sein anwesend zu sein und aktiv an den Veranstaltungen teil zu nehmen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Typisch sind Beweise, wenig rechnen und viel durchdenken. Man muss akzeptieren, dass man in der Schule vielleicht einen Schnitt von 1.0 hatte und im Studium eher Mittelmaß ist. Wir brauchen viel Zeit zum üben und benötigen genug Begeisterung seine Freizeit hierzu zu opfern. Das Fach bietet extrem viel kreativen Raum und möglichkeiten schnell Fortschritte zu machen, aber man muss auch verkraften wenn es mal länger dauert bis man etwas versteht"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Als Mathematiker gilt man in der Arbeitswelt als "Problemlöser". Du lernst das Lösen komplizierter Matheaufgaben (die häufig Anwendung in anderen Bereichen, wie Physik, Wirtschaft oder Informatik finden). Dadurch wird mein ein Ass im strukturierten Umgang und der Bearbeitung mit und von schwierigen Fragestellungen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Man lernt auch bei schwierigen Aufgaben zu improvisieren und zumindest Lösungsansätze zu entwickeln."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Am Fachbereich Geographie ist es insbesondere bei den Grundkompetenzen so, dass wir sowohl eine Vorlesung als auch ein Seminar besuchen müssen. In dem Seminar findet dann die Studienleistung statt, die meistens aus einer Präsentation und einer Verschriftlichung (Handout, kleine Hausarbeit, Essay) besteht, die immer in Partnerarbeit erledigt werden muss. Dafür, dass es "nur" nie Studienleistung ist, ist der Aufwand schon recht hoch, aber immer noch zu schaffen. Dadurch verbringt man viel Zeit am Schreibtisch bzw. vor dem Laptop, da man die Literatur suchen, finden und lesen muss. Die Prüfungesleistung findet in der Regel als schriftliche Prüfung (60-90 Min.) statt und ist dank der Altklausuren machbar, wobei es auch teilweise gemeine und kompliziertere Fragen gibt, die nicht so leicht zu beantworten sind, wenn man diesen Aspekt in der Vorbereitung als irrelevant erachtet hat. Zum Umgang zwischen den Lehrenden und den Studierenden lässt sich sagen, dass dieser immer respektvoll ist, wobei man anhand mehrerer Sachen auch deutlich erkennen kann wen die Studierenden mögen und wen eher nicht :). Allerdings sind alle Lehrenden bei denen ich bereits Veranstaltungen besucht habe hilfsbereit und bemüht zunhelfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium kann sozialer sein als man denkt, besonders bei den oböogatorischen und wöchentlichen Übungsaufgaben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut im analytischen Denken und in der Strukturierung und Lösung von Problemstellungen geworden."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte sollte sich zuvor mal ein paar Vorlesungen anschauen und kleinere Beweise durchlesen um zu sehn ob man dieses Level an Abstraktion mag. Mein Tipp wäre sich zu überlegen ob man Durchhaltevermögen und Motivation besitzt, regelmäßig seine Freizeit mit Mathe zu verbringen"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer ein breites Interessenfeld hat und sich für vieles schnell begeistern kann ist hier richtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viele Übungsserien! Jede Woche verzweifelt man erneut an den neuen Aufgaben, aber am Ende der Woche hat man dadurch krass viel gelernt! Viel Workload im Semester, fast nichts in den Semesterferien"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wenn du überlegst Geographie im (Kombi-)Bachelor zu studieren, dann solltest du in erster Linie natürlich ein umfangreiches Interesse an dem Fach haben. Denn auch wenn der Fachbereich viele Entscheidungsmöglichkeiten gibt muss man sich mit Themen befassen, die einem nicht unbedingt interessieren. Außerdem sollte man bereit sein englische Literatur zu lesen, obwohl das nicht der Regelfall ist, da die neusten Ergebnisse meistens (noch) nicht übersetzt sind. Und ganz wichtig, auf der Internetseite der Universität gibt es einen freiwilligen "Eignungstest", den man gerne machen kann, allerdings sollte man sich von dem Ergebnis nicht vom Studiengang abschrecken lassen oder seine Wahl nur davon abhängig machen. Mein Ergebnis war beispielsweise auch, dass Geographie nichts für mich ist, aber jetzt studiere ich es und es könnte nicht richtiger für mich sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch die Interdisziplinarität des Studiums studiert man zusammen mit Kommilitonen die sehr viele unterschiedliche Grundausbildungen haben. Das ist gleichzeitig Bereichernd und Herausfordernd."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte sich bewusst sein, dass man am Anfang sehr erschlagen wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mathematik ist die Basis vieler anderer Fächer, wie Informatik oder Physik. Daher erlangt man häufig ein viel tieferes und sicheres Verständnis in diesen Fächern als die Studenten des Faches selbst! Man wird sozusagen zum Allrounder und kann sich überall schnell einarbeiten (Sehr beliebt auf dem Arbeitsmarkt ;) Verglichen mit anderen Fächern ist Mathematik allerdings häufig wesentlich schwieriger. Zum einen werde viele Themen sehr abstrakt und allgemeingültig und damit auch ohne richtigen Kontext gelehrt (nur das erlaubt dann später die Anwendung auf so viele verschieden Wissenschaften). Zum anderen ist in fast jedem Fach wöchentlich ein (mal mehr mal weniger schweres) Aufgabenblatt zu lösen um überhaupt zur Prüfung zugelassen zu werden. Also nix mit Schlafen in der Vorlesung und Bulimie-Lernen vor der Prüfung!"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein Interesse für abstrakte Inhalte, analytische Denkweise und Problemlösungen haben. Das Mathematikstudium ist fast ausschließlich theoriebezogen und im Studium bekommt man wenig Praxiserfahrung. Wer die Theorie liebt, für den ist das Mathematikstudium also genau richtig."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Es ist Mathe. Die ersten Semester sind etwas schwieriger, da man sich zunächst zurecht finden muss, aber mit der Zeit wird es leichter. Es ist ziemlich abstrakt, aber formt auch. So lernt man Dinge nicht ohne Beweis/Herleitung stehen zu lassen, hinterfragt Ideen und ist allgemein gut darin komplexe Probleme anzupacken."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist auf jeden Fall sinnvoll im Matheunterricht gut aufzupassen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte eine hohe Frustrationstoleranz mitbringen. Am Anfang muss man such durchbeißen, aber wenn man sich reinhängt und sich nicht verunsichern lässt, kommt man gut durch. Und in der Vorlesung sitzen und lost sein ist vollkommen ok und normal :)"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Der Studiengang lebt von der kleinen Größe, dem engen Austausch mit ProfessorInnen und PraxispartnerInnen sowie dem leistungsorientierten Denken aller Studierenden. Außerdem hat man eine breite Auswahl an Fächern von quant Finance über Digital Technologies, ML, Data Analytics bis hin zu Sustainability. Wir verbringen viel zeit mit Diskussionen, Projekten, Präsentationen. Darüber hinaus wird man durch das außerordentliche und individuelle Lehrangebot, Praxisprojekte/-cases, Softskill Seminaren und sozialen Projekten bestens auf jegliche zukünftige Aufgaben vorbereitet."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 24 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.