Studiengangsprofil
Im Ranking
Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/ Diversität
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bildungsforschung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hildesheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität an der Universität Hildesheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungsforschung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hildesheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hildesheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erwerb eines Bachelor- oder vergleichbaren Abschlusses im Studiengang Erziehungswissenschaft oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang, entweder an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule, die einem der Bologna-Signatarstaaten angehört. Erwerb eines gleichwertigen Abschlusses in einem fachlich eng verwandten Studiengang an einer anderen ausländischen Hochschule.
Erwerb eines Bachelor- oder vergleichbaren Abschlusses im Studiengang Erziehungswissenschaft oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang, entweder an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule, die einem der Bologna-Signatarstaaten angehört. Erwerb eines gleichwertigen Abschlusses in einem fachlich eng verwandten Studiengang an einer anderen ausländischen Hochschule.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Hinweis: Die Fristen für einzelne Masterstudiengänge können abweichen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erwerb eines Bachelor- oder vergleichbaren Abschlusses im Studiengang Erziehungswissenschaft oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang, entweder an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule, die einem der Bologna-Signatarstaaten angehört. Erwerb eines gleichwertigen Abschlusses in einem fachlich eng verwandten Studiengang an einer anderen ausländischen Hochschule.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Hinweis: Die Fristen für einzelne Masterstudiengänge können abweichen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Bei weiterführenden Studiengängen: Studienbeitrag nur im Rahmen konsekutiver Studiengänge

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
129
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Praxiselemente im Studiengang
14 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 14 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Schwerpunkte in Kindheitspädagogik und in Diversität. Verknüpfung der beiden Schwerpunkte, Intersektionalität von Kindheitspädagogik und den verschiedenen Dimensionen von Diversität. Forschendes Lernen, Studierende werden in Forschungsprojekte einbezogen,intensive Kooperation mit Praxiseinrichtungen, intensive Kooperationen insbesondere auch mit berufsbildenden Schulen, spezielle Angebote zu Erinnerungskulturen und Gedenkstättenarbeit, intensive Zusammenarbeit mit Gedenkstätten, auch im Rahmen von Exkursionen. Das Thema Prävention von sexualisierte Gewalt ist stark vertreten.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS / 9 ECTS; Projektstudium; Forschungskolloquium; Vortragsreihe;
Außercurriculare Angebote
Praxisbörsen in Kooperation mit einer Vielzahl und einem breiten Spektrum an Trägern und Einrichtungen; Enge Zusammenarbeit mit der Fachschaft und Gestaltung gemeinsamer Veranstaltungen; Ringvorlesungen der Fachschaft
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
6,7 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
8,3 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
8,3 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
48,9 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
16,7 %
Forschungsmethoden
11,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschendes Lernen als Konzept ist intensiv vertreten; Intensive Begleitung von Praktika; Enger Austausch mit Studierenden; auf Bedarfe der Studierenden wird eingegangen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschendes Lernen als Konzept ist intensiv vertreten; Intensive Begleitung von Praktika; Enger Austausch mit Studierenden; auf Bedarfe der Studierenden wird eingegangen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Roma "La Sapienza", Rom, Italien; University of Lodz, Lodz, Polen; Universidad de Valencia, Valencia, Spanien; Akdeniz University, Antalya, Türkei; Open University of Cyprus, Latsia, Zypern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Frühzeitige Information und Beratung; breites Beratungsangebot am Graduiertenzentrum.
Sonstige Besonderheiten
Diversität ist als Schwerpunkt im MA-Studiengang Erziehungswissenschaft vertreten
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hildesheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte